Browsing by Classification (DDC) "ddc:940"
Now showing items 1-20 of 34
-
Alfonso el Sabio y la conceptualización jurídica de la monarquía en las ‘Siete Partidas’: Alfonso the Wise and the Juridical Conceptualization of Monarchy in the ‘Siete Partidas’
Albert, Mechthild; Becker, Ulrike; Schmidt, Elmar (2021)Las ‘Siete Partidas’, compendio jurídico recopilado por encargo de Alfonso X de Castilla (1221–1284), sientan las bases de un influyente concepto de gobierno monárquico. Estas se enmarcan en el periodo de impulso a la ... -
Bewegte Formen: Zur musikalischen Genealogie der formalen Ästhetik (1750-1850)
Pauly, Clara Arabella (2024-01-25)Die historische Rekonstruktion der vorliegenden Arbeit zielt auf die Entstehung der formalistischen Ästhetik, die – von Johann Friedrich Herbart begründet – im 19. Jahrhundert einen frühen, aber konzeptuell bemerkenswerten ... -
Deutschland und Europa: historische, politische und geographische Aspekte ; Festschrift zum 51. Deutschen Geographentag Bonn 1997: "Europa in einer Welt im Wandel"
Ehlers, Eckart (1997)Der 51. Deutsche Geographentag, der im Oktober 1997 in Bonn stattfindet, steht unter dem Titel ,,Europa in einer Welt im Wandel". Diesem Rahmenthema trägt die vorliegende Festschrift Rechnung. Der Titel des Sammelbandes ... -
Embodied Dependencies and Valencian Slavery in the Sixteenth and Seventeenth Centuries
Filioli Uranio, Fabrizio (2022-03)The aim of this article is to investigate slavery in the Kingdom of Valencia in the sixteenth and seventeenth centuries. As we will see, slavery can be analysed in a perspective of both global history and micro-history, ... -
Die Europa-Debatte deutscher und französischer Intellektueller nach dem Ersten Weltkrieg
Steinkamp, Volker (1999) -
Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945-1955: Das Beispiel der Jugendbewegungen und privaten Organisationen
Plum, Jacqueline (2005)Die Dissertation analysiert französische Jugend- und Erziehungspolitik im Zeitraum von 1945 bis 1955 am Beispiel der Jugendbewegungen und privaten Organisationen. Dabei wird die Frage gestellt, welche Ziele und Absichten ... -
Die französischen Auslandskorrespondenten in Bonn und Bundeskanzler Konrad Adenauer 1949-1963
Pokorny, Kristin (2009-07-15)Die französischen Medien spielten für Konrad Adenauer nach seinen eigenen Aussagen für die Verbesserung der Beziehungen zwischen der jungen Bundesrepublik und Frankreich eine wichtige Rolle. Die Deutschlandkorrespondenten ... -
“Free Like Other Freeborn People” or Just Another Form of Dependency?: Questioning the Situation of Manumitted Slaves in Early Modern Istanbul
Wagner, Veruschka (2022-05)This paper aims to present some thoughts and research findings related to my ongoing project on Ottoman slavery and dependency. The project, entitled “Spatial and Social Mobility of Slaves from the Black Sea Region in ... -
Hans Poelzig und der »neuzeitliche Fabrikbau«: Industriebauten 1906-1934
Bolz, Hans-Stefan (2008)Hans Poelzig zählt zusammen mit Walter Gropius und Peter Behrens zu den drei wichtigsten Industriearchitekten am Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Baukünstler äußerte sich in mehreren publizierten Aufsätzen schriftlich über ... -
Historiography and Archaeology, the Adventus Saxonum, and the Politics of the Early Middle Ages
Harland, James M. (2024-12-12)In this interview, the editors and the interviewee discuss contemporary approaches to the study of ethnic identity in the context of the end of Roman Britain and migration to Britain from across the North Sea. A discussion ... -
Hochmut und Demut in der angelsächsischen Theologie: Studien zur altenglischen Interpretation von Gregor dem Großen, Orosius, Boethius und Augustin im Frühmittelalter
