Geographisches Institut: Geographisches Institut: Recent submissions
Now showing items 181-200 of 254
-
Der Fremdenverkehr in den linksrheinischen Kleinstädten zwischen Bingen und Koblenz
Schaake, Hanns Dieter (1971)Das Untersuchungsgebiet umfaßt die linksseitigen Kleinstädte des oberen Mittelrheintales Bacharch, Oberwesel, St. Goar und Boppard mit den verwaltungsmäßig zu ihnen gehörenden Rheinufer- und Rheinhunsrückdörfem. <br /> ... -
Der Teilnachlaß von Alfred Philippson im Archiv des Geographischen Instituts Bonn: Findbuch
Richter, Sabine (2003) -
Der Nachlass von Carl Troll im Archiv des Geographischen Instituts Bonn: Findbuch
Kroll, Sabine (2019) -
Der Nachlass von Wilhelm Lauer im Archiv des Geographischen Instituts Bonn: Findbuch
Kroll, Sabine; Müller, Jens Peter (2019) -
Wirtschafts- und sozialgeographische Strukturwandlungen im nördlichen Siegmündungsgebiet: dargestellt am Beispiel der Gemeinden Mandorf und Rheidt/Niederkassel
Sander, Hans Jörg (1970)Die Untersuchung des unteren Siegmündungsgebietes verfolgt ein doppeltes Ziel. Zum einen versucht sie, e1n1ge neuere landeskundliche Erkenntnisse über dieses in der geographischen Forschung nur stiefmütterlich behandelte ... -
Geomorphologie der Umgebung von Bonn: Erläuterungen zum Blatt NW der geomorphologischen Detailkarte 1:25000
Fränzle, Otto (1969)Die kartographischen Grundlagen der hier vorgelegten geomorphologischen Untersuchung wurden z. T. in einer vom Verfasser geleiteten Kartierungsübung des Geographischen Institutes Bonn im Sommer 1967 erarbeitet, an der ... -
Die Landnutzungskarte Nordrhein 1:100000: Blatt 1: Köln - Bonn ; aufgenommen von W. Herzog in den Jahren 1957 - 1959 ; erläutert von W. Herzog und C. Troll
Herzog, Wilhelm; Troll, Carl (1968)Die Landnutzungskarte Köln-Bonn umfaßt den Südteil von Blatt C 5106 Köln und den Nordteil von Blatt C 5506 Bonn der Topographischen Karte 1: 100 000. -
Königswinter: Entwicklung und wirtschaftliche Basis einer Fremdenverkehrsstadt
Hajdu, Joseph G. von (1969)Diese Untersuchung über Königswinter als Fremdenverkehrszentrum ist insofern bedeutsam, als sie zahlreiche wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklungstendenzen der letzten zwei Jahrhunderte und deren Auswirkungen ... -
Die Bonner Geschäftsstraßen: räumliche Anordnung, Entwicklung und Typisierung der Geschäftskonzentrationen
Toepfer, Helmuth (1968)Betrachtet man die Niederlassungen des Einzelhandels in der Stadt Bonn in ihrer räumlichen Anordnung, so lassen sich sieben Zonen unterscheiden: <br /> 1. Stadtkern <br /> 2. verdichtete Randzone <br /> 3. ... -
Die Wandlungen in der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Hohen Westerwaldes um die Mitte des 20. Jahrhunderts
Frischen, Alfred (1968)Landes-, Bezirks- und Kreisgrenzen zerschneiden vielfach Gebiete gleicher naturräumlicher Ausstattung, geschichtlicher Entwicklung, stammesmäßiger Eigenart sowie wirtschaftlicher Struktur und erschweren eine gleichmäßige ... -
Beobachtungen und Studien zur quartären Landschaftsentwicklung des Pfrimmgebietes (Südrheinhessen)
Leser, Hartmut (1967)Die vorliegende Arbeit entstand in den Jahren 1962 - 1964 am Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. <br /> Zunächst sollte nur die Terrassengeschichte der Pfrimm den Inhalt der ... -
Das Laacher-See-Gebiet: eine Studie zur Hydrologie und Klimatologie
