Auflistung nach Klassifikation (DDC) "ddc:200"
Anzeige der Dokumente 1-20 von 54
-
Al- Qaul al-mūʿab fī l-qaḍāʾ bi l-mūǧab
Saghbini, Souad (2014)Eine Frau stiftet ein Haus zugunsten ihres Sohnes und dessen Nachkommen und gibt dafür einen iqrār ab. Sie erklärt darin, dass es sich in ihrer Hand und in ihrem Eigentum befinde und dass sie sich die Aufsicht darüber ... -
Also doch ein Dogma?: Fragen zum Verbindlichkeitsanspruch der Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen aus kanonistischer Perspektive. Eine Nachlese
Lüdecke, Norbert (2000)Papst Johannes Paul II. hat in seinem Schreiben „Ordinatio sacerdotalis“ (1994) die katholische Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen als „endgültig festzuhalten“ bezeichnet. Der Beitrag geht der Frage ... -
Die Anaphora der Apostel Addai und Mari: Ausdrucksform einer eucharistischen Ekklesiologie
Heringer, Dominik (2013)Am 17. Januar 2001 erkannte die Kongregation für die Glaubenslehre der Katholischen Kirche die Liturgie der Apostel Addai und Mari der Assyrischen Kirche des Ostens auch ohne wörtlichen Einsetzungsbericht als gültige ... -
at-Tarāǧim al-ǧalīla al-ǧaliyya wa-l-ašyāḫ al-ʿāliya al-ʿaliyya / Part1 und Part 2
Ibn ad-Dumyāṭī, Aḥmad b. Aybak (2017)Ibn Aybak ad-Dumyaṭī was an historian specialized in recording the scholarly lives of the learned men of his generation. His most important work of this genre was at-Tarāǧim al-ǧalīla al-ǧaliyya wa-l-ašyāḫ al-ʿāliya ... -
Auferstehungsglaube: Kompetenz, Performanz, Relevanz und Glaubwürdigkeit: ein fundamentaltheologischer Versuch
Fößel, Thomas P. (2017)So sehr der Glaube an die Auferstehung einerseits den Kern des christlichen Bekenntnisses darstellt, so umstritten ist gleichzeitig sein universaler Geltungs- und Gültigkeitsanspruch. Der Beitrag markiert diese Spannungspole ... -
Die Auferweckung Jesu – oder: Woran glauben Christen?: Die urchristliche Osterbotschaft im Kontext zeitgenössischer Vorstellungen
Ebner, Martin (2009)Was ist eigentlich mit „Auferweckung Jesu“ gemeint? Der Beitrag legt die kulturell verankerten Vorstellungen frei und versucht, das im 1. Jahrhundert für jedermann Plausible an dieser Vorstellung vom Besonderen der Aussage ... -
Between Mumbai and Manila: Judaism in Asia since the Founding of the State of Israel (Proceedings of the International Conference, held at the Department of Comparative Religion of the University of Bonn. May 30, to June 1, 2012)
Hutter, Manfred (2013)Der Band bietet einen Einblick in die Vielfalt des Judentums in Asien zwischen Mumbai und Manila. Einige Beiträge behandeln Fragen der untrennbaren Verflechtungen zwischen Politik und Judentum, andere scheinen auf den ... -
Das Christentum im Spiegel chinesischer Gedichte: Eine Fallstudie über Minzhong zhugong Zengshi 閩中諸公贈詩
Liu, Yanyan (2017-07-03)Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer wichtigen historisch-literarischen Primärquelle zur jesuitischen Mission in China im 17. Jahrhundert, der Gedichtsammlung Minzhong zhugong zengshi 閩中諸公贈詩 (Gewidmete Gedichte ... -
Christlicher Glaube als bestimmter Umgang mit Endlichkeit und sein positiver Beitrag für das Gelingen von Gesellschaft und Kultur in Pluralität und Freiheit: erste Skizze zu einer kompetenzorientierten Fundamentaltheologie in der Post-Moderne
Fößel, Thomas P. (2019)In positiver Aufnahme der für die Postmoderne typischen Pluralität und Komplexität der Lebenswirklichkeit wird der Versuch unternommen, den christlichen Glauben als eine Kompetenz im Umgang mit Endlichkeit zu verstehen, ... -
Cyrus Mistrys Roman Chronicle of a Corpse Bearer: Ein literarisches Zeugnis zu der Frage nach den Grenzen der ethno-religiösen Parsen-Gemeinschaft Indiens
Döscher, Anja (2017-07-20)Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem indisch-englischsprachigen Roman „Chronicle of a Corpse Bearer“ von Cyrus Mistry (erschienen 2012) und analysiert diesen als materialisierte Religion. Der Religionswissenschaft ... -
