The Faculty of Medicine: Medizinische Fakultät: Recent submissions
Now showing items 421-440 of 2141
-
Der Einfluss einer Glia-spezifischen Depletion des MyD88 und des Interleukin-1 Rezeptor 1 auf die chemisch induzierte Kolitis im Mausmodell
Lück-Fuhrmann, Stefanie (2024-09-06)Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zählen zu den häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, deren Inzidenz weiter ansteigt. <br /> Vorausgegangene Arbeiten legen einen Einfluss von enterischen Gliazellen (EGZ) ... -
Assessment of the Biocompatibility and Biomechanical Characteristics of Experimental Nickel Titanium Wires
Aidaros, Ahmed (2024-09-06)The aim of this study was to compare the mechanical and biological properties of an experimental NiTi archwire coated with nanocarbon tubes, a mechanically-treated NiTi archwire and an as-received NiTi archwire. To test ... -
Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Oberholz, Maja Pauline Stephanie (2024-09-06)Menschen mit Migrationshintergrund (MMH) stellen sowohl national als auch international eine große und stetig wachsende Population dar. Umso wichtiger ist die gesundheitliche Versorgung dieser Bevölkerungsgruppe, die für ... -
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und deren beeinflussende Faktoren bei Patienten mit Mastozytose
Millak, Laura (2024-09-05)Die Mastozytose umfasst eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die durch Akkumulation von neoplastischen Mastzellen in einem oder mehreren Organsystemen charakterisiert sind. Die Auswirkungen auf die Lebensqualität ... -
Evaluation systemischer Erstlinientherapien bei fortgeschrittenem Hepatozellulärem Karzinom am Universitätsklinikum Bonn: Eine retrospektive Studie
Glüer, Oscar André (2024-09-05)Die Therapie des hepatozellulären Karzinoms ist herausfordernd, das Therapieziel ist oftmals aufgrund des bei Diagnose meist fortgeschrittenem Tumorleiden und/oder der eingeschränkten Leberfunktion leitliniengemäß palliativ. ... -
Targeted editing of DNA methylation: Downregulation of MGMT expression by targeted editing of DNA methylation enhances temozolomide sensitivity in glioblastoma
Han, Xinyu (2024-09-05)Glioblastoma is the most common and aggressive primary tumor of the central nervous system with poor outcome. Current gold standard treatment is surgical resection followed by a combination of radio- and chemotherapy. ... -
Purinerge und cholinerge Aktivierung enterischer Gliazellen im entzündlichen Geschehen
Miesen, Anna (2024-09-05)Die enterischen Gliazellen (EGZ) rückten in den letzten Jahren in den Fokus der Forschung entzündlicher Vorgänge des Gastrointestinaltraktes. Ihnen werden in der Literatur als „aktivierte EGZ“ sowohl anti- als auch ... -
Wirkung und Wirkungsdauer von einmaliger, akuter, körperlicher Aktivität auf die kognitiven Funktionen von erwachsenen Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
Selman, Sarah (2024-09-04)Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist eine entwicklungsneurologische Veränderung, die mit einer Häufigkeit von 5% im Kindes- und Jugendalter und mit 2,5% bei Erwachsenen auftritt (Faraone et al. ... -
Nucleic acid sensing in CD8 T cells and NK cells during viral infections
Mohamed, Adham Abuelola Fathy Abeulola (2024-09-09)Pathogens can be detected by a variety of germline encoded pattern recognition receptors (PRR) that recognize highly conserved pathogen-associated molecular patterns (PAMPs). Among these receptors, Retinoic Acid-Inducible ... -
Identifizierung von Hochpenetranzvarianten an genomweit signifikanten Genloci für die Bipolare Störung
Drexler, Katharina (2024-09-03)Die Bipolare Störung ist eine häufige psychiatrische Erkrankung mit einer geschätzten Heritabilität von bis zu 85%. Da die in genomweiten Assoziationsanalysen (GWAS) untersuchten häufigen Varianten nur etwa 20-30% der ... -
