Browsing by Classification (DDC) "ddc:230"
Now showing items 1-20 of 106
-
Ablauf, Organisation und Selbstverständnis westlicher antiker Synoden im Spiegel ihrer Akten
Weckwerth, Andreas (2007)Gegenstand der Untersuchung ist die Rekonstruktion der institutionellen Rahmenbedingungen und der theologischen Konzeption der antiken westlichen Synoden des vierten bis siebten Jahrhunderts. Als wichtigste Quelle dienen ... -
Agende und Gemeindealltag: Eine empirische Studie zur Rezeption des Evangelischen Gottesdienstbuches
Peters, Frank (2021-11-30)Schon bald nach der Einführung des Evangelischen Gottesdienstbuches im Jahr 2000 begann die Diskussion über die nächste Agende. Dabei stellte sich die Frage, wie zeitgemäß ein solches kirchenamtliches Liturgiebuch überhaupt ... -
Also doch ein Dogma?: Fragen zum Verbindlichkeitsanspruch der Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen aus kanonistischer Perspektive. Eine Nachlese
Lüdecke, Norbert (2000)Papst Johannes Paul II. hat in seinem Schreiben „Ordinatio sacerdotalis“ (1994) die katholische Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen als „endgültig festzuhalten“ bezeichnet. Der Beitrag geht der Frage ... -
Die Anaphora der Apostel Addai und Mari: Ausdrucksform einer eucharistischen Ekklesiologie
Heringer, Dominik (2013)Am 17. Januar 2001 erkannte die Kongregation für die Glaubenslehre der Katholischen Kirche die Liturgie der Apostel Addai und Mari der Assyrischen Kirche des Ostens auch ohne wörtlichen Einsetzungsbericht als gültige ... -
Auferstehungsglaube: Kompetenz, Performanz, Relevanz und Glaubwürdigkeit: ein fundamentaltheologischer Versuch
Fößel, Thomas P. (2017)So sehr der Glaube an die Auferstehung einerseits den Kern des christlichen Bekenntnisses darstellt, so umstritten ist gleichzeitig sein universaler Geltungs- und Gültigkeitsanspruch. Der Beitrag markiert diese Spannungspole ... -
Die Auferweckung Jesu – oder: Woran glauben Christen?: Die urchristliche Osterbotschaft im Kontext zeitgenössischer Vorstellungen
Ebner, Martin (2009)Was ist eigentlich mit „Auferweckung Jesu“ gemeint? Der Beitrag legt die kulturell verankerten Vorstellungen frei und versucht, das im 1. Jahrhundert für jedermann Plausible an dieser Vorstellung vom Besonderen der Aussage ... -
Der Ausschluss des Bonum Coniugum: Ein Ehenichtigkeitsgrund mit Startschwierigkeiten
Lüdecke, Norbert (1995)Das II. Vatikanische Konzil wollte das katholische Eheverständnis erweitern, die Fixierung auf eine fortpflanzungszentrierte Sexualität überwinden und der personal-partnerschaftlichen Dimension der ehelichen Beziehung einen ... -
Beyond Binaries: Religious Diversity in Europe
Ralston, Joshua; Süßmann, Johannes; Lehmkühler, Karsten; von Stosch, Klaus; Weiss, Daniel; Klapheck, Elisa; Stolte, Roland; Moyaert, Marianne (2023-09-25)In Europe religion and the secular are often depicted as inherently opposed to one another, with religions often considered to be only relevant to private affairs and personal beliefs. In contrast, the public sphere is ... -
Canonical Remarks on the Motu Proprio Summorum Pontificum
Lüdecke, Norbert (2009)In 2007, Pope Benedict XVI again allowed the Roman liturgy in its form prior to the 1970 reform. The article analyzes the new law from a formal and substantive point of view according to Church Law, and organizes the process ... -
Die christliche Minderheit in Syrien: Versuch einer Gegendarstellung über bisher verbreitete Ansichten über die christliche Minderheit in Syrien, die es seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht mehr gäbe
Mardam Bek, Fauzi (2003)Das Thema der vorliegenden Arbeit über die christliche Minderheit in Syrien ist bereits von mehreren abendländischen Schriftstellern und Historikern behandelt worden. Aber dies geschah stets aus der Sicht der westlichen ... -
Christlicher Glaube als bestimmter Umgang mit Endlichkeit und sein positiver Beitrag für das Gelingen von Gesellschaft und Kultur in Pluralität und Freiheit: erste Skizze zu einer kompetenzorientierten Fundamentaltheologie in der Post-Moderne
Fößel, Thomas P. (2019)In positiver Aufnahme der für die Postmoderne typischen Pluralität und Komplexität der Lebenswirklichkeit wird der Versuch unternommen, den christlichen Glauben als eine Kompetenz im Umgang mit Endlichkeit zu verstehen, ... -
Der Codex Iuris Canonici von 1983: "Krönung" des II. Vatikanischen Konzils?
