Geographisches Institut: Geographisches Institut: Recent submissions
Now showing items 161-180 of 254
-
Zur empirischen Überprüfbarkeit der Theorie zentraler Orte: Fallstudie Westerwald
Deiters, Jürgen (1978)Regelhaftlgkelten der Größenverteilung und der räumlichen Anordnung städtischer Siedlungen erstmals auf die Gesetzmäßigkeiten ökonomischer zusammenhänge zurückgeführt zu haben, ist das unbestreitbare Verdienst von Walter ... -
Sozialräumliche Entwicklung des Siegerlandes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts: Sozialgeographische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen sozialer Kommunikationsnetze (Heiratsverflechtungen)
Weber, Bernd (1977)Die vorliegende Dissertation sucht - anhand von Heiratsverflechtungen - die historischen und sozialen Wurzeln räumlichen Verhaltens sowie dessen Veränderlichkeit und Konsistenz seit dem Beginn der "modernen" Industrialisierung ... -
Growing Old in the Tanzanian Periphery: Elderlies’ Voices on Wellbeing and Ageing
Deter, Melanie (2020-04)This thesis explores different life situations of elderly people in rural Tanzania. It carves out how the process of ageing impacts these elderlies’ lives, highlights the heterogeneity within Africa’s older populations and ... -
Politik internationaler Klimaverhandlungen: De-Politisierung des Klimawandels während der Conference of the Parties 21 in Paris
Dittmann, Johannes; Bauriedel, Teresa; Bock, Thomas; Götz, Johanns; Hellwig, Vera; Schmitt, Daniel; Spitzley, Bennedikt; Vesper, Rene (2017-08) -
Zufluchtsorte: Eine sozialgeographische Analyse städtischer Flüchtlingsunterkünfte am Beispiel der Stadt Remscheid
Rott, Lena; Gabriel, Roxana (2017-01)In der aktuellen kontroversen Debatte um Flüchtlinge in Deutschland stehen insbesondere Aufnahmelager der Länder sowie Unterkünfte in den einzelnen Kommunen im Mittelpunkt des Interesses von Medien, Politik und Aktivistengruppen. ... -
(Inter-)nationale Klimapolitik und die Produktion des Raumes: Eine qualitative Fallstudie zu REDD+ in Kapuas, Zentral-Kalimantan, Indonesien
von Werder, Saskia Antonia (2016-12)The present master thesis analyzes REDD+, a market-based climate mitigation instrument designed by the UNFCCC to reduce and prevent carbon dioxide emissions from tropical regions. The analysis presented hereafter aims at ... -
Post-Politik und Widerstand: Das Climate Action Network in der UN-Klimarahmenkonvention
Nick, Florence C. (2016-04)Diese Arbeit untersucht das Ausmaß der post-politischen Strukturen in der gegenwärtigen internationalen Klimapolitik anhand der Analyse der Arbeit der Nicht-Regierungsorganisation Climate Action Network International (CAN), ... -
The Postpolitical Condition of Fairtrade
Mürlebach, Mara (2016-03)In this thesis I apply SWYNGEDOUW’s argument of the postpolitical condition to the case of Fairtrade. I take a two-fold methodological approach. The visual and textual analysis of Fairtrade adverts complements a literature ... -
Naivasha as a development hub: What are relevant problems related to ongoing developments in Naivasha?
