Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 70
Analyse der Zusammensetzung von Staubemissionen aus Ställen verschiedener Nutztierarten und Bestimmung des Gravimetriefaktors
(2007)
In der LUFTQUALITÄTSRICHTLINIE der EU (1999/30/EG) wurden für Luftschadstoffe
Grenzwerte festgelegt, die seit Januar 2005 in Deutschland verbindlich sind. Gegenüber
der vorherigen Fassung fand erstmals eine Festlegung ...
Auswirkungen des Anbaus vielfältiger Fruchtfolgen auf wirbellose Tiere in der Agrarlandschaft (Literaturstudie)
(2007)
Auswirkungen des Anbaus vielfältiger Fruchtfolgen auf wirbellose Tiere in der Agrarlandschaft (Literaturstudie) SCINDLER, M. & W. SCHUMACHER: Institut für Nutzpflanzenkunde und Ressourcenschutz - Fachbereich Ökologie der ...
Untersuchungen der Genotypfrequenzen von Nordrhein-Westfälischen Schweinepopulationen am Genort NRAMP1 sowie vor- und nachgeschalteten Genen für Salmonellen-Resistenz
(2007)
Salmonella spp. führt zu hohen ökonomischen Verlusten bei der Produktion von Fleisch in
indistriellen und traditionellen Zuchtsystemen. Im Gegensatz zu Routinemeßmethoden zur
Kontrolle von Krankheiten (z.B. Impfungen, ...
Regulierung der Fruchtbehangsdichte im Kernobstanbau
(2007)
Ziel der Untersuchungen war die Verbesserung der Fruchtqualität, Brechung der Alternanz
und Reduzierung der Handausdünnung bei Apfel durch Ausdünnen ohne chemische Mittel.
Dazu wurde eine Maschine mit 3 Rotoren zur ...
Grundwasserschutz im organischen Landbau: Untersaaten in Kartoffeln zur Minderung hoher Restnitratmengen im Boden
(2002)
Nach Kartoffeln werden hohe Nitratgehalte im Boden festgestellt. Um diese hohen Nitratgehalte zur und nach der Ernte im Boden organisch bewirtschafteter Kartoffeln zu mindern, wurden in den Jahren 1997 und 1998 verschiedene ...
Kartoffeln im Organischen Landbau: Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans (Mont.) De Bary)
(2002)
In den Jahren 1999 bis 2001 wurden 2 Gewächshaus- und 9 Feldversuche auf 2 Standorten
(Hennef, Niederkrüchten) durchgeführt. In den Untersuchungen wurden verschiedene
Präparate auf ihre Wirksamkeit gegen Krautfäule ...
Bedeutung von variablen Beleuchtungsmaßnahmen für Legehühner in der Bodenhaltung
(2002)
Das Huhn reagiert sehr sensibel auf Lichtreize. Nervenzellen und das endokrinische Leitsystem setzen Lichtreize in aktive Körperreaktionen um. Sie äußern sich in Leistungs- sowie auch ...
Verbesserung der Phosphorverwertung beim Schwein: Ansätze in Zucht und Fütterung
(2002)
Im Sinne der Einhaltung innerbetrieblicher Nährstoffbilanzen kommt dem Element Phosphor
in Regionen mit hohen Viehdichten große Bedeutung zu. Erklärtes Ziel ist hier die Reduktion
der P-Importe über den Zukauf von ...
Einfluss der Düngung auf die Verdaulichkeit des Phosphors aus heimischen pflanzlichen Futtermitteln beim Schwein
(2002)
An heimischen Futtermittel wurden Einflüsse der Düngungsintensität auf die Gehalte an
Phytat-P und auf die Phytaseaktivität sowie der Einfluss auf die Verdaulichkeit des Phosphors
beim Schwein geprüft. Die Bestimmung des ...
Entwicklungsperspektiven rindviehhaltender Betriebe in NRW
(2006)
Die Darstellung von Entwicklungsperspektiven rindviehhaltender Betriebe in NRW ist Ziel
der vorliegenden Untersuchung. Die nationale Ausgestaltung der Midterm-Reform in
Deutschland sieht in dem inzwischen umgesetzten ...