Müller, Barbara F. (2016-12-16)In ihrer Dissertation vertritt die Verfasserin die Thesen, dass es sich bei den analysierten altenglischen Quellen nicht um wort-wörtliche „Übersetzungen“ der jeweiligen lateinischen Vorlagen handelt, sondern um „theologisierende ... -
Das höhere Schulwesen in der Provinz Posen im Kontext preußischer Bildungspolitik und Germanisierungsbestrebungen von 1871 bis 1914
Stehr, Eliza (2023-03-14)Im Fokus dieser Studie zur Bildungs- und Schulgeschichte steht das preußische Schulwesen in der Provinz Posen in den Jahren 1871 bis 1914. Insbesondere wird dabei das höhere Schulwesen für die männliche Jugend untersucht, ... -
Die Identität Europas und die Wiederkehr der Antike
Schulze, Hagen (1999)Wenn man darangeht, eine Geschichte der europäischen Zivilisation in der Neuzeit zu entwerfen, stößt man schnell an die Grenzen der geläufigen Rezepte. Die linearen Modelle von Modernisierung und Rationalisierung zeigen ... -
Innenstädte in Belgien: Gestalt, Veränderung, Erhaltung (1860-1978)
Krings, Wilfried (1984)Die vorliegende Untersuchung analysiert die Gestaltentwicklung von sechs belgischen Innenstädten im Zeitraum von 1860 bis heute (1978). Sie behandelt sowohl die verändernden Eingriffe in die historische Stadtgestalt als ... -
Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen der liudolfingischen Herrscher (919 - 1024): Eine prosopographische Darstellung
Codea, Krista (2008)<p>Die Intervenienz ist in der Geschichte ein Phänomen, das nur wenig erforscht wurde. Gerade für die quellenarme Zeit des Beginns der deutschen Geschichte ist es unumgänglich an der Schließung der vorhandenen Forschungslücke ... -
Das Inventar der Jómsvíkinga saga und seine deutschsprachige Rezeption
Irlenbusch-Reynard, Michael (2023-07-03)Die Rezeption der <em>Jómsvíkinga saga</em> ist nicht nur jene eines altnordischen Textes als solchem, sondern auch – und in diesem Falle insbesondere – die seines Inventars: Die Saga wird einer gesteuerten Rezeption ... -
Julian V. Bromlejs „Theorie des Ethnos“ und die sowjetische Ethnographie 1966-1989: Traditionslinien und Transformationen, Grundbegriffe und politische Implikationen eines sowjetischen Ethnizitätskonzepts
Mutschler, Helene (2011-04-08)Seit der Implosion der Sowjetunion hat das Forschungsinteresse an der imperialen Dimension der sowjetischen Geschichte erheblich zugenommen. Einige Wissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang von einem „ethnic“ ... -
Julian’s Batavian campaign, an embezzlement trial in Britain, and barbarian access to the Annona Militaris
Harland, James M. (2025-01-08)In his Epitaphios for the emperor Julian, composed in Antioch at some point between 365 and 368, Libanius describes an embezzlement trial which was held most likely in A.D. 359, in which Julian ruled against the accused, ... -
Kapitularienrecht und Urkundenpraxis unter Kaiser Ludwig dem Frommen (814–840)
Mischke, Britta (2013-04-02)Die Studie untersucht den Umgang des frühmittelalterlichen Königtums mit den ihm zur Verfügung stehenden materiellen Ressourcen anhand eines Vergleichs zweier einschlägiger Quellengattungen der Karolingerzeit, der Kapitularien ... -
Eine Kritik am Text Frieden schaffen. Europas Verantwortung für eine gemeinsame Sicherheit von Michael Müller, Peter Brand und Reiner Braun aus Sicht der Osteuropäischen Geschichte
Aust, Martin (2023-03-29)Der Text <em>Frieden schaffen</em> von Müller/Brandt/Braun wiederholt viele Falschdarstellungen. Dies gilt sowohl für die Geschichte der Ukraine im ganzen als auch für das Verhältnis Russlands zum Westen seit 1991. Diese ...