Medizinische Fakultät: Medizinische Fakultät: Neuzugänge
Anzeige der Dokumente 401-420 von 2140
-
Langzeiterhalt von Zähnen mit Endo-Paro-Läsionen durch kombinierte endodontische und regenerativ-parodontalchirurgische Behandlungsmethoden: Eine retrospektive Analyse
Tezer, Elif Ivet (2024-09-13)Oftmals stellen EPLs eine Herausforderung für den Behandler dar, aufgrund einer umfangreichen Pathogenese und einer ausgedehnten Defektmorphologie, die insbesondere im Bereich der Molaren eine Furkationsbeteiligung ... -
Behandlungsergebnisse und Follow-up der Lebensqualität nach operativer und endovaskulärer Therapie der großen und gigantischen zerebralen Aneurysmen
Iordanidis, Alexandros (2024-09-13)Die großen und gigantischen Aneurysmen (GGA) bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit. Sie weisen ein enorm erhöhtes Risiko für eine Ruptur auf (14% bis 50% innerhalb von 5 Jahren) und die Behandlung ist sehr problematisch ... -
Differenzierung von benignen und malignen kutanen/subkutanen Tumoren mittels Echtzeit-Elastografie: Eine retrospektive unizentrische Analyse
Merten-Ünal, Sarah (2024-09-13)Innerhalb dieser Doktorarbeit wurde der Wert der Echtzeit-Elastografie zur Differenzierung von gutartigen und bösartigen nodulären kutanen/subkutanen Tumoren am Beispiel von Lipomen, Epidermalzysten und subkutanen Metastasen ... -
Morbus Basedow im Kindesalter: Vergleich der verschiedenen Therapieprinzipien
Roosen, Marie-Thérèse (2024-09-13)Die häufigste Ursache einer Hyperthyreose im Kindesalter ist der Morbus Basedow, mit einer Prävalenz von 0,1 % ist es eine seltene Erkrankung. Die empfohlene Therapie ist medikamentös als Titration (T) mit Carbimazol oder ... -
Modelling mechanisms of resistance to T cell-based therapy of solid cancers
Boll, Helena Nike (2024-09-13)In the past two decades, T cell-based immunotherapies like immune checkpoint inhibition (ICI) and adoptive cell transfer therapy (ACT) have exhibited remarkable effectiveness in the treatment of cancer. However, despite ... -
Machbarkeitsstudie zum Retinopathiescreening bei Diabetikern mit Hilfe einer vollautomatischen Farbfunduskamera in Bonner Hausarztpraxen: RetScreenBonn
Biermanski, Marina (2024-09-12)Ziel dieser Machbarkeitsstudie war es, die neuartige Versorgungslösung das Retinopathie-Screening für DMP Patienten in Hausarztpraxen, zu erproben und zu beobachten, ob dies von MFA sowie Patienten umgesetzt und angenommen ... -
Dosimetrischer Vergleich von Ganzkörperbestrahlung und gezielter Knochenmarkbestrahlung mit der helikalen Tomotherapie vor einer Stammzelltransplantation
Kersting, Laura Isabella (2024-09-12)Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen, bei denen eine hämatopoetische Stammzelltransplantation als Therapie durchgeführt werden soll, erhalten in der Konditionierungsphase eine Kombination aus Chemotherapie ... -
Grundlagen zur automatischen intrinsischen metabolischen Defibrillation von ventrikulären Herzrhythmusstörungen mittels säuresensitiver Ionenkanäle
Pantenburg, Jakob Friedemann (2024-09-12)Diese Studie untersucht die Möglichkeit, überexprimierte säuresensitive Kationenkanäle (ASICs) in Kardiomyozyten als Werkzeug zur selbständigen Beendigung hämodynamisch relevanter Herzrhythmusstörungen wie ventrikuläre ... -
Integrative analysis of common and rare pathogenic variants for a more comprehensive genetic risk assessment
Hassanin, Emadeldin (2024-09-11)Throughout this thesis, we examine the complex interplay between genetic factors, namely polygenic risk scores (PRS), rare pathogenic variants, and the impact of family history on the risk of complex diseases (e.g., breast ... -
Tissue cell-type composition changes during aging in mice
Wu, Yanmin (2024-09-10)Aging is linked to progressive alterations in organ functionality and a heightened susceptibility to various diseases. These age-related functional deteriorations are likely, in part, due to microstructural changes within ... -
