Show simple item record

Synthese und Charakterisierung polynärer Rhodiumphosphate

dc.contributor.advisorGlaum, Robert
dc.contributor.authorKarbstein, Alexander
dc.date.accessioned2022-05-16T12:24:19Z
dc.date.available2022-05-16T12:24:19Z
dc.date.issued16.05.2022
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9801
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung von Rhodium(III)-Phosphaten. Dabei wurden sowohl literaturbekannte als auch neue Rhodiumverbindungen mit verschiedenen Synthesemethoden (z. B. klassische Festkörpersynthese, SCS - Solution Combustion Synthesis, chemischer Gasphasentransport) hergestellt und die Produkte mit verschiedenen Methoden charakterisiert (u. a. Pulverdiffraktometrie, optische Spektroskopie, temperaturabhängige magnetische Messungen, 31P-MAS-NMR, IR-Spektroskopie, Einkristallstrukturverfeinerungen, Rietveldverfeinerungen). Für verschiedene quasibinäre bzw. quasiternäre Systeme von Rh-P-O bzw. Rh-M-P-O (M: V, Ag, W) wurden die Gleichgewichtsbeziehungen ermittelt. Im Falle der neu entdeckten Verbindungen wurde der Verlauf der Phasenbildung sowie die Kristallstrukturen aufgeklärt. Anhand optischer Spektren und temperaturabhängiger magnetischer Messungen wurde im Rahmen des AOM (Angular Overlap Model) eine Ligandenfeldanalyse des [RhIIIO6]-Chromophors vorgenommen, welcher bisher nicht in der Literatur beschrieben ist.
Im quasibinären System Rh2O3-P4O10 konnten bei der Phasenbildung neben dem literaturbekannten Rh(PO3)3 (C-Typ) zwei weitere Polymorphe (B-Typ und trikliner Typ) isotyp zu Ru(PO3)3 gefunden werden. Die Anpassung der AOM-Parameter im Rahmen einer Ligandenfeldanalyse der Referenzsubstanz Rh(PO3)3 (C-Typ) führte zu der Oktaederfeldaufspaltung ΔO = 22600 cm-1 und dem Racahparameter B = 490 cm-1.
Die quasiternäre Verbindung Rh2VPO8, welche als binäre Verbindung aus RhVO4 (Rutil-Typ) und RhPO4 (α-CrPO4-Typ) aufgefasst werden kann, wurde mit bisher unbekannter Kristallstruktur beobachtet. Ein einfaches, rhomboedrisches Strukturmodell wurde aus Pulverdaten abgeleitet. Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahmen deuten auf eine Überstruktur hin. Eine Einkristallstrukturverfeinerung zeigt eine hochgeordnete Schicht aus kantenverknüpften [RhO6]-Oktaedern, welche mit hexagonalen Bipyramiden von Rhodium, Vanadium und Phosphor in einer stark fehlgeordneten Schicht verbunden sind. Das magnetische Verhalten sowie die Leitfähigkeit der Verbindung lassen auf eine gemischtvalente Verbindung (Rh2IIIVVPVO8 ↔ RhIIIRhIVVIVPVO8) schließen. Im quasibinären System Rh2O3-P4O10 wurde zudem die wenig kristalline Verbindung Rh8P2O17 beobachtet, welche eine enge strukturelle Verwandtschaft zu Rh2VPO8 aufweist.
