• Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Mathematics and Natural Sciences
  • eDissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 220

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Li/X-Phosphinidenoidkomplexen 

Özbolat-Schön, Aysel (2013-03-13)
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Zugang zu Übergangsmetall-komplexierten Li/X-Phosphinidenoiden (X = F, Cl, Br, I, CN) entwickelt, diese in Lösung und Festkörper charakterisiert und erste gezielte Umsetzungen durchgeführt.<br ...
Thumbnail

A Toolbox to Compute the Cohomology of Arithmetic Groups in Case of the Group Sp<sub>2</sub>(Z) 

Putzka, Jens Frederik Bernhard (2013-03-26)
<p>It is the aim of this thesis to present a toolbox of methods which can be used to compute the group cohomology H<sup>q</sup>(Sp<sub>2</sub>(<b>Z</b>), <b>M</b><sub>λ</sub>) of the Siegel modular group Sp<sub>2</sub>(<b>Z</b>) ...
Thumbnail

Immune Regulation in Human Filariasis 

Arndts, Kathrin (2013-03-14)
Vector transmitted diseases such as the tropical helminth infections onchocerciasis and lymphatic filariasis (LF) affect more than 150 million people worldwide and are both considered major public health concerns. In order ...
Thumbnail

Detektion chromosomaler Kopienzahlveränderungen bei Patienten mit Intelligenzminderung zur Identifizierung und Charakterisierung von Kandidatengenen 

Zink, Alexander Michael (2013-03-22)
Die phänotypischen Unterschiede zwischen Individuen sind neben Umwelteinflüssen vor allem auf die genetische Variabilität zurückzuführen (Schafer & Hawkins, 1998). Das Spektrum bekannter genetischer Unterschiede zwischen ...
Thumbnail

Rolle der regulatorischen T Zellen in der Toleranzinduktion von B Zellen 

Gotot, Janine (2013-03-20)
Autoantikörper vermitteln verschiedene heterogene Autoimmunerkrankungen. Einerseits spielen sie eine Rolle bei systemischen Erkrankungen wie Systemischer Lupus Erythematosus (SLE). Sie können aber auch selektiv einzelne Organe betreffen wie z.B. die Niere bei bestimmten Formen der Glomerulonephritis. Für zukünftige Therapieansätze wäre es wünschenswert, die autoreaktiven B Zellen gezielt kontrollieren bzw. eliminieren zu können. Daher war es Ziel dieser Arbeit in dem NOH Mausmodell die B Zelltoleranz zu analysieren und den zu Grunde liegenden molekularen Mechanismus aufzuschlüsseln. Regulatorische T Zellen supprimierten gewebespezifische, autoreaktive B Zellen, indem sie deren Apoptose initiieren, deren Proliferation hemmen und zusätzlich den Isotypenwechsel der produzierten Antikörper kontrollieren. Diese Suppression erfolgte antigenspezifisch und kontaktabhängig. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass regulatorische T Zellen notwendig und hinreichend sind, um die Autoantikörperproduktion von B Zellen zu hemmen. Hierzu induzierten Tregs die Expression von PD-1 auf B Zellen, wohingegen die Expression anderer inhibitorischer Moleküle wie Fas oder der TGF-ß2 Rezeptor unbeeinflusst blieb. Die funktionelle Relevanz von PD-1 auf aktivierten B Zellen konnte in vitro durch die Apoptoseinduktion nach Stimulation von PD-1 über ein Antikörperfragment nachgewiesen werden. Unterstützend wurde in vivo demonstriert, dass PD-1-defiziente im Vergleich zu -kompetenten autoreaktiven B Zellen der Suppression durch Tregs entgingen. Die Vermittlung des inhibitorischen Signals erfolgte auf den regulatorischen T Zellen über die PD-1 Liganden PDL-1 oder ersatzweise PDL-2, wobei PDL-1 nach Aktivierung induziert wurde. Abschließend konnte dargestellt werden, dass für die PD-1 vermittelte Suppression der B Zellen keine intermediären PD-1<sup>+</sup> Zellen, wie z.B. T Helferzellen benötigt werden. Außerdem konnte über die Blockade von PD-1 und die Depletion der regulatorischen T Zellen bewiesen werden, dass es sich hierbei nicht um zwei parallel operierende Mechanismen handelt, da keine Synergie auftrat. Zusammenfassend demonstrieren die Ergebnisse eine direkte in vivo Suppression von autoreaktiven B Zellen durch Tregs über PD-1 - PDL-1/2 und beschreiben damit die Existenz eines vorher unbekannten peripheren B Zelltoleranzmechanismus gegen gewebeständige Autoantigene....
Thumbnail

Variational Discretization of Higher Order Geometric Gradient Flows Based on Phase Field Models 

Franken, Martina (2013-03-21)
In this thesis a phase field based nested variational time discretization for Willmore flow is presented. <br /> The basic idea of our model is to approximate the mean curvature by a time-discrete, approximate speed of the ...
Thumbnail

Phosphatidylcholine is organized in long-lived plasmalemmal platforms 

Spitta, Luis Fernando (2013-03-13)
All living cells are enclosed by a membrane that is mainly made up of proteins and lipids. The lateral organization of these constituents is a subject in current research. It has been discussed since two decades whether ...
Thumbnail

Establishment of microglial precursors derived from human induced pluripotent stem cells to model SOD1-mediated amyotrophic lateral sclerosis 

Roy, Kristin (2013-04-16)
Microglia, the resident immune cells of the central nervous system (CNS), are responsible for tissue homeostasis and host defense. After activation, they can also be involved in a wide range of neurodegenerative diseases ...
Thumbnail

Der Einfluss von Cyr61 auf die Adhäsionsfunktion von Integrinen und dessen Hemmung durch Heparin als Beitrag für eine antimetastatische Wirkung 

Schmitz, Patrick (2013-05-07)
Die Krebszellmetastasierung ist die häufigste Todesursache der Patienten im Verlauf einer malignen Krebserkrankung. Adhäsionsrezeptoren spielen im Prozess der hämatogenen Metastasierung eine entscheidende Rolle. Neben den ...
Thumbnail

Adaptive Methods for Robust Document Image Understanding 

Konya, Iuliu (2013-04-09)
A vast amount of digital document material is continuously being produced as part of major digitization efforts around the world. In this context, generic and efficient automatic solutions for document image understanding ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 22

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorAbczynski, Anna (1)Albrecht, Carolin (1)Alhroob, Muhammad (1)Anders, Christoph (1)Antoniadis, Ioannis (John) (1)Arndts, Kathrin (1)Arora, Manuel (1)Barr, Ewan Daniel (1)Becerra Jimenez, Jaime (1)Belete, Mulugeta Dadi (1)... View MoreSubjectLHC (4)Teilchenphysik (4)Computergrafik (3)Klima (3)particle physics (3)Alzheimer's disease (2)ATLAS (2)computer graphics (2)Elektrochemie (2)EPR (2)... View MoreClassification (DDC)570 Biowissenschaften, Biologie (63)530 Physik (48)500 Naturwissenschaften (40)540 Chemie (26)510 Mathematik (24)004 Informatik (19)610 Medizin, Gesundheit (16)550 Geowissenschaften (10)520 Astronomie, Kartografie (7)590 Tiere (Zoologie) (5)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (220)... View MoreDate Issued
2013 (220)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource Type

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV