The Faculty of Agriculture: Search
Now showing items 1-10 of 70
Verringerung der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche bei der Umsetzung der Eingriffsregelung, Landschaftsplanung und Bauleitplanung unter Berücksichtigung der Ansprüche des Naturschutzes
(2007)
Boden steht als knappe Ressource im Mittelpunkt konkurrierender Interessen und Ansprüche
von Naturschutz und Landwirtschaft. Insbesondere die Gruppe der Landwirte ist von der zunehmenden
Umwidmung landwirtschaftlicher ...
Abschätzung der Chancen aus der Förderung von Biokraftstoffen für die ländlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen
(2006)
Die energetische Nutzung der Biomasse erlebt aufgrund hoher Preise für fossile Energieträger
und aufgrund des Klimaschutzes eine Renaissance. Der verstärkte Einsatz von Biokraftstoffen
auf europäischer und nationaler ...
Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugsbereich dynamischer Agglomerationen
(2007)
Die neuen Förderungsmöglichkeiten der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur
und des Küstenschutzes (GAK) sehen nunmehr ein integriertes ländliches Entwicklungskonzept
(ILEK) als eines der zentralen Instrumente ...
Gemeinwohl steigernde Leistungen der Landwirtschaft: Vorstudie
(2008)
Hintergrund des Forschungsprojektes „Identifizierung und Kategorisierung regionaler Gemeinwohl
steigernder Leistungen der Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen“ ist der steigende
Legitimationsdruck von Zahlungen an die ...
Erfolgskontrolle des Vertragsnaturschutzes anhand der Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen
(2007)
Ziel des Forschungsprojektes war es, anhand der Populationsgrößen und -
entwicklung seltener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen die Wirksamkeit des
Vertragsnaturschutzes am Beispiel der Eifel und ausgewählter ...
Regionale Herkunft als Erfolgsfaktor für die Qualitätswahrnehmung von Verbrauchern in Nordrhein-Westfalen
(2007)
Auf den gesättigten Lebensmittelmärkten existiert ein hoher Preis- und Wettbewerbsdruck.
Hohe Produktstandards und eine weitgehend homogene Wahrnehmung der objektiven Qualität
führen dazu, dass erst über die Produktbes ...
Minderung von Geruchs-, Ammoniak- und Methanemissionen aus Ställen mit Flüssigentmistung durch Flüssigmistbelüftung, Unterflurabsaugung und Abluftwäsche
(2008)
Die Emissionen an Treibhausgasen müssen in Deutschland mit Unterzeichnung des
Kyoto-Protokolls um 21 [%] gesenkt werden, was 53 [%] Methan und 30 [%] Lachgas
entspricht. Die Landwirtschaft ist zweitgrößter Emittent dieser ...
Chlamydien-Infektionen bei Milchvieh: Untersuchung zur Verbreitung in Betrieben Nordrhein-Westfalens
(2008)
Chlamydieninfektionen werden für eine Reihe von Fruchtbarkeitsstörungen und
Atemwegserkrankungen beim Rind in Verbindung gebracht. Die entsprechende Literatur
basiert in erster Linie auf serologischen Untersuchungen und ...
Entwicklung eines einfachen und für den Landwirt durchführbaren Verfahrens zur Überwachung der Prozessstabilität in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
(2007)
Seit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind der Bau und Betrieb einer
Biogasanlage durch den finanziellen Zugewinn für eine wachsende Zahl von Landwirten
lukrativ geworden. Der Betrieb einer Biogasanlage ...
Untersuchungen zum Nährstoffkreislauf, zur Leistung des Grünlands und der Rinder bei Nährstoff-extensiver Mutterkuhhaltung und ausschließlicher Grünlandnutzung im Mittelgebirge
(2005)
Seit Einführung der Milchquotenregelung im Jahre 1984 ist die Anzahl der Mutterkühe
deutlich angestiegen. Mutterkuhhaltung gilt allgemein als ökologisch vorteilhafte
Form der Rinderhaltung. Zum Nährstoffkreislauf und zu ...