Im quasiternären System Ag2O-Rh2O3-P4O10 wurden die Gleichgewichtsbeziehungen aufgeklärt. Hierbei wurden drei bislang unbekannte Verbindungen identifiziert und charakterisiert. AgRhP2O7 tritt sowohl in einer triklinen als auch einer monoklinen Form auf. Die Strukturen wurden über Einkristallstrukturverfeinerungen aufgeklärt und sind isotyp zu den jeweiligen Verbindungen von AgCrP2O7. Modellierungen im Rahmen des AOM geben das gemessene spektroskopische und magnetische Verhalten gut wieder. Als zweite Verbindung konnte das neue Oxid-Phosphat Ag2Rh2O(PO4)2 erhalten werden. Die Strukturlösung gelang aus Pulverdaten mithilfe der Realraummethode und beinhaltet Strukturelemente der CrVO4- und MoOPO4-Struktur. Verfeinerungen mit der Rietveldmethode sowie Leitfähigkeitsmessungen deuten auf eine Silberionenleitfähigkeit hin. Die Verbindung Ag2In2O(PO4)2 ist mit Ag2Rh2O(PO4)2 strukturell eng verwandt und wurde vergleichend betrachtet. Als dritte Verbindung wurde AgRh(PO3)4 beobachtet. Das Pulverdiffraktogramm dieser Verbindung weißt Ähnlichkeit zu der entsprechenden Chrom(III)-verbindung auf.
Im quasiternären System Rh2O3-WO3-P4O10 wurden Substitutionsvarianten der Monophosphat-Wolframbronzen (MPTB) untersucht, bei denen W5+ durch eine Kombination aus W6+ und Rh3+ ersetzt wurde. Beobachtet wurden die Verbindungen (Rh1/6W5/6O3)8(PO2)4 (m = 4), (Rh1/9W8/9O3)12(PO2)4 (m = 6) und (Rh2/21W19/21O3)14(PO2)4 (m = 7). Die Phasenbildung der über SCS hergestellten Produkte wurde anhand von Röntgenpulverdiffraktometrie verfolgt. Dabei bildet sich ausgehend von einem amorphen Verbrennungsprodukt nach der SCS zunächst eine kubische, ReO3-ähnliche Phase. Bei höherer Temperatur setzt die Bildung der MPTB (Rh1/6W5/6O3)8(PO2)4 (m = 4) und bei weiterer Temperaturerhöhung die Bildung der MPTB (Rh1/9W8/9O3)12(PO2)4 (m = 6) bzw. (Rh2/21W19/21O3)14(PO2)4 (m = 7) ein. Einkristallstrukturverfeinerungen der Rh,W-MPTB zeigen isotype Strukturen zu den reinen Monophosphat-Wolframbronzen. Bemerkenswert ist dabei einerseits die Verteilung von Rhodium in der ReO3-ähnlichen Schicht, wobei die Konzentration von Rhodium in Richtung Mitte ansteigt und dabei gegen Paulings zweite Regel der Valenzsummenbetrachtung verstößt und andererseits ein Rhodiumdefizit der Strukturverfeinerung von durchschnittlich 17,4 %. Letzteres lässt auf die Existenz niedervalenter Oxidationsstufen von Wolfram neben W6+ schließen. Optische Spektren sowie magnetische Messungen bestätigen die Annahme und zeigen Hinweise auf das charakteristische Verhalten von W5+.
de
dc.description.abstractSynthesis and characterisation of polynary Rhodiumphosphates
The present work deals with the synthesis and characterization of Rhodium(III)-phosphates. Rhodium compounds known from literature and new ones were prepared using various synthesis methods (e. g. solid state reaction, SCS - solution combustion synthesis, chemical vapour transport) and the products were characterised in more detail using various methods (e. g. powder diffraction, optical spectroscopy, temperature-dependent magnetic measurements, 31P-MAS-NMR, IR-spectroscopy, single crystal structure refinement, Rietveld refinement). The equilibrium relations for the quasibinary or quasiternary systems Rh-P-O and Rh-M-P-O (M: V, Ag, W) were determined. For newly discovered compounds the progress of phase formation was monitored and crystal structures were elucidated. With additionally measured optical spectra and magnetic measurements, a ligand field analysis using AOM (angular overlap model) of the [RhIIIO6]-chromophore was carried out, which has not yet been described in literature.
In the quasibinary system Rh2O3-P4O10 besides the literature known Rh(PO3)3 (C-Typ), two new polymorphs (B-type and triclinic type) isotypic to Ru(PO3)3 were found during phase formation. A ligand field analysis for the reference substance Rh(PO3)3 (C-Typ) using AOM-parameters led to ΔO = 22600 cm-1 and B = 490 cm-1.
