Bonner Geographische Abhandlungen: Auflistung Bonner Geographische Abhandlungen nach Titel
Anzeige der Dokumente 1-20 von 108
-
Die Agrostadt im Siedlungsgefüge Mittelsiziliens: Untersucht am Beispiel Gangi
Monheim, Rolf (1969) -
Alltagsmobilität älterer Menschen im suburbanen Raum: Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Gestaltung durch eine geänderte Verkehrsmittelnutzung
Rauprich, Daniel (2008)Die aktuellen demographischen und siedlungsstrukturellen Trends lassen erhebliche Risiken für eine nachhaltige Entwicklung erkennen. Diese äußern sich vor allem in einer zunehmenden Siedlungsdispersion, die in Verbindung ... -
Analyse, Planung und Steuerung im Gesundheitswesen: Geographische Möglichkeiten und Perspektiven am Beispiel von Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung
Braun, Thomas (2002)Die ständig steigenden Ausgaben im deutschen Gesundheitswesen und die damit verbundenen Beitragserhöhungen haben dazu geführt, dass die Organisation und die Effizienz der Gesundheitsversorgung immer mehr in die Kritik der ... -
Die Anthropogeographie Friedrich Ratzels und ihre ideengeschichtlichen Wurzeln
Steinmetzler, Johannes (1956)Vorliegende Arbeit will im Dienste der Disziplingeschichte eine bisher noch fehlende umfassende, systematische Darstellung der Anthropogeographie Ratzels bieten und ihren ideengeschichtlichen Quellen nachspüren. -
Die Ausländerwanderung als Problem der Raumordnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Eine politisch-geographische Studie
Selke, Welf (1977)Die vorliegende geographische Untersuchung über die raumordnungspolitische Bedeutung der Ausländerwanderung ist auch angesichts der Wirtschaftsrezession nicht als "historische" Betrachtung einer vergangenen "Wachstumsphase" ... -
Die Bedeutung des Verkehrswesens für die politische und wirtschaftliche Einheit Kanadas
Braun, Günter (1955)Aufgabe dieser Untersuchung war es darzustellen, wie Verkehrspolitik und Verkehrsplanung die natürlichen Bedingungen des kanadischen Wirtschaftsraumes modifiziert und zu der heute erkennbaren verkehrsräumlichen Ordnung ... -
Beziehungen zwischen Niederschlag und Abfluss bei großen Sommerhochwassern
Pardé, Maurice (1954)Der Wasserhaushalt von Flußgebieten und Landschaften als Teil des irdischen Naturgeschehens rückt heute immer stärker in das öffentliche Interesse, je mehr man erkennt, daß nicht nur Klima, Gelände und Boden, sondern auch ... -
Blockgletscher als Mesoformen der Periglazialstufe: Studien aus europäischen und nordamerikanischen Hochgebirgen
Höllermann, Peter (1983)Mit dem vorliegenden Beitrag wird die Bedeutung der Blockgletscher als Mesoformen der heutigen Periglazialstufe am Beispiel europäischer und nordamerikanischer Gebirge auf der Grundlage der horizontalen und vertikalen ... -
Boden- und Wasserrecht in Shigar, Baltistan: autochthone Institutionen der Ressourcennutzung im Zentralen Karakorum
Schmidt, Matthias (2004)Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Analyse von Nutzungsmustern und institutionellen Arrangements im Umgang mit den Ressourcen Boden und Wasser am Beispiel der Talschaft Shigar (Baltistan) im Zentralen Karakorum. ... -
Bodenkultur und Landschaft der Erftniederung
Zimmermann, Josef (1949)Im Mittelpunkt vorliegender Untersuchung stand die Nutzfläche, d. h. die gesamte vom Menschen gestaltete Landoberfläche der Erftniederung. -
Bodenmobilität und Bodenpreisgefüge in ihrer Bedeutung für die Siedlungsentwicklung: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsordnungen und der Kapitalmarktverhältnisse für das 19. und 20. Jahrhundert, dargestellt an ausgewählten Beispielen
Böhm, Hans (1980)Die Beschäftigung mit Fragen der Grundbesitzstruktur und Bodenmobilität erwuchs aus Bestandsaufnahmen im Sanierungsgebiet Bonn-Nord, deren Koordination mir Herr Professor Dr. Wolfgang Kuls zwischen 1967 und 1969 übertrug. ... -
Call Center in Deutschland: Räumliche Analyse einer standortunabhängigen Dienstleistung
Halves, Jan-Peter (2001)Die vorliegende Arbeit setzt sich am Beispiel der für Deutschland noch relativ neuen Dienstleistung Call Center kritisch mit der Büromarktforschung und der Standortlehre von Büro betrieben auseinander. Der empirische Ansatz ... -
Die deutschen Weinbaugebiete: ihre historisch-geographische Entwicklung und wirtschafts- und sozialgeographische Struktur
Hahn, Helmut (1956)Der Weinbau als Intensivkultur hat seit Jahrzehnten das Interesse der verschiedensten Wissenschaften wachgerufen. Es gibt daher bereits zahlreiche Untersuchungen über den Weinbau in Deutschland und in den einzelnen ... -
Dezentrale Konzentration - Leitbild für eine Region der kurzen Wege?: Auf der Suche nach einer verkehrssparsamen Siedlungsstruktur als Beitrag für eine nachhaltige Gestaltung des Mobilitätsgeschehens in der Metropolregion Rhein-Main
Motzkus, Arnd Herbert (2002)Mit Blick auf eine nachhaltige Verkehrs- und Siedlungsentwicklung wird in der Raumforschung und Raumplanung umstritten diskutiert, in welcher Weise siedlungsstrukturelle Konzepte wie das aktuelle Leitbild der dezentralen ... -
Die dreidimensionale Anordnung der Gebirgsvegetation auf der Iberischen Halbinsel: Eine geographisch-ökologische Feldstudie
Ern, Helmut (1966)1. Die vorliegende Arbeit beschreibt die dreidimensionale Anordnung der Gebirgsvegetation Iberiens innerhalb einer Zone, welche die größten auf der Halbinsel vorhandenen klimatischen Gegensätze umfaßt. Ihr Ziel ist die ... -
Der Einfluß der Konfessionen auf die Bevölkerungs- und Sozialgeographie des Hunsrücks
Hahn, Helmut (1950) -
Die Entwicklung der bäuerlichen Kulturlandschaft in Ostfriesland und Westoldenburg
Schwalb, Mechthild (1953)In einer Kulturlandschaft sind physikalische, biologische und geistige Kräfte wirksam, und zwar die gegenwärtigen in gleicher Weise wie die der Vergangenheit. Daher gründet sich die Kultulandschaftsforschung einmal auf die ... -
-
Fischer auf Ceylon: Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Bevölkerungsgeographie des indischen Subkontinents
Bartz, Fritz (1959)Die vorliegende Arbeit beruht in erster Linie auf Feldstudien, die in der zweiten Hälfte des Jahres 1956 auf Ceylon durchgeführt wurden.