The Faculty of Medicine: Medizinische Fakultät: Recent submissions
Now showing items 441-460 of 2149
-
Einfluss der Stimme der Mutter auf Sedierungsbedarf und Stressfaktoren bei kinderkardiologischen Untersuchungen im Herzkatheter
Vorhofer, Emma (2024-08-30)Kinder müssen während kinderkardiologischer Diagnostik oder Interventionen im Herzkatheter zwingend analgosediert werden. Untersuchungen deuten darauf hin, dass das implizite Gedächtnis dennoch akustische Reize verarbeitet, ... -
Ergebnisse nach kathetergestütztem transapikalem Mitralklappenersatz im Vergleich zum Edge-to-Edge-Verfahren
Sommer, Isabel (2024-08-30)Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) ist eine schwere Erkrankung, die insbesondere die ältere Bevölkerung betrifft. Für dieses vulnerable Patientenkollektiv ist eine sichere und effektive Therapie als Alternative zur operativen ... -
Chronischer Stress und Kommunikationserfahrungen mit Hausärzt*innen von Patient*innen mit Migrationshintergrund und Arbeitslosigkeitserfahrung
Offenberg, Luisa Katharina (2024-08-30)<strong>Hintergrund: </strong> In internationalen Studien konnte mehrfach der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und einem schlechteren Gesundheitszustand nachgewiesen werden. Allerdings fehlen Untersuchungen bezüglich ... -
Prognostisches Scoring-Modell zur präoperativen Risikoeinschätzung des MIB-1 labeling Indexes bei Hypophysenadenomen
Maiseyeu, Ivan (2024-08-29)Hypophysenadenome (HA) sind überwiegend gutartige Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS), die etwa 15 % aller ZNS-Tumoren ausmachen. Diese Dissertation befasst sich mit der präoperativen Risikoeinschätzung eines erhöhten ... -
Untersuchung des perioperativen Outcomes und des onkologischen Langzeit-Follow-ups bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom nach chirurgischer Resektion in Abhängigkeit der Barcelona Clinic Liver Cancer-Klassifikation
Toros, Carolina (2024-08-28)Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist die fünfhäufigste Krebserkrankung weltweit und die zweithäufigste Krebstodesursache weltweit. Wenngleich das HCC in Deutschland nicht so häufig vorkommt wie etwa in asiatischen Ländern, ... -
Herzfrequenz und kardiale Repolarisation bei hippokampal generierten Temporallappenanfällen
Jordan, Arthur (2024-08-28)<strong>Einleitung: </strong> Epileptische Anfälle, insbesondere solche mit Ursprung im mesialen Temporallappen, können über zentrale autonome Netzwerke das Herz beeinflussen, was sich klinisch häufig als iktuale Zunahme ... -
Psychosis, social cognition and glutamatergic transmission - characteristics of deficits and opportunities for treatment
Wasserthal, Sven Christian (2024-08-28)People affected by psychotic disorders often experience severe impairments in social cognition (SC) that correlate highly with deficits in community functioning and are thus an important potential treatment target. Because ... -
Untersuchung des prädiktiven Wertes der präoperativen Montreal Cognitive Assessment-Testung zur Vorhersage eines postoperativen Delirs
Mundt, Laureen (2024-08-28)In der Dissertation wird der Zusammenhang zwischen dem präoperativen kognitiven Status von Patienten und dem Auftreten eines postoperativen Delirs untersucht. <br /> Die Daten wurden im Rahmen der PROPDESC-Studie von ... -
Retinal imaging in epidemiological studies: age-related macular degeneration and the retina as a window to the brain
Garzone, Davide (2024-08-28)Retinal imaging in population-based studies not only enhances our understanding of retinal diseases but, due to its high resolution and velocity, also holds great potential in the study of brain diseases. This is attributed ... -
Mikrobiologische und pathologische Analyse explantierter unterschiedlich kryokonservierter Schädelkalotten nach dekompressiver Hemikraniektomie
Agrawal, Rachit (2024-08-26)<strong>Einleitung: </strong> Die Kryokonservierung von explantierten Schädelknochenlappen, insbesondere die optimale Lagertemperatur, ist ein diskutiertes Thema. Es gibt bislang keine Studien, die das mikrobiologische ... -