Dittmann, Johannes; Bauriedel, Teresa; Baumeister, Johannes; Gomm, Leonie; Götz, Johanna; Kempf, Susanne; Lamche, Anja; Meintzinger, Claudia; Müggenburg, Eva; Nostadt, Matthias; Ochsmann, Moritz; Ogolla, Antony; Ragot, Stephanie; Salge, Frida; Schmitt, Daniel; Strasmann, Yannick; Tritsch, Annika; Weiß, Sarah (2016-01)“It gives a feeling of security, when everyone is on board!” (Employee of NGO in Naivasha) Naivasha is known as an economic hub due to its flourish flower industry and divers landscape with the Lake Naivasha and several ... -
Inner- und außerstädtische Naherholung am Beispiel der Bonner Bevölkerung: Ein Beitrag zur Geographie der Freizeit
Kemper, Franz-Josef (1977)In den letzten Jahren hat das Naherholungsverhalten der Bevölkerung von Seiten verschiedener Human- und Sozialwissenschaften zunehmende Beachtung gefunden. Unsere Kenntnisse über Bedingungen, Determinanten und räumliche ... -
Studien über Wanderungsvorgänge im innerstädtischen Bereich am Beispiel von Bonn
Böhm, Hans; Kemper, Franz-Josef; Kuls, Wolfgang; Supp, Joachim (1975)Die Hauptziele dieser Studie lassen sich folgenderma1en zusammenfassen: <br /> 1. Erfassung der Wanderungsströme in ihrer Zusammensetzung nach Bevölkerungsgruppen und in ihren kleinräumigen Verflechtungen innerhalb der ... -
Regionale Unterschiede der agrarstrukturellen Entwicklung: Untersuchungen im Vorderwesterwald
Thieme, Günter (1975)Die vorliegende Dissertation untersucht die regionale Differenzierung des agrarstrukturellen Wandels in einem Teilbereich der deutschen Mittelgebirge. Das Untersuchungsgebiet weist sowohl hinsichtlich der natürlichen ... -
Jüngere Entwicklungstypen der Agrarstruktur: Dargestellt am Beispiel des Landkreises Mayen/Eifel
Laux, Hans-Dieter (1977)Die vorliegende Arbeit untersucht die Strukturveränderungen in der Landwirtschaft während der Nachkriegszeit-am Beispiel des ehemaligen Landkreises Mayen/Eifel. Das Untersuchungsgebiet, das sich von Andernach, am Rhein bis ... -
Der Einzelhandel und die Einkaufsgewohnheiten der Bevölkerung in einer niederrheinischen Gemeinde: Fallstudie Weeze ; (Ergebnisse kulturgeographischer Geländepraktika 1971-1973)
Böhm, Hans; Krings, Wilfried (1975)Die vorliegende Studie beruht auf Untersuchungen, die in den Jahren 1971 bis 1973 während mehrerer kulturgeographischer Geländepraktika in Weeze (Kreis Geldern/Niederrhein) angestellt wurden. Wichtigster Bestandteil ist ... -
-
Filsen und Osterspai: Wandlungen der Sozial- und Agrarstruktur in zwei ehemaligen Weinbaugemeinden am Oberen Mittelrhein
Dege, Eckart (1973)Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, an einem räumlich eng begrenzten Beispiel die Auswirkungen der vornehmlich durch die Industrialisierung bewirkten sozial-ökonomischen Veränderungen auf die Agrarlandschaft sowie ... -
Bevölkerungsgeographische Untersuchung von Kleinstädten der Eifel: Ein Versuch zur Trend-Typisierung
Schmitz-Keil, Elfriede (1973)Ausgehend von dem Gedanken, daß die Bevölkerung eines Gebietes oder einer Stadt in ihrer Zusammensetzung und in ihrem Verhältnis ein feiner Indikator für wirtschaftliche und funktionale Veränderungen sein kann, soll in ... -
Die Entwicklung des Talsystems und des Stockwerkbaus im zentralen rheinischen Schiefergebirge zwischen dem Mitteltertiär und dem Altpleistozän
Birkenhauer, Josef (1973)Die Deutung des Formenbildes im Rheinischen Schiefergebirge hat eine schier unübersehbare Literatur hervorgebracht. Fast jeder Autor hat dabei in dem von ihm bearbeiteten Gebiet eine eigene Auffassung hinsichtlich Genese ... -
Die Kleinstädte am mittleren Niederrhein: Untersuchung ihrer Rolle in der Entwicklung des Siedlungsnetzes seit der frühindustriellen Zeit
Krings, Wilfried (1972)Die vorliegende Dissertation untersucht, welche Rolle die Kleinstädte – Siedlungen einer bestimmten Größenordnung und Rechtsstellung, ausgestattet mit spezifischen Funktionen, – in einem Teil des Landes zwischen Maas und ... -
Untersuchungen zur Struktur und Entwicklung rheinischer Gemeinden
Kuls, Wolfgang (1971)Im vorliegenden Heft der Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde sind die Ergebnisse von mehreren Untersuchungen zusammengestellt, die in den letzten Jahren in den Geographischen Instituten der Universität Bonn durchgeführt ...