Denkt nicht mehr an das Frühere!: Begründungsressourcen in Esra/Nehemia und Jes 40–66 im Vergleich
Häusl, Maria (2018)Die Bücher Esra/Nehemia und Jesaja sind Teil des Diskurses um die Konstituierung des nachexilischen Israel. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Konstruktion des nachexilischen Gemeinwesens, sondern auch in ihren ... -
Endgültiges Heil innerhalb von Geschichte und Gegenwart: Zukunftskonzeptionen in Ez 38 – 39, Joel 1–4 und Sach 12–14
Biberger, Bernd (2010)Die gemeinhin als protoapokalyptisch bezeichneten Texte Ez 38–39, Joel 1–4 und Sach 12–14 werden vor allem als Vorstufe zur Apokalyptik verstanden. Doch sie enthalten eigenständige Zukunftskonzeptionen, die in ihrem Eigenwert ... -
Evangelium contra Evangelium: Das Markusevangelium und der Aufstieg der Flavier
Ebner, Martin (2003)In diesem Beitrag werden Brückenpfeiler für eine zeitgenössisch-politische Lektüre des Markusevangelium gesetzt: Ausgehend von den immanenten Textstrukturen werden Assoziationen freigelegt, wie sie sich ca. 70 n.Chr. im ... -
Face to face-Widerstand im Sinn der Gottesherrschaft: Jesu Wahrnehmung seines sozialen Umfeldes im Spiegel seiner Beispielgeschichten
Ebner, Martin (2010)Der Beitrag versucht, im Spiegel der jesuanischen Beispielgeschichten Umrisse der sozialen und politischen Verhältnisse in Galiläa aus der Perspektive des Nazareners zu rekonstruieren – und auf diesem Hintergrund sein ... -
Faith-based Organisations in Ethiopia: The Contribution of the Kale Heywet Church to Rural Schooling, Ecological Balance and Food Security
Dalelo, Aklilu; Stellmacher, Till (2012)As in other African countries, the engagement of faith-based organizations (FBOs) in the development sector in Ethiopia is tremendous and manifold. FBOs are, however, still insufficiently integrated in the development ... -
Feiern nach Kirchenrecht: Kanonistische Bemerkungen zum Verhältnis von Liturgie und Ekklesiologie
Lüdecke, Norbert (2003)Der Beitrag befasst sich am Beispiel der Sonntagspflicht und der Eucharistiefeier mit dem für die römisch-katholische Kirche typischen Zusammenhang zwischen Liturgie und Ekklesiologie, zwischen Gottesverehrung und ... -
Feindesliebe – ein Ratschlag zum Überleben?: Sozial- und Reliogionsgeschichtliche Überlegungen zu Mt 5,38–47 par Lk 6,27–35
Ebner, Martin (2000)Die wohl härteste Forderung des Christentums, die Feindesliebe, wird von ihren Ursprungssituationen her beleuchtet: als paradoxe Intervention in lebensbedrohlichen Situationen. Diese konstruktiv-weisheitliche Linie wird ... -
Ǧāmiʿ al-mustanadāt: Eine Edition der fünf Kaufverträge und der Waqf-Urkunde des Emirs Faḫr ad-Dīn Abū ʿAmr ʿUṯmān b. Uġulbak al-Ḥalabī
Saghbini, Souad (2014)Der mamlūkisch-aleppinische Emir Faḫr ad-Dīn Abū ʿAmr ʿUṯmān b. Uġulbak war das mächtigste und einflussreichste Mitglied seiner Familie. Er prägte seinen Geburtsort Aleppo in der damaligen Zeit durch sein soziales und ... -
Hochmut und Demut in der angelsächsischen Theologie: Studien zur altenglischen Interpretation von Gregor dem Großen, Orosius, Boethius und Augustin im Frühmittelalter
Müller, Barbara F. (2016-12-16)In ihrer Dissertation vertritt die Verfasserin die Thesen, dass es sich bei den analysierten altenglischen Quellen nicht um wort-wörtliche „Übersetzungen“ der jeweiligen lateinischen Vorlagen handelt, sondern um „theologisierende ... -
Holy Places in Biblical and Extrabiblical Traditions: proceedings of the Bonn-Leiden-Oxford Colloquium on Biblical Studies
Flebbe, Jochen (2016)Religion ist untrennbar mit der Frage nach heiligen Stätten und religiösen Räumen verbunden. Dabei gewinnen diese Orte ihre Bedeutung weniger aus bestimmten physischen Gegebenheiten als durch sprachliche und gesellschaftliche ...