Prädiktoren des Outcomes bei der Versorgung geriatrischer Traumapatienten
Haas, Sonja Teresa Catherine (2024-09-02)Die Versorgung geriatrischer Traumapatient*innen stellt eine spezielle Herausforderung dar. Nicht nur haben geriatrische Patienten im Vergleich zu jüngeren Betroffenen ein höheres Risiko zu versterben, es treten auch ... -
Modulation des Hitzeschockprotein 27 durch Nicht-Invasives Physikalisches Plasma in Mamma-, Endometrium- und uterinen Leiomyosarkomzellen
Grüter, Theresa (2024-09-02)Das Mammakarzinom (MC) ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Es ist auch die Krebsart, die den Tod am häufigsten zur Folge hat. Durch das Mammografie-Screening und die Entwicklung der Antikörpertherapie ... -
Einfluss der Stimme der Mutter auf Sedierungsbedarf und Stressfaktoren bei kinderkardiologischen Untersuchungen im Herzkatheter
Vorhofer, Emma (2024-08-30)Kinder müssen während kinderkardiologischer Diagnostik oder Interventionen im Herzkatheter zwingend analgosediert werden. Untersuchungen deuten darauf hin, dass das implizite Gedächtnis dennoch akustische Reize verarbeitet, ... -
Ergebnisse nach kathetergestütztem transapikalem Mitralklappenersatz im Vergleich zum Edge-to-Edge-Verfahren
Sommer, Isabel (2024-08-30)Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) ist eine schwere Erkrankung, die insbesondere die ältere Bevölkerung betrifft. Für dieses vulnerable Patientenkollektiv ist eine sichere und effektive Therapie als Alternative zur operativen ... -
Chronischer Stress und Kommunikationserfahrungen mit Hausärzt*innen von Patient*innen mit Migrationshintergrund und Arbeitslosigkeitserfahrung
Offenberg, Luisa Katharina (2024-08-30)<strong>Hintergrund: </strong> In internationalen Studien konnte mehrfach der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und einem schlechteren Gesundheitszustand nachgewiesen werden. Allerdings fehlen Untersuchungen bezüglich ... -
Prognostisches Scoring-Modell zur präoperativen Risikoeinschätzung des MIB-1 labeling Indexes bei Hypophysenadenomen
Maiseyeu, Ivan (2024-08-29)Hypophysenadenome (HA) sind überwiegend gutartige Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS), die etwa 15 % aller ZNS-Tumoren ausmachen. Diese Dissertation befasst sich mit der präoperativen Risikoeinschätzung eines erhöhten ... -
Untersuchung des perioperativen Outcomes und des onkologischen Langzeit-Follow-ups bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom nach chirurgischer Resektion in Abhängigkeit der Barcelona Clinic Liver Cancer-Klassifikation
Toros, Carolina (2024-08-28)Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist die fünfhäufigste Krebserkrankung weltweit und die zweithäufigste Krebstodesursache weltweit. Wenngleich das HCC in Deutschland nicht so häufig vorkommt wie etwa in asiatischen Ländern, ... -
Herzfrequenz und kardiale Repolarisation bei hippokampal generierten Temporallappenanfällen
Jordan, Arthur (2024-08-28)<strong>Einleitung: </strong> Epileptische Anfälle, insbesondere solche mit Ursprung im mesialen Temporallappen, können über zentrale autonome Netzwerke das Herz beeinflussen, was sich klinisch häufig als iktuale Zunahme ... -
Psychosis, social cognition and glutamatergic transmission - characteristics of deficits and opportunities for treatment
Wasserthal, Sven Christian (2024-08-28)People affected by psychotic disorders often experience severe impairments in social cognition (SC) that correlate highly with deficits in community functioning and are thus an important potential treatment target. Because ... -
Untersuchung des prädiktiven Wertes der präoperativen Montreal Cognitive Assessment-Testung zur Vorhersage eines postoperativen Delirs
Mundt, Laureen (2024-08-28)In der Dissertation wird der Zusammenhang zwischen dem präoperativen kognitiven Status von Patienten und dem Auftreten eines postoperativen Delirs untersucht. <br /> Die Daten wurden im Rahmen der PROPDESC-Studie von ...