Untersuchung von Nierenfunktions-Biomarkern und des Blutdrucks bei Neugeborenen mit intrauteriner Wachstumsrestriktion
Heuchel, Katharina Monika (2024-08-26)Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR, engl. Intrauterine growth restriction) beschreibt eine Pathologie des fetalen Wachstums, welche ungefähr bei 5-10 % aller Schwangerschaften auftritt (Albu et al., 2014; Parker und ... -
Kardiale Magnetresonanztomografie zur Detektion myokardialer Schäden bei Überlebenden einer kritischen Erkrankung mit und ohne akuter Nierenschädigung
Pomareda, Isabel (2024-08-26)Kritische Erkrankungen und eine akute Nierenschädigung (AKI) stehen im Zusammenhang mit kardialen Folgeerkrankungen und erhöhter kardiovaskulärer Mortalität. In welchem Ausmaß und auf welche Weise kritische Erkrankungen ... -
Emotionale Konsequenzen der sozialen Entscheidungsfindung bei sozialer Phobie
Eichhorn, Franziska (2024-08-23)Erleben Soziophobe soziale Verantwortung anders als gesunde Kontrollproband*innen? In dieser Arbeit wurden die emotionalen Konsequenzen von sozialen Entscheidungen bei Proband*innen mit sozialer Phobie untersucht. Nach ... -
Erfahrungen von Studierenden mit wechselseitigen Untersuchungen im Klinischen Untersuchungskurs
Scheins, Hanna Katharina (2024-08-23)<strong>Hintergrund: </strong> Die körperliche Untersuchung ist eine medizinische Kernkompetenz und von zentraler Bedeutung für die klinische Ausbildung von Studierenden. Die wechselseitige Untersuchung (Peer-to-Peer-Untersuchung, ... -
COVID-19 mit intensivpflichtigem Verlauf: Dexamethason und sein Einfluss auf das bakterielle / fungale Pathogen-Profil
Timmen, Finja (2024-08-21)Dexamethason etablierte sich bei intensivpflichtigen COVID-19 Patient:innen mit respiratorischer Insuffizienz als Immunsuppressivum zur Reduktion der Hyperinflammation und Verbesserung des klinischen Verlaufes. <br /> ... -
Dementia Care-Toolbox: Verbesserung der Versorgung von Migranten mit Demenz in deutschen Hausarztpraxen
Jäger, Sabine Christine (2024-08-21)Die Demenzversorgung von Patienten mit und ohne Migrationshintergrund stellt Ärzte, auch in Hausarztpraxen, immer wieder vor besondere Herausforderungen. Studien zeigen, dass Sprachbarrieren und die unzureichende Nutzung ... -
Genauigkeit von 3D gedruckten und konventionell gefrästen Äquillibrierungsschienen: Eine in vitro Untersuchung
Bruns, Anna-Lena (2024-08-21)Im Zuge der durchgeführten Untersuchung soll festgestellt werden, inwieweit sich die 3D gedruckten Äquillibrierungsschienen (ÄQ) sowie die konventionell gefrästen Schienen von der Primär-STL-Datei in der Genauigkeit der ... -
Vakuum Therapie bei gynäkologischen Operationen; Erhebung von Risiken und Therapieverlauf: Eine retrospektive Analyse der Patientendaten (2008-2020)
Farghaly, Antonia (2024-08-21)<strong>Einleitung: </strong> Primär operativ nicht zu verschließende Wunden und Wundheilungsstörungen stellen eine häufig vorkommende Komplikation nach gynäkologischen Operationen dar. Das Ziel der Studie ist, den Einfluss ... -
Präoperativ eingeleitete Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren bei bauchchirurgischen Eingriffen: Eine Metaanalyse
Mohsen, Mohamed Ghaith (2024-08-19)In mehreren Studien wurde gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren das Potenzial haben, die Immunreaktion des Körpers bei entzündlichen Erkrankungen zu hemmen. Untersuchungen operativen Setting deuteten darauf hin, dass Patienten ... -
Messung der sublingualen Sauerstoffsättigung mittels Gewebespektrophotometrie im Vergleich zur zentralvenösen Sättigung in der Kinderherzchirurgie
Carlitscheck, Christoph Alfred Wilhelm (2024-08-19)Kinder mit angeborenem Herzfehler sind im Allgemeinen besonders anfällig für eine Unterversorgung des Gewebes mit Sauerstoff. Daher ist ein frühzeitiges, effizientes und aussagekräftiges Monitoring vonnöten, um diese ...