Überlebens- und Erfolgsrate Chairside-gefertigter Restaurationen aus 3-Y-TZP: Eine retrospektive Untersuchung
Neuhöffer, Jules Julius (2024-09-10)<strong>Ziel: </strong> Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die langfristige klinische Überlebensrate und den Erfolg von chairside-gefertigten Einzelzahnrestaurationen aus monolithischem Zirkoniumdioxid an den hinteren ... -
Das Kommunikationsnetzwerk säuresensibler Ionenkanäle mit dem Serotoninsystem und die Rolle von Calciumflüssen bei Refluxösophagitis
Welslau, Lisa (2024-09-09)Ein Drittel der Patientinnen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD), die mit Protonenpumpenhemmern (PPI) behandelt werden, zeigen weiterhin Symptome. Diese Studie untersuchte in vitro und ex vivo die Rolle der ... -
The Role of ASC Specks as Essential Cofactor in Amyloid β-induced Pathophysiology
Schuler, Katharina Olivia (2024-09-10)Histopathologically and molecularly, AD is characterized by the deposition of extracellular amyloid β (Aβ) fibrils and plaques as well as intraneuronal aggregation of neurofibrillary tau tangles in the brain. ... -
„Als wären sie wach...‟: Medizinische und kulturelle Dimensionen des Schlafwandelns in der Vormoderne
Hofer, Eva Maria (2024-09-10)Berichte von schlafwandelnden Menschen finden sich bereits in antiken griechischen und römischen Quellen, so im Corpus Hippocraticum, bei Aristoteles und bei Galen. Die aristotelische Betrachtung des Schlafes als Fessel ... -
Genetic analyses on male-pattern hair loss: Exploring links with rare variants, COVID-19 and short anagen hair syndrome
Henne, Sabrina Katrin (2024-09-10)Male pattern hair loss (MPHL) is a highly heritable condition and the most common form of hair loss in men. The phenotype is characterized by progressive hair loss in the frontotemporal and vertex areas of the scalp. ... -
Bewertung der Eigenschaften von experimentell modifiziertem Dentalalginat für die Selbstdesinfektion mit Hilfe von Phytomedizin
Beuter, Leonie Cécile (2024-09-10)<strong>Einleitung: </strong> Alginatabformungen werden bei dem Abformprozess mit Mikroorganismen aus der Mundhöhle des Patienten kontaminiert. Um eine Kreuzkontamination zu vermeiden ist eine Desinfektion der Abformung ... -
Wirkung der 177Lu-PSMA-617-Therapie auf Knochen- und Lymphknotenmetastasen sowie den Primärtumor bei Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom
Roenneke, Frauke (2024-09-10)<strong>Einleitung: </strong> Das Prostatakarzinom weist die höchste Inzidenz der Krebserkrankungen bei Männern in Europa auf, sodass die <sup>177</sup>Lu-PSMA-617-Therapie als eine der letzten Optionen beim metastasierten ... -
Die Parodontitis als Keimreservoir in der septischen Endoprothetik (ParsEk): eine nicht interventionelle, interdisziplinäre diagnostische Studie
Reuber, Maximilian (2024-09-09)Die vorliegende Studie befasst sich im experimentellen Aufbau mit der Frage, inwieweit die Mundhöhle, insbesondere bei parodontitischen Veränderungen, ein mögliches Keimreservoir und eine Eintrittspforte für Keime ist und ... -
Identifizierung von Krankheitsvarianten in CELSR3 und Charakterisierung der embryonalen Funktion von Celsr3 im Zebrafisch
Stegmann, Jil Debora (2024-09-06)Die Ätiologie von angeborenen Anomalien des zentralen Nervensystems (ZNS) sowie der Nieren und Harnwege (engl. Congenital Anomalies of the Kidney and Urinary Tract, CAKUT) ist multifaktoriell und wird sowohl durch ... -
Der Einfluss einer Glia-spezifischen Depletion des MyD88 und des Interleukin-1 Rezeptor 1 auf die chemisch induzierte Kolitis im Mausmodell
Lück-Fuhrmann, Stefanie (2024-09-06)Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zählen zu den häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, deren Inzidenz weiter ansteigt. <br /> Vorausgegangene Arbeiten legen einen Einfluss von enterischen Gliazellen (EGZ) ...