E-Dissertationen: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 96
Kooperative Interaktionen an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren: Suche nach essentiellen Aminosäuren der allosterischen Bindungsstelle von M2-Rezeptoren
(2003)
Muskarinische Acetylcholin-Rezeptoren weisen neben der orthosterischen Bindungsstelle eine zweite, allosterische, Bindungsstelle auf. Alle fünf Muskarin-Rezeptor-Subtypen können allosterisch moduliert werden. Interessanterweise ...
Allosterische Modulation an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren des Subtyps M2: Identifizierung essentieller Strukturelemente für Förderer der N-Methylscopolamin-Bindung vom Alkan-bisammonium-Typ
(2003)
Muskarinische Acetylcholinrezeptoren gehören zu den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und besitzen neben der orthosterischen Bindungsstelle für konventionelle Liganden wie Acetylcholin oder N-Methylscopolamin eine ...
Untersuchungen zur Topologie der Interaktion atypischer allosterischer Modulatoren mit dem M2-Acetylcholin-Rezeptor
(2003)
Die muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren können durch eine Vielzahl strukturell heterogener Substanzen allosterisch moduliert werden. Typische allosterische Modulatoren wie W84 (exan-1,6-bis(dimethyl-3´-phthalimidoprop ...
Untersuchung zur Kinetik der Coesit - Quarz Umwandlung unter in-situ Bedingungen mittels Synchrotronstrahlung sowie Analyse der Mikrostrukturen im Transformationsbereich mittels TEM
(2003)
Synthetischer Coesit wurde in eine Hexaeder- Hochdruck-, Hochtemperaturapparatur verbracht und die rekonstruktive Transformation Coesit-Quarz durchgeführt, um die retrograde Metamorphosepfade natürlicher Gesteine besser ...
Influence of disulfide-bonds on structural and functional properties of peptides and proteins - Case studies on FXIIIa inhibitor tridegin and µ-conotoxin PIIIA
(2021-05-28)
Disulfide-bonded peptides have been studied for many decades serving as tools to investigate various biochemical pathways as well as lead structures for drug development for numerous diseases. Among these, the most fatal ...
Characterization of metallic nanoparticles by high-resolution X-ray absorption and X-ray emission spectroscopy
(2012-03-16)
In almost all areas of technology, metallic nanoparticles are of interest due to their special thermal, electronic, magnetic and optical properties.
Their special properties are mainly due to their small size which ...
Their special properties are mainly due to their small size which ...
A2B-Adenosin-Rezeptor-Homo- und Heterodimere: Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer-Studien und pharmakologische Charakterisierung
(2012-12-12)
Die Adenosin-Rezeptoren, welche zur Superfamilie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) gehören, werden in die vier Subtypen, A1, A2A, A2B und A3 unterteilt. Aufgrund der ...
Bisphenol A und Bisphenol A-Diglycidylether (Badge) als Extractables / Leachables aus Aluminiumtuben für den pharmazeutischen Gebrauch
(2010-07-07)
Aluminiumtuben stellen ein weit verbreitetes Primärpackmittel halbfester, pharmazeutischer Darreichungsformen dar. Um einen direkten Kontakt zwischen Metall und Arzneimittel zu verhindern, sind die Tuben üblicherweise mit ...
Biochemical and functional analysis of innexin2-containing gap junction channels during organogenesis in Drosophila
(2009-05-13)
Gap junctions channels serve as mediators for direct cell-to cell communication between cells of different tissues and organs by the exchange of small metabolites and signalling molecules. They are formed by analogous ...
Prozessentwicklung zur Produktion von 2-Keto-L-Gulonsäure, einer Vitamin C-Vorstufe
(2010-03-05)
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein biotechnologisches Verfahren entwickelt, mit dem sich kontinuierlich 2-Keto-L-Gulonsäure (2-KLG) aus Glucose produzieren lässt. 2-KLG ist eine Vorstufe von Vitamin C. 2-KLG wurde aus ...