Henning, Ingrid (1965)Die wenigen möglichen Temperaturvergleiche, die zwischen den Messungen von HALBFASS (1896), THIENEMANN (1910/11) und den eigenen (1962/63) angeführt wurden, zeigen, daß sich die thermischen Verhältnisse des Laacher Sees ... -
Luftverunreinigung und Stadtklima im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet und ihre Auswirkung auf den Flechtenbewuchs der Bäume
Domrös, Manfred (1966)Im mittleren Teil des Rheinisch-Westfälischen Industriegebietes, wo mehrere Großstadtkerne einer Industrielandschaft ein besseres Vergleichsmaterial als eine einzelne Großstadt bieten, wurde die Verbreitung rindenbewohnender ... -
Auf dem Weg zu einer veränderten Welt(-sicht)?: Wandel von Wahrnehmungs- und Handlungsmustern durch den internationalen Freiwilligendienst am Beispiel der Don Bosco Volunteers
Jung, Katharina (2015-10-05)Vor dem Hintergrund einer rasant zunehmenden Vernetzung der Welt bieten Programme wie etwa der internationale Freiwilligendienst die Möglichkeit, das Verständnis für andere als die eigenen Denk- und Handlungsmuster zu ... -
Diversification of livelihood strategies and the transformation of pastoralist life among Afar women in Baadu - Ethiopia
Inkermann, Helena (2015-04-04)The Afar society is undergoing a rapid socio-economic and environmental transformation process that is influencing the dominant livelihood in the region: pastoralism. A case study in Baadu, in the Afar Regional State in ... -
Mainstreaming Climate Change Ad-aptation into Development Strategies in The Gambia: The Adaptation Paradigm between Resilience and Transformation
Lauer, Hannes (2015-02-03)Climate change adaptation (CCA) has emerged as a new paradigm of development politics. But as adaptation has turned out to be not as tangible as mitigation, controversies about the meaning and implementation have arisen ... -
Zwischen den Welten: Transnationale soziale Räume in Bonn lebender Migrantinnen und Migranten
Etzold, Benjamin; Berreßen, Christian; Eibisch, Stefan; Eul, Christopher; Fischer, Joana; Gregori, Lukas; Hewel, Felix; Kinzinger, Dorothee Helene; Laufer, Moritz; Mauch, Henning; Pontzen, Jan Paul; Sadrinna, Melanie; Schaadt, Christian; Schiltz, Georges (2014-10-02) -
Spektakel und Gewalt in der „Wunderbaren Stadt“: Raumproduktionen in der ältesten Favela Rio de Janeiros im Kontext von Megaevents und Hafenrevitalisierung
Meyer, Luise (2014-10-01)Mega-events connect state agendas of image production with private sector's aspirations to valorise urban spaces. In the case of Rio de Janeiro mega-events may be scrutinised in the context of Brazil's rise to the league ... -
Das Ruwergebiet: Landschaftswandel und Sozialstruktur
Galvão, Maria do Carmo Corrêa (1964)Das Untersuchungsgebiet der vorliegenden Arbeit umfaßt 31 Gemeinden mit 21 323 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 27 175 ha. Es erstreckt sich zwischen dem Moseltal bei Trier im Norden, dem Saarland im Süden, dem ... -
Eine Grünland-Vegetationskarte der südbadischen Rheinebene und ihre landschaftsökologische Aussage: Untersuchung über den Wasserhaushalt der Ebene und seine Empfindlichkeit gegen Eingriffe
Krause, Werner (1963)In den Jahren 1950 und 1951 kartierte das damalige Staatliche Forschungs- und Beratungsinstitut für Höhenlandwirtschaft in Donaueschingen (Direktor Prof. Dr. J. G. KNOLL) die Grünlandgesellschaften der Badischen Rheinebene ...