Bonn University Press: Recent submissions
Now showing items 61-80 of 133
-
Identifikationspotenziale in den Psalmen: Emotionen, Metaphern und Textdynamik in den Psalmen 30, 64, 90 und 147
Eder, Sigrid (2019)Wie ist es möglich, dass Lesende in literarische Texte einsteigen und diese »hautnah« miterleben? Von dieser Frage ausgehend erforscht Sigrid Eder die faszinierende Unmittelbarkeit der Psalmen, die bisher weder methodisch ... -
Salomo als Nachfolger Davids: die Dynastieverheißung in 2 Sam 7,11b-16 und ihre Rezeption in 1 Kön 1-11
Steiner, Till Magnus (2017)Wie gehen die ewige Dynastiezusage an David und das Ende des Königtums schon unter Salomo zusammen? Sollte die ewige Zusage nur bis dahin gegolten haben? Dass diese Frage theologisch bedeutsam ist, wird klar, wenn man sich ... -
Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins: Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke
Herold, Milan (2017)Der Augenblick ist ein rekurrentes Motiv in der europäischen Lyrik. Der Moment des Sich-Verliebens, eine Schockerfahrung oder die günstige Gelegenheit, die man am Schopfe packt – all das kann der Augenblick sein. Der Autor ... -
Biologie an der Universität Bonn: Eine 200-jährige Ideengeschichte
Alt, Wolfgang; Sauer, Klaus Peter (2016)Als Begriff für eine ›Wissenschaft der belebten Natur‹ wird ›Biologie‹ erstmals um 1800 genutzt. Es ist daher nicht selbstverständlich, dass die Universität Bonn noch in ihrem Gründungsjahr 1818 eine Vorlesung über ›Biologie‹ ... -
Holy Places in Biblical and Extrabiblical Traditions: proceedings of the Bonn-Leiden-Oxford Colloquium on Biblical Studies
Flebbe, Jochen (2016)Religion ist untrennbar mit der Frage nach heiligen Stätten und religiösen Räumen verbunden. Dabei gewinnen diese Orte ihre Bedeutung weniger aus bestimmten physischen Gegebenheiten als durch sprachliche und gesellschaftliche ... -
Fachkulturen in der Lehrerbildung
Geiss, Peter; Ißler, Roland; Kaenders, Rainer (2016)In den letzten Jahren hat die Lehrerbildung – Stichwort »Kompetenz- und Outputorientierung« – vielfältige bildungspolitische Steuerungsimpulse erfahren, während die universitären Wissenschaftsdisziplinen in den Hintergrund ... -
Königsvolk und Gotteskinder: der Entwurf der sozialen Welt im Material der Traditio duplex
Scherer, Hildegard (2016)An der synoptischen Frage scheiden sich die Geister – insbesondere an der Frage nach dem Material, das Matthäus- und Lukasevangelium über das Markusevangelium hinaus gemeinsam überliefern, klassisch: »Q«. Die Arbeit ... -
Proust dixit ?: Réceptions de "La Recherche" dans l'autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martín Gaite et Walter Siti
Jacobi, Claudia (2016)Die Zugehörigkeit der Proust’schen Recherche zur Autofiktion ist zweifelhaft – nicht aber ihre Verherrlichung als Gründungstext autofiktiven Schreibens. Zahlreiche Autoren erheben Marcel Proust zum Wegbereiter, zum ... -
How the South was won and the nation lost: the roots and repercussions of the Republican Party's southernization and evangelicalization
Adorf, Philipp (2016)The 2016 presidential election has shown that the Republican Party is at a crossroads. While a Trump candidacy took even the most seasoned political analysts by surprise, the rise of racially charged anti-elitism within ... -
Internationale Sicherheit im 21. Jahrhundert: Deutschlands internationale Verantwortung