Lüdecke, Norbert (2000)Der Beitrag begründet aus kirchenrechtlicher, d. h. kirchenamtlicher Sicht die gegenseitige Beziehung zwischen dem II. Vatikanischen Konzil und dem globalen kirchlichen Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche, dem Codex ... -
„Dass du dich retten lässt, das drängt mich sehr!“: Clemens von Alexandrien als Seelsorger: ein wenig beachteter Zugang zu Person und Werk
König, Hildegard (2010-03-10)Titus Flavius Clemens, der um 200 n. Chr. in Alexandrien lebt und wirkt, präsentiert sich in seinem Werk als ein Christ, der - wie auch immer beauftragt - im Dienst seiner Kirche tätig ist. Sein Arbeitsfeld ist die ... -
Denkt nicht mehr an das Frühere!: Begründungsressourcen in Esra/Nehemia und Jes 40–66 im Vergleich
Häusl, Maria (2018)Die Bücher Esra/Nehemia und Jesaja sind Teil des Diskurses um die Konstituierung des nachexilischen Israel. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Konstruktion des nachexilischen Gemeinwesens, sondern auch in ihren ... -
Die Attraktivität des Ursprünglichen: Millenarismus, Hybridität und Gesellschaftskritik in der Lehre von José Argüelles
Riessinger, Bianca (2024-03-28)Millenarismus und millenaristische Bewegungen sind Phänomene, die im Laufe der Geschichte immer wieder in unterschiedlichen Gesellschaften aufgetreten sind, wobei das Spektrum bis in die Gegenwart hineinreicht. Ein Beispiel ... -
Dienst oder Bärendienst?
Lüdecke, Norbert (2013)Der Beitrag geht anhand eines konkreten Falles aus kirchenrechtlicher Sicht dem innerkirchlichen Umgang mit dem Austritt aus der Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts nach und beleuchtet die ekklesiologische und ... -
Digital Religious Communication and the Facilitation of Social Resilience: Part 1: Theoretical Model and Proposal
Fröh, Johannes; Robinson, Matthew Ryan (2023-07-25)This article looks at the relationship of digital religious communication to “social resilience” or “community resilience.” The importance of, in particular, narratival communication of meaning for group resilience has ... -
Digital Religious Communication and the Facilitation of Social Resilience: Part 2: Empirical Test of the Theoretical Model. A Study of the Twitter Activity of Ecumenical and Social Justice-Oriented Groups during the COVID-19 Pandemic
Fröh, Johannes; Robinson, Matthew Ryan (2023-07-21)As societies have sought to adapt to the (post-)pandemic realities, one of the most profound and far-reaching consequences has been a society-wide acceleration of the turn toward the digital. Following a crucial link between ... -
“Divine Dependency” in Ancient Judaism and Emerging Christianity: Reflections and Case Studies
Löhr, Hermut (2022-05)This paper provides insights into the author’s current project, which looks at “divine dependency” in texts of ancient Judaism (from the Second Temple period) and emerging Christianity. The first part identifies aims ... -
Du hast eine zweite Chance!: Das Markusevangelium als Hoffnungsgeschichte
Ebner, Martin (1999)Die Osterbotschaft, die der Jüngling im Grab den Frauen gemäß Mk 16,7 aufträgt („Geht hin und sagt seinen Jüngern – und dem Petrus: Er wird euch vorausgehen ...“), wird im Kontext der zeitgeschichtlichen Situation um 70 ...