eDissertationen: Search
Now showing items 1-10 of 19
Molekularbiologische und pharmakologische Untersuchungen zur Pathogenese der Depression und zur Wirkung von Antidepressiva
(2009-10-08)
Alle klinisch relevanten Antidepressiva entfalten ihre antidepressive Wirkung nach einer Latenzzeit von 2-6 Wochen während ihre primären pharmakologischen Effekte auf die Homöostase der Monoamine Noradrenalin (NA) und ...
Novel Nicotinic Acetylcholine Receptor Ligands based on Cytisine and Choline: Synthesis, <i>In vitro</i> Evaluation and Structure-Activity Relationships
(2005)
It has been long accepted that targeting nAChRs represent a pathway for the treatment of various CNS-related and non CNS-related disorders (e.g. Alzheimer's and Parkinson's disease, schizophrenia, depression, inflammation, ...
Development of capillary electrophoresis-based assays for nucleoside and nucleotide metabolizing enzymes
(2005)
The aim of the present work was to develop and optimise capillary electrophoresis-based methods for the assaying of nucleoside and nucleotide metabolizing enzymes.<br /> More specifically the aim included: <ul><li>Developing ...
Singulärer N<sup>+</sup>/Si-Austausch im Molekülgerüst allosterischer Modulatoren vom Alkan-Bisammonium-Typ: Konsequenzen für die Interaktion mit muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren vom Subtyp M<sub>2</sub>
(2005)
Muskarinische Acetylcholin-Rezeptoren zählen zu den G-Protein gekoppelten Rezeptoren und besitzen neben der Acetylcholin-Bindungsstelle, die auch als orthosterische Bindungsstelle bezeichnet wird, ein weiteres spezifisches ...
Kandidatengene in der Schmerztherapie: Untersuchungen zum µ-Opioidrezeptor und zum Cytochrom P4502D6
(2005)
Für die Wirksamkeit von Opioidanalgetika in der Schmerztherapie sind besonders die Gene des Enzyms Cytochrom P4502D6 (CYP2D6) und des µ-Opioidrezeptors (MOR) von großem Interesse.<br /> CYP2D6 ist ein hoch polymorphes ...
Methotrexate-induced biochemical alterations of the folate and methyl-transfer pathway in the CNS
(2005)
Methotrexate (MTX), administered as high-dose infusion (3-5 g/m<sup>2</sup>) and/or intrathecally (3-12 mg) has been associated with neurotoxicity of unclear pathogenesis. It was investigated if the biochemical alterations ...
Beeinflussung und Optimierung von Hilfsstoffeigenschaften durch Interaktion mit Wasser
(2007)
In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen der Feuchtesorption und –desorption auf die Eigenschaften pharmazeutischer Hilfsstoffe untersucht. Im ersten Teil der Arbeit wurden die Einflüsse der Feuchtesorption während der ...
Auswirkungen von Cannabiskonsum auf das endogene Cannabinoidsystem: Entwicklung einer LC-MS/MS-Analytik zur Messung von Endocannabinoiden im Serum
(2007)
Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Auswirkungen von Cannabiskonsum auf das endogene Cannabinoidsystem. Dazu wurde zunächst eine LC-MS/MS-Methode zur Bestimmung der endogenen Cannabinoide AEA, OEA und PEA in humanem ...
Anwendungen der quantitativen Röntgendiffraktometrie (QXPD) in der pharmazeutischen Analytik
(2004)
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern sich die Pulverröntgendiffraktometrie für den routinemäßigen Einsatz in der quantitativen Wirk- und Hilfsstoffbestimmung eignet. Dabei wurden die erreichte Nachweisgrenze ...
Responders and Non-responders to the therapy of Hypercholesterolemia: Serum ratio of lathosterol to campesterol predicts the outcome of the therapy with Sitostanol ester margarine and Ezetimibe
(2006)
Plant stanol margarines are recommended as a lipid-lowering dietary supplement in the treatment of hypercholesterolemia. Parameters predicting the individual cholesterol-lowering effect have not been elucidated so far. ...