Browsing by Classification (DDC) "ddc:150"
Now showing items 1-20 of 164
-
Affektive Kontexteinflüsse auf evaluative Urteile: Ereigniskorrelierte Hirnpotenziale des affektiven Primings
Seib-Pfeifer, Laura-Effi (2020-10-20)Evaluative Urteile sind Teil des menschlichen Alltags. Sie basieren keineswegs ausschließlich auf den Eigenschaften der beurteilten Objekte, sondern sind sensitiv für affektive Kontextinformationen. Affektive Priming ... -
The aging decision maker: Investigating cognitive processes underlying decision making over the lifespan
Levin, Fedor (2021-11-04)Aging is a complex process that can lead to numerous changes in a person’s life. Previous research has described age-related changes in cognitive abilities that may adversely affect decision making processes. This dissertation ... -
Altern: Biologische, psychologische und ethische Aspekte
Altenberg, Brigitte; Greulich, Karl Otto; Elsässer, Valerie; Gabrian, Martina; Wahl, Hans-Werner; Knell, Sebastian (2017)Die Ergebnisse der modernen Altersforschung haben den Blick auf das Altern verändert. Der Gerontopsychologie ist es zu verdanken, wenn bestimmte Altersstereotype, etwa die geistige Flexibilität betreffend, wissenschaftlich ... -
An Appraisal Model of Criminal Decision Making: How Person Factors Affect Decisions through Cognitive Appraisals
Murmann, Anja Carina (2021-02-19)In explaining and predicting criminal behavior, research has mainly concentrated on stable person factors such as psychopathy or self-control. However, the causal processes underlying these correlates of crime are largely ... -
Arbeitsgedächtnis und Versprecher
Dilger, Stefan (2000)Unter dem Arbeitsgedächtnis wird in der Psychologie ein Verarbeitungssystem verstanden, das zur Erklärung unterschiedlichster kognitiver Prozesse herangezogen wird, vergleichbar einem erweiterten Kurzzeitgedächtnis. Das ... -
The Architecture of Metacognition: Insights into its Structural Organization and Neurobiological Substrates
Lehmann, Mirko (2023-03-29)Metacognition, the capacity to monitor one’s own mental states and processes, is integral to successful human behavior. However, key questions regarding the architecture of metacognition remain hitherto unresolved. For ... -
Are they lit? Developing, testing, and implementing an instrument to measure artificial intelligence literacy
Laupichler, Matthias Carl (2024-09-12)This thesis presents the development and application of the "Scale for the assessment of non-experts' AI literacy" (SNAIL). Artificial intelligence (AI) is increasingly influencing various aspects of daily life and is being ... -
Aufstiegsaspiration und soziale Fertigkeit: Identität, Netzwerkfähigkeit und Karriereerfolg
Gansen-Ammann, Dominic-Nicolas (2014-08-22)Vor dem Hintergrund sich aktuell verändernder Arbeitsbedingungen empfehlen einige Autoren eine stärkere Berücksichtigung individueller Merkmale für die Untersuchung des Karriereerfolgs (vgl. Blickle & Schneider, 2009; ... -
Auswirkungen von Belastungen und Stress auf das Verkehrsverhalten von Lkw-Fahrern
Evers, Claudia (2009-08-25)In der vorliegenden Studie wird der Einfluss von arbeits- und tätigkeitsbezogenen Belastungen und Stress auf das Verkehrsverhalten von Lkw-Fahrern im Straßengüterverkehr untersucht. Ausgangspunkt der Überlegungen ist das ... -
Ältere Verkehrsteilnehmer – Gefährdet oder gefährlich?: Defizite, Kompensationsmechanismen und Präventionsmöglichkeiten
Rudinger, Georg; Kocherscheid, Kristina (2011)Ältere Menschen bleiben länger mobil und werden folglich verstärkt aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Die Zahl älterer Verkehrsteilnehmer wird damit signifikant zunehmen. Sind ältere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder ... -
Die Bedeutung von Motivation und Politischen Fertigkeiten von ehrenamtlichen RecruiterInnen in Mitgliederorganisationen: Eine prädiktive Studie an Mitgliedern einer Industriegewerkschaft
Oerder, Katharina Sarah (2015-09-03)Mitgliederorganisationen wie Parteien, Vereine und Verbände sind Grundpfeiler westlicher Demokratien. Die Anzahl ihrer Mitglieder und damit ihre gesellschaftliche Verankerung geht jedoch seit Jahren immer weiter zurück. ... -
Bedingungen und Konsequenzen atypischer Hemisphärendominanz für Sprache bei linksseitiger Epilepsie
Fritz, Navah E. (2009-07-27)Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind einerseits die Bedingungen atypischer Sprachdominanz bei linksseitiger Epilepsie sowie andererseits deren Konsequenzen im Bereich der kognitiven Leistungen. In Bezug auf die Konsequenzen ... -
Behavioral and Psychophysiological Investigations into the Neurocognition of Social Influence
Schnürch, Robert (2016-11-04)Human behavior and experience is far from independent; social norms, conveying what is typical and appropriate in a given social group, thoroughly mold what we do, think, and feel. While much is known about the motivational ... -
Bewegte Formen: Zur musikalischen Genealogie der formalen Ästhetik (1750-1850)
Pauly, Clara Arabella (2024-01-25)Die historische Rekonstruktion der vorliegenden Arbeit zielt auf die Entstehung der formalistischen Ästhetik, die – von Johann Friedrich Herbart begründet – im 19. Jahrhundert einen frühen, aber konzeptuell bemerkenswerten ... -
Branchenbezogene Risikobeobachtung im Arbeitsschutz: Möglichkeiten und Grenzen
Birska, Sylwia (2019-06-03)Die Veränderungen in der Arbeitswelt schreiten unaufhaltsam voran. Durch den Einzug immer neuerer Technologen in den Arbeitsalltag, die Entgrenzung von Arbeit und Beruf sowie die alternde Bevölkerung ergeben sich stetig ... -
Cholinergic modulation of antisaccade performance: The role of CHRFAM7A polymorphisms and differential effects of nicotine as a function of baseline performance
Petrovsky, Nadine (2012-06-21)<i>Objectives.</i> The cognitive domain that is most consistently improved by smoking and nicotine application is attentional performance. However, there are still a number of unanswered questions concerning the possible ... -
Chronic and Acute Systemic Inflammation and Long-Term Cognitive Decline
Widmann, Catherine Nichols (2023-12-22)Chronic inflammation is commonly proposed to contribute to brain dysfunction in various medical conditions and ageing processes. Additionally, acute inflammation has also been frequently proposed to threaten brain integrity ... -
Cognition and Oculomotor Control in Model Systems of Psychosis
Steffens, Maria (2020-06-12)Much about the mechanisms behind psychotic symptoms and syndromes is yet unknown. Studying the development of psychotic disorders remains difficult, because of confounding factors such as treatment side effects, effects ... -
A comprehensive investigation into the human smooth pursuit eye movement system
Schröder, Rebekka (2023-06-23)Smooth pursuit eye movements (SPEM) are used to maintain the image of a slowly moving stimulus on the fovea. Previous findings on this major oculomotor system show that SPEM performance is degraded in the presence of a ... -
Continuity with Future Selves in Delinquent, Financial, and Health-Related Decision Making
Quinten, Laura (2020-09-21)Enhancing people’s future orientation, in particular continuity with their distant future selves, has been claimed as a promising approach to mitigate self-control-related problem behavior in various domains. Two direct ...