E-Dissertationen: Search
Now showing items 1-10 of 2068
Neue polynäre Phosphate des zweiwertigen Chroms und eine neue Modifikation von Chrom(ii)-Orthophosphat: Synthesen, Kristallstrukturen und spektroskopische Untersuchungen
(2012-03-20)
Bei Experimenten zur Synthese von dunkelblauem Chrom(II)-orthophosphat durch Reduktion von CrPO4 mit Cr bei 1200°C unter Zusatz von Iod als Mineralisator konnten türkisfarbene Kristalle einer zweiten Modifikation ...
Zelluläre dynamische Massenumverteilung zur Erfassung der Signalwegsaktivierung 7-transmembranärer Rezeptoren unter besonderer Berücksichtigung des M4-Acetylcholinrezeptors
(2012-03-12)
Ein methodisch grundlegender Teil dieser Arbeit bestand darin, die Signalwegsaktivierung Sonden-freier, unterschiedlich gekoppelter 7-transmembranärer Rezeptoren mit dem neuen optischen Biosensor Epic® (Corning, ...
Molekularbiologie und Pharmakologie neuer G-Protein-gekoppelter Purin-Rezeptoren
(2012-04-04)
Die P0-Rezeptoren bzw. Adenin-Rezeptoren gehören zur Superfamilie der purinergen Rezeptoren. Die beiden identifizierten Adenin-Rezeptoren, Ratten-Adenin-Rezeptor und Maus-Adenin-Rezeptor Subtyp2, sind über ein inhibitorisches ...
Investigations on the early biosynthetic steps of griseorhodin A
(2012-05-03)
Presented here are the results concerning the early biosynthesis of the telomerase inhibitor griseorhodin A.
The griseorhodin biosynthetic gene cluster encodes components of a type II polyketide synthase (PKS). The ......
The griseorhodin biosynthetic gene cluster encodes components of a type II polyketide synthase (PKS). The ......
Expressionssysteme zur Untersuchung der Pederin- und Psymberin-Biosynthese aus nicht kultivierten bakteriellen Symbionten
(2011-03-25)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Expression und Charakterisierung von Enzymen der Pederin- und Psymberin-Biosynthese sowie mit den Fortschritten in der heterologen Expression des Pederin-Genclusters. Pederin ...
Untersuchungen zum Adsorptionsverhalten molekularer Filme epikutikularer Wachse auf artifiziellen Oberflächen
(2011-07-20)
Natürliche Blattoberflächen weisen vielfach kristalline Strukturen von Wachsen bzw. Wachsgemischen auf. Diese Schichten bestimmen maßgeblich die physikochemischen Eigenschaften dieser biologischen Oberflächen z.B die ...
Entwicklung eines fernerkundungsgestützten Modellverbundes zur Simulation des urban-ruralen Landnutzungswandels in Nordrhein-Westfalen
(2011-07-12)
Die Veränderung der Landbedeckung und Landnutzung durch den Menschen nimmt im Zusammenhang mit der Diskussion über die Folgen des globalen Umweltwandels seit vielen Jahren eine zentrale Rolle ein. In weiten Teilen West- ...
Dynamical Studies of the Globular Cluster Systems around the Giant Elliptical Galaxies NGC4636 and NGC1399
(2011-08-02)
Dark matter studies in elliptical galaxies were long hampered by the lack of suitable dynamical tracers. The advent of 8 m-class telescopes equipped with multi-object spectrographs has made it possible to use globular ...
Cytohesins are cytoplasmic ErbB receptor activators
(2011-07-12)
Signaling by ErbB receptors requires the activation of their cytoplasmic tyrosine kinase domains which is initiated by ligand binding to the receptor ectodomains. Up to now, cytoplasmic factors contributing to the activation ...
Cytosolic recognition of pathogenic nucleic acids
(2011-07-11)
The innate immune system senses pathogens by pattern recognition receptors (PRR) located in different cell compartments. Components of the bacterial cell wall and conserved proteins are detected by Toll-like receptors ...