• Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Suche

Erweiterte FilterErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 1-10 von 184

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Synthesis, structures and reactivity studies of P-bis(trimethylsilyl)methyl-substituted</nobr> σ<sup>3</sup>λ<sup>3</sup>-oxaphosphirane complexes 

Marinas Pérez, Janaina (2011-01-24)
This thesis was focused on the investigations of the scope and limitations of the new method of synthesis of oxaphosphirane complexes of the group 6 metal triade based on recently discovered Li/Cl phosphinidenoid complexes. ...
Thumbnail

Hat eine Koinfektion mit GBV-C Auswirkungen auf die Klinik von HIV? 

Neibecker, Markus (2011-02-18)
Die Auswirkungen einer Koinfektion auf den Krankheitsverlauf einer HIV-Infektion werden bis heute kontrovers diskutiert. Ebenso sind die Mechanismen, mit dem GBV-C den Progress einer HIV-Infektion beeinflussen kann bisher nicht vollständig verstanden.<br /> Um zu klären, welchen Einfluss eine GBV-C-Koinfektion auf den Verlauf einer HIVInfektion ausübt, wurde im Rahmen dieser Dissertation eine 564 Patienten umfassende Studienpopulation aus zwei europäischen HIV-1 Kohorten untersucht. Hierzu wurde in einer eingehenden epidemiologischen Analyse überprüft, ob eine Koinfektion mit GBV-C einen Effekt auf verschiedene klinische, immunologische und virologische Parameter wie CDCStadien, opportunistische Infektionen, CD4<sup>+</sup> T-Zellzahl und HIV-Viruslast ausübt. Um ein möglichst vollständiges Bild über mögliche Wechselwirkungen einer HIV/GBV-CKoinfektion zu erhalten, wurden die verschiedenen Genotypen von GBV-C, die GBV-CViruslast und das Vorhandensein der GBV-C-E2-Antikörper mit berücksichtigt.<br /> Da die Progression einer HIV-Erkrankung unter anderem von dem Zytokinmilieu des betreffenden Patienten abhängt, wurde die Auswirkung einer GBV-C-Koinfektion auf die Serumspiegel von IL-12, IP-10 und IFN-γ mittels ELISA überprüft.<br /> Ebenso kann die Expression der HIV-Korezeptoren CCR5 und CXCR4 und deren Liganden MIP-1α, MIP-1ß und RANTES, einen Einfluss auf verschiedene Parameter einer HIVInfektion ausüben, da eine Herunterregulation von CCR5 bzw. CXCR4 zu einer verringerten Infizierbarkeit der CD4- bzw. CD8-positiven Zellen führen kann. Die extrazelluläre Expression der HIV-Korezeptoren wurde durchflusszytometrisch bestimmt, während die Expression der Liganden MIP-1a, MIP 1b mittels ELISA analysiert wurde.<br /> Weiterhin wurde die Induzierbarkeit von RANTES durch GBV-C-Viruspartikel mittels eines von uns entwickelten Stimulations-Assay untersucht.<br /> Die eingehende epidemiologische Analyse zeigte bei den 130 GBV-C koinfizierten Patienten einen von HAART unabhängigen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der GBV-C-Viruslast mit der CD4<sup>+</sup> T-Zellzahl/μl und ein ebenso deutlich signifikant inversen Zusammenhang zwischen der GBV-C-Viruslast mit der HIV-Viruslast. Analysen in Bezug auf eine mögliche Abhängigkeit biologischer Effekte vom GBV-C-Genotyp zeigten, dass Patienten, die mit einem GBV-C Genotyp 1 Isolat koinfiziert waren, gegenüber allen anderen HIV bzw. HIV/GBV-C Genotyp 2 koinfizierten Patienten eine signifikant erniedrigte CD4<sup>+</sup> T-Zellzahl aufwiesen.<br /> Bei der Analyse der Zytokin-Serumspiegel wurden unabhängig von HAART signifikant niedrigere IFN-γ Serumspiegel bei GBV-C koinfizierten Patienten im Vergleich zu HIV monoinfizierten Patienten beobachtet. Interessanterweise korrelierten die von uns beobachteten niedrigen IFN-γ Serumspiegel mit niedrigeren HIV-Viruslasten. Zusätzlich konnten signifikant erhöhte IP-10 Serumspiegel bei GBV-C Genotyp 1 koinfizierten Patienten festgestellt werden, die möglicherweise über einen noch näher zu klärenden Mechanismus Apoptose von CD4<sup>+</sup> T-Zellen auslösen könnte.<br /> Wir konnten beobachten, dass der HIV-Korezeptor CXCR4 auf CD4<sup>+</sup> T-Zellen in HIV/GBVC koinfizierten Patienten unabhängig von einer HAART im Vergleich zu HIV monoinfizierten Patienten mit fortgeschrittener Immundefizienz herabgesenkt war, während bei HIV monoinfizierten Patienten mit fortgeschrittenem Immundefekt die CCR5 Oberflächenexpression erhöht war.<br /> Schließlich konnten wir in unserer in vitro Analyse zeigen, dass GBV-C in der Lage ist RANTES, ein Ligand des CCR5 Korezeptors, Genotyp-spezifisch zu induzieren. Hierbei war auffällig, dass GBV-C Genotyp 1 Isolate nicht in der Lage waren, RANTES zu induzieren. Diese Befunde sprechen für einen eher negativen Einfluss einer GBV-C Genotyp 1 Koinfektion.<br /> Die Hypothese, dass die Genotyp-abhängigen Effekte auf Sequenzunterschiede in der GBVC- E2 Region zurückzuführen sind, konnte nicht bestätigt werden.<br /> Aus unseren Beobachtungen lässt sich schlussfolgern, dass eine GBV-C Infektion einen positiven, von der GBV-C-Viruslast und dem GBV-C-Genotyp abhängigen, Einfluss auf die Klinik von HIV ausübt und das dieser Einfluss zumindest teilweise durch Pathomechanismen erklärbar ist, die auf das Zytokinmilieu von IFN-γ und IP-10, die Genotyp abhängige Induzierbarkeit von RANTES, sowie auf die Oberflächenexpression von CCR5 und CXCR4 wirken....
Thumbnail