Bindenagel, James; Herdegen, Matthias; Kaiser, Karl (2016)Wissenschaft und Politik müssen sich heute vielfachen, oft neuen Herausforderungen stellen: Zerfallende Staaten, Verteilungskonflikte, Terrorismus und Flüchtlingsströme sind nur einige Beispiele. Im vorliegenden Band ... -
Forms of Conflict and Rivalries in Renaissance Europe
Lines, David A.; Laureys, Marc; Kraye, Jill (2015)Cultural and intellectual dynamism often stand in close relationship to the expression of viewpoints and positions that are in tension or even conflict with one another. This phenomenon has a particular relevance for Early ... -
Paul Flemings Kußgedichte und ihr Kontext
Hintzen, Beate (2015)Unter dem Titel »Küsse« publizierte der deutsche Barocklyriker Paul Fleming (1609–1640) im Jahr 1631 einen Zyklus von lateinischen Liebesgedichten, den er einem Mitstudenten als Hochzeitsgabe dedizierte. Der Titel fokussiert ... -
Diskurse, Texte, Traditionen: Modelle und Fachkulturen in der Diskussion
Lebsanft, Franz; Schrott, Angela (2015)Was haben Dialogeröffnungen, Sonette und die Interaktionsstile unterschiedlichster kultureller und sozialer Gruppen gemeinsam? Das verbindende Element ist die Traditionalität des Sprechens – alle Sprecher folgen kulturellen ... -
Polemik im Dialog des Renaissance-Humanismus: Formen, Entwicklungen und Funktionen
Baumann, Uwe; Becker, Arnold; Laureys, Marc (2015)Polemisch geprägte Dialoge in lateinischer Sprache, dann zunehmend auch in den Volkssprachen gehören zweifellos zu den bevorzugten literarischen Ausdrucksformen, die das breite Spektrum zeitgenössischer Diskurse im ... -
Roots in the Air: Construction of Identity in Anglophone Israeli Literature
Rumjanceva, Nadežda (2015)Englischsprachige Literatur wird in Israel seit den 1970er-Jahren geschrieben und umfasst eine lose Gemeinschaft von etwa 100 bis 500 Autoren, die größtenteils aus englischsprachigen Ländern nach Israel ausgewandert sind. ... -
Q in Context II: Social Setting and Archeological Background of the Sayings Source
Tiwald, Markus (2015)For the right understanding of the Sayings Source Q not only the relation to early Judaism but also the social “landscape” in which the texts evolved is undeniably crucial. Here results of Galilean Archeology are brought ... -
Q in Context I: The Separation between the Just and the Unjust in Early Judaism and in the Sayings Source
Tiwald, Markus (2015)The “Parting of the Ways” between Jews and Christians has only recently been extended to the question as to whether the Gospel Source Q still has to be considered “Jewish”. Especially the question of polemics seems to be ... -
Ǧāmiʿ al-mustanadāt: Eine Edition der fünf Kaufverträge und der Waqf-Urkunde des Emirs Faḫr ad-Dīn Abū ʿAmr ʿUṯmān b. Uġulbak al-Ḥalabī
Saghbini, Souad (2014)Der mamlūkisch-aleppinische Emir Faḫr ad-Dīn Abū ʿAmr ʿUṯmān b. Uġulbak war das mächtigste und einflussreichste Mitglied seiner Familie. Er prägte seinen Geburtsort Aleppo in der damaligen Zeit durch sein soziales und ... -
Al- Qaul al-mūʿab fī l-qaḍāʾ bi l-mūǧab
Saghbini, Souad (2014)Eine Frau stiftet ein Haus zugunsten ihres Sohnes und dessen Nachkommen und gibt dafür einen iqrār ab. Sie erklärt darin, dass es sich in ihrer Hand und in ihrem Eigentum befinde und dass sie sich die Aufsicht darüber ... -
Zwanzig Jahre Alltag: Lebens-, Welt- und Selbstbild im Journal des Aḥmad Ibn Ṭawqs
Wollina, Torsten (2014)Aḥmad Ibn Ṭawqs (1443–1510) Taʿlīq ist eines von wenigen arabischen Tagebüchern, die aus einer 1000 Jahre währenden Tradition erhalten sind. Seit der Veröffentlichung des ersten Bandes im Jahr 2000 hat es sich zu einem ...