The Faculty of Agricultural, Nutritional and Engineering Sciences: Search
Now showing items 1-10 of 21
Resistenzinduktion und Pathogenabwehr durch Reynoutria sachalinensis-Extrakt und Physcion: Signalkette im Vergleich zu systemischen Induktoren und Beziehungen zur Hypersensitiven Reaktion
(2004)
Der heutige Stand der Forschung zeigt, daß die Vorgänge der Induzierten Resistenz (IR) bei Pflanzen relativ spezifisch in bezug auf verschiedene Induktoren, Wirtspflanzen und Pathogene sind. Neben vielen bekannten chemischen ...
Einsatz von Fernerkundungsdaten und bodengestützten Daten zur regionalen Ertragsvorhersage von Braugerste (Hordeum vulgare L.)
(2004)
Ernteprognosen erlauben die frühzeitige Ableitung von Informationen zur Versorgungslage des Braugerstenmarktes, wodurch die Braugerstenindustrie in der Lage ist, ihre Einkaufspolitik zu optimieren. Braugerste wird u. a. ...
Charakterisierung von Helianthus – Wildarten im Freiland: Biometrische, histologische und biochemische Untersuchungen
(2004)
Sclerotinia sclerotiorum Lib. de Bary ist weltweit einer der bedeutendsten Pathogene der Sonnenblume (Helianthus annuus L.) und bedingt hohe wirtschaftliche Verluste in der Produktion dieser Ölpflanze. Innerhalb ...
Potenziale des Internet für das elektronische Kundenbeziehungsmanagement (eCRM) am Beispiel der Raiffeisen-Warengenossenschaften
(2004)
Die sich verändernden Rahmenbedingungen in der Agrarbranche, die fortschreitenden Entwicklungen in der IuK-Technologie sowie die aktuelle Diskussion um das Konstrukt Kundenorientierung sind Indikatoren für ...
Ein stochastisches Simulationsmodell zur Planung der Finanzierung landwirtschaftlicher Unternehmen
(2004)
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein Simulationsgrundkonzept zur Entscheidungsunterstützung sowie Unternehmensberatung in der strategischen Planung zu entwickeln und Finanzierungsstrategien zu beurteilen. Durch eine ...
Improving crop varieties of spring barley for drought and heat tolerance with AB-QTL-analysis
(2004)
In the years 2002-2003, 323 BC2DH individuals of double haploid (DH) spring barley population were genotyped with SSRs markers. The BC2DH lines were evaluated in greenhouse trials for drought and heat ......
Verbesserung der Trockenheits- und Hitzetoleranz von Sommergersten-Linien mit Hilfe der AB-QTL-Analyse
Während eines Versuches in den Jahren 2002 und 2003 wurde eine Sommergersten- BC2DH- ......
Verbesserung der Trockenheits- und Hitzetoleranz von Sommergersten-Linien mit Hilfe der AB-QTL-Analyse
Während eines Versuches in den Jahren 2002 und 2003 wurde eine Sommergersten- BC2DH- ......
Untersuchungen zur Bedeutung der Serin-Phosphorylierung des Zelladhäsionsmoleküls L1 für das Neuritenwachstum
(2004)
Das Zelladhäsionsmolekül L1 ist ein Mitglied der Immunglobulin-Superfamilie und ist an Zelladhäsion und -migration sowie an Neuritenwachstum und -faszikulation beteiligt. Die cytoplasmatische Domäne von L1 ist zwischen ...
Phytopathologische Charakterisierung von Isolaten des Gurkenmosaikvirus
(2004)
Die Diversität von 9 CMV-Isolaten, darunter die hinreichend beschriebenen Isolate K, Fny und Q, wurden mittels RT-PCR, Wirtspflanzenreaktion, DAS- und TAS-ELISA in simultanen, standardisierten Versuchen verglichen. Dazu ...
Schwermetallbilanzen verschiedener Betriebstypen: Eintragswege, Flüsse, Minderungspotential
(2004)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen
Bewirtschaftungweisen verbundenen Schwermetalleinträge und –austräge in/aus Böden zu
erfassen und daraus Maßnahmen gegen eine ...
Faserqualität einheimischer Faserpflanzen, die Bedeutung umweltbedingter Variabilität für die Ertrags- und Qualitätsbildung einheimischer Faserpflanzen, sowie die Methodenentwicklung zur Qualitätsprüfung
(2004)
Infolge der Wiederzulassung der einheimischen Faserpflanze Hanf (Cannabis sativa L.) im Jahr 1996 hat neben der Landwirtschaft auch die Industrie großes Interesse am Rohstoff Hanf entwickelt. Zur dauerhaften Etablierung ...