The quasiternary compound Rh2VPO8, which can be considered as a binary compound consisting of RhVO4 (rutile-type) and RhPO4 (α-CrPO4-type), was observed with a hitherto unknown crystal structure. A simple, rhombohedral structural model could already be derived from powder data. Transmission electron micrographs indicate a superstructure. A single crystal structure refinement shows a highly ordered layer of edge-linked [RhO6]-octahedra connected to hexagonal bipyramids consisting of rhodium, vanadium and phosphorus in a highly disordered layer. The magnetic behaviour as well as the conductivity suggest a mixed-valence compound (Rh2IIIVVPVO8 ↔ RhIIIRhIVVIVPVO8). In the quasibinary system Rh2O3-P4O10 the compound Rh8P2O17 with a low degree of crystallinity was observed, which has a close structural relationship to Rh2VPO8.
In the quasiternary system Ag2O-Rh2O3-P4O10 the equilibrium relations were elucidated. Three previously unknown compounds were identified and characterised. AgRhP2O7 crystallizes in both a triclinic and a monoclinic form. The structures were elucidated via single crystal structure refinements and are isotypic to the respective compounds of AgCrP2O7. Modulation of AOM-parameters reproduce the measured spectroscopic and magnetic behaviour well. The second compound obtained was the new oxide phosphate Ag2Rh2O(PO4)2. The structure solution was obtained from powder data using the real space method and contains structural elements of the CrVO4- and MoOPO4-structure. Refinements with the Rietveld method as well as conductivity measurements suggest a silver ion conductivity. The compound Ag2In2O(PO4)2 is closely related to Ag2Rh2O(PO4)2 and was considered comparatively. The third compound observed was AgRh(PO3)4. The powder diffraction pattern of this compound shows similarities to the corresponding chromium(III) compound.
In the quasiternary system Rh2O3-WO3-P4O10 substitution variants of the monophosphate tungsten bronzes (MPTB) were investigated in which W5+ was replaced by a combination of W6+ and Rh3+. The compounds (Rh1/6W5/6O3)8(PO2)4 (m = 4), (Rh1/9W8/9O3)12(PO2)4 (m = 6) and (Rh2/21W19/21O3)14(PO2)4 (m = 7) were observed. The progress of phase formation of the products synthesised via SCS was monitored using powder diffraction. In this process, starting from an amorphous combustion product after SCS, a cubic, ReO3-like phase initially forms. At higher temperature the formation of the MPTB (Rh1/6W5/6O3)8(PO2)4 (m = 4) begins. Further increase in temperature leads to the formation of the MPTB (Rh1/9W8/9O3)12(PO2)4 (m = 6) or (Rh2/21W19/21O3)14(PO2)4 (m = 7) occurs. Single crystal structure refinements of Rh,W-MPTB show isotypic structures of the pure monophosphate tungsten bronzes. Remarkable is on the one hand the distribution of rhodium in the ReO3-like layer, where the concentration of rhodium increases towards the centre, violating Pauling's second rule of valence sum considerations, and on the other hand a rhodium deficit resulting from the refinement of 17.4 % on average. The latter suggests the existence of low-valent oxidation states of tungsten besides W6+. Optical spectra as well as magnetic measurements confirm this assumption and show indications of the characteristic behaviour of W5+.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subjectRhodium
dc.subjectPhosphate
dc.subjectGleichgewichtsbeziehungen
dc.subjectAOM
dc.subjectMPTB
dc.subjectTIP
dc.subjectLigandenfeldanalyse
dc.subjectphosphates
dc.subjectequilibrium relations
dc.subjectligand field analysis
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleSynthese und Charakterisierung polynärer Rhodiumphosphate
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-66461
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6646
ulbbnediss.date.accepted01.04.2022
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Chemie / Institut für Anorganische Chemie
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeMader, Werner
ulbbnediss.contributor.gnd1259752003


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International