Datengetriebenes Clustering funktionell tomographischer Daten 

Stausberg, Sven (2011-02-24)
In der vorliegenden Arbeit wurden mit Hilfe eines datengetriebenen Verfahrens dynamische Eigenschaften von Daten der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) mit dem Ziel analysiert, neuronale Aktivität auf der Basis ...
Thumbnail

Stadtmonitoring plus: Dynamische Strukturmuster städtischer Räume 

Häusler, Axel (2011-02-25)
Seit geraumer Zeit bilden die Herausforderungen an eine zunehmend städtische Gesellschaft in Bezug auf Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement und zukunftssichernde Handlungsstrategien einen wichtigen Bezugspunkt wissenschaftlicher ...
Thumbnail

Schwingungsdynamik von intra- und intermolekularen Wasserstoffbrückenbindungen 

Seehusen, Jaane (2011-02-10)
Die Dynamik intramolekularer Wasserstoffbrückenbindungen (H-Brückenbindungen) wird in dieser Arbeit anhand stereoselektiv synthetisierter Polyole in unpolaren Lösungsmitteln mit zwei, vier und sechs Hydroxylgruppen untersucht. ...
Thumbnail

Real-Time Markerless Tracking the Human Hands for 3D Interaction 

Schlattmann, Markus (2011-02-18)
This thesis presents methods for enabling suitable human computer interaction using only movements of the bare human hands in free space. This kind of interaction is natural and intuitive, particularly because actions ...
Thumbnail

Novel Secondary Metabolites from Endophytic Marine-derived Fungi 

Almeida, Celso (2011-02-22)
The marine environment is distinguished by unique groups of organisms being the source of a wide array of fascinating structures. Marine microorganisms, such as fungi often occur associated with macroorganisms like algae, ...
Thumbnail

Regionalization of a Remote Sensing based Spatial Decision Support System for Bush Fire Management in Benin 

Linsoussi, Côme Agossa (2011-02-23)
Wildland fire agencies officers need objective and systematic information to make effective decision on fire management. Getting such information is usually challenging especially in developing countries where the required ...
Thumbnail

Bose-Einstein-Kondensation von paraxialem Licht 

Klärs, Jan (2011-03-02)
Einer der faszinierenden Aspekte der Bose-Einstein-Kondensation ist, dass sie selbst in idealen, d.h. wechselwirkungsfreien, Bose-Gasen auftritt, wodurch sie sich grundlegend von allen Phasenübergängen unterscheidet, bei ...
Thumbnail

Etablierung von Zellkultur und Tiermodellen zum Studium neu identifizierter Atemwegspathogene (hMPV, hCoV-NL63 und SARS-CoV) 

Ditt, Vanessa Alexandra (2011-03-15)
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden das humane Metapneumovirus (hMPV) und das respiratorische Synzitial Virus (hRSV) <i>in vitro</i> und <i>in vivo</i> untersucht. <br /> Beide Viren entstammen der Familie der ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 19

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Entdecke

AutorAbd-El-Salehin, Abd-El-Aziz Ali Abd-El-Latif (1)Abdelrahman, Aliaa Mahmoud Mohamed Eltayb (1)Al-Kaddah, Saad (1)Albers, Anna Christina (1)Albertoni, Barbara (1)Almeida, Celso (1)Anheuser, Susi (1)Arida, Evy Ayu (1)Avramović, Marija (1)Becker, Astrid (1)... mehrSchlagwortABC-Transporter (3)Adsorption (3)Apoptose (3)ATLAS (3)Galaxienhaufen (3)LHC (3)Cytohesin (2)dark matter (2)Desinfektion (2)Dunkle Materie (2)... mehrKlassifikation (DDC)570 Biowissenschaften, Biologie (53)530 Physik (39)540 Chemie (35)500 Naturwissenschaften (29)610 Medizin, Gesundheit (21)510 Mathematik (18)520 Astronomie, Kartografie (10)550 Geowissenschaften (10)004 Informatik (9)580 Pflanzen (Botanik) (4)... mehrPublikationstypDissertation oder Habilitation (184)... mehrErscheinungsdatum
2011 (184)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypDiese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)Publikationstyp

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV