E-Dissertationen: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 370
Genetische Untersuchungen zur Aufklärung der Heterogenität adenomatöser Polyposis-Syndrome
(2009-12-14)
Ausgehend von der molekulargenetischen Diagnostik und humangenetischen Beratung beschäf¬tigt sich unsere Arbeitsgruppe seit 20 Jahren wissenschaftlich mit gastrointestinalen Polyposis-Syndromen. Die hier beschriebenen und ...
Fetale Dreidimensionale Echokardiographie: Ein morphologischer und morphometrischer Vergleich mit der zweidimensionalen Standardtechnik
(2009-11-26)
Die Diagnostik angeborener Herzfehler erfolgt pränatal durch Ultraschalluntersuchungen, ihre Genauigkeit bestimmt die pränatalen Therapieentscheidungen sowie das perinatale Management. Seit dem Ende der 90er Jahre stehen ...
Der Informiertheitsgrad schwangerer Frauen im Vorfeld von Pränataldiagnostik am Beispiel des Bonner Modellprojektes „Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik“
(2009-11-23)
Viele Frauen nehmen Pränataldiagnostik unbelastet von Gedanken an mögliche fetale Erkrankungen in Anspruch und setzen sich vorab oftmals kaum mit eventuellen Konsequenzen bei pathologischem Befund auseinander.
Zwischen ...
Zwischen ...
Photodynamische Therapie mit Verteporfin und intravitrealem Triamcinolonacetonid zur Behandlung der subfovealen neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration
(2006-11-26)
Die altersäbhängige Makuladegeneration ist die häufigste Ursache für eine Blindheit im Sinne des Gesetzes in den westlichen Industrienationen und steht an dritter Stelle für eine Blindheit in der Welt. Ein visueller Schaden ...
Perkutane Nephrolitholapaxie an einem Krankenhaus der Regelversorgung: Analyse der Behandlungsdaten von 2001 bis 2005
(2009-11-23)
In der vorliegenden Arbeit wurden 158 Perkutane Nephrolitholapaxien, welche zwischen 2001 und 2005 in einem Krankenhaus der Regelversorgung durchgeführt wurden, retrospektiv ausgewertet. Die Indikation zur Operation wurde ...
Prächirurgische Diagnostik und chirurgische Epilepsietherapie bei Patienten mit MRT-negativen fokalen Epilepsien
(2009-11-26)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Chancen auf eine epilepsiechirurgische Therapie und – wenn diese möglich ist - postoperative Anfallsfreiheit Patienten mit einer Magnetresonsanztomographie-(MRT-)negativen ...
Leistungsfähigkeit pharmakokinetischer Parametersätze bei der Vorhersage des Propofol Plasmaspiegels bei kardiochirurgischen Patienten
(2009-11-23)
Einleitung: Propofol ist eines der am häufigsten verwendeten Anästhetika. Besondere Bedeutung bekommt es durch die Verwendung pharmakokinetischer Parametersätze zur Steuerung der Infusionsrate. Die Leistungsfähigkeit von ...
Langzeitergebnisse nach Anlage primärer AV-Fisteln zur Hämodialyse: retrospektive Analyse über einen 10-Jahres-Zeitraum
(2009-11-23)
Hintergrund und Ziel: Die Anzahl der dialysepflichtigen Patienten steigt weltweit stetig an. Die Hämodialyse stellt mit fast 90% den größten Anteil an der Nierenersatztherapie dar, neben der Peritonealdialyse und ...
Diagnostische Aussagekraft und Grenzen von P6-Kiefergelenk-Aufnahmen
(2009-11-26)
Die vorliegende Studie untersuchte strukturelle Verhältnisse in P6-Röntgenaufnahmen unter Berücksichtigung der Indikationsstellung mit dem Ergebnis, dass diese in der Diagnostik von kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) ...
Die Bedeutung von „Nerve Growth Factor“ (NGF) bei Schmerz- und Entzündungsgeschehen unter besonderer Berücksichtigung rheumatischer Erkrankungen
(2007)
NGF ist ein neurotropher Mediator, der die Entwicklung, Differenzierung und Aufrechterhaltung von sensorischen und sympathischen Neuronen reguliert. Erst in den letzten Jahren wurden zusätzliche Funktionen außerhalb des ...