Suche
    • Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • E-Dissertationen
  • Suche
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • E-Dissertationen
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

E-Dissertationen: Suche

Erweiterte FilterErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 1-10 von 17

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Superhydrophobie und Selbstreinigung: Wirkungsweise, Effizienz und Grenzen bei der Abwehr von Mikroorganismen 

Cerman, Zdenek (2007)
Zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit den Oberflächenphänomenen Superhydrophobie und Selbstreinigung sind noch unbeantwortet. Erstmals wurden umfassend zu diesem technisch hoch interessanten Themenkomplex mehr als 380 ...
Thumbnail

Die AtMRS2-Genfamilie: Untersuchungen zur entwicklungs-/ gewebespezifischen Expression in Arabidopsis thaliana und Protein-Proteininteraktionsanalysen mit dem mating based Split-Ubiquitin-System in Hefe 

Meschenmoser, Karoline (2008)

Magnesium besitzt einzigartige physiko-chemische Eigenschaften und benötigt einen ebenso außergewöhnlichen Transportmechanismus. Obwohl Magnesium eine essentielle Funktion in der Zelle als Cofaktor zahlreicher Enzyme, ......

Thumbnail

Charakterisierung von β-Ketoacyl-CoA-Synthasen aus Arabidopsis thaliana 

Briesen, Isabel (2008)
Die Familie der β-Ketoacyl-CoA-Synthasen (KCS) katalysieren den entscheidenden Schritt in der Synthese der sehr langkettigen Fettsäuren (VLCFA). Diese stellen die Vorläufermoleküle physiologisch wichtiger Barrieren, wie ...
Thumbnail

Die Phyllosphäre als Lebensraum für Bakterien: Mechanismen der Interaktion epiphyller Bakterien mit der pflanzlichen Kutikula 

Linnemann, Thomas Vitus (2020-12-16)
Die Phyllosphäre stellt einen lebensfeindlichen Lebensraum dar. Jedoch gibt es epiphytisch lebende Bakterien, die diesen Lebensumständen entgegenwirken und Mechanismen entwickelt haben, in diesem kargen Lebensraum Nährstoffe ......
Thumbnail

Analysis of the AtMRS2 magnesium transporter family in Arabidopsis thaliana via gene-GFP fusions, heterologous complementations, and protein interaction studies 

Weyand, Katrin (2007)
Magnesium is unique in its chemical properties compared to the other biologically relevant cations. It plays an important role in many biological functions, e.g. as a cofactor for numerous enzymes, as the central atom of ...
Thumbnail

Rezente benthische Foraminiferen im Bereich des Benguelastroms, Südwestafrika: Verbreitungsmuster und ihre steuernden Faktoren 

Schmidt-Sinns, Julia (2008)
Diese Arbeit stellt die erste detaillierte Untersuchung zur Biodiversität rezenter benthischer Foraminiferen des Flachwasserbereichs der gesamten Südwestküste Afrikas dar. Dazu wurden die Foraminiferen der Südwestküste ...
Thumbnail

Untersuchungen zur Entwicklung des Landschaftsgartens Aggerbogen zum Standort ökologischer Vielfalt unter der Nutzung als außerschulischer Lernort 

Salomon, Susanne (2005)
Der Landschaftsgarten Aggerbogen ist ein ehemals landwirtschaftlich und zur Freizeitgestaltung intensiv genutztes Auengelände, das seit seiner Renaturierung als außerschulischer Lernort im Bereich Naturschutz und Umweltbildung ...
Thumbnail

Molecular, cellular, and functional aspects of gravity sensing and gravity-oriented tip growth 

Limbach, Christoph (2006)
Gravity is the most reliable environmental stimulus that plants use as a guide for the orientation of their organs in order to cope with their environment in a most beneficial way and to optimize exploitation of resources. ...
Thumbnail

In vitro Versuche zu den Wirkungen von Kupferverbindungen, Calciumhydroxid, Kaliumcarbonat und dem Alkylpolyglycosid Glucopon 215 CSUP auf Konidien und frühe Entwicklungsstadien von Venturia inaequalis 

Montag, Jurith (2006)
In der vorliegenden Arbeit wurden die Wirkungen verschiedener Kupferverbindungen sowie von Calciumhydroxid, Kaliumcarbonat und dem Alkylpolyglycosid Glucopon 215 CSUP auf Konidien und frühe Entwicklungsstadien des ...
Thumbnail

Gravitrope Genexpression in Helianthus annuus 

Theisen, Ralf (2005)
An der Weiterleitung des gravitropen Stimulus vom Rezeptor bis zum Wirkungsort innerhalb einer höheren Pflanze (Helianthus annuus L., Sonnenblume) sind zahlreiche Signaltransduktions-Schritte beteiligt, die nur zum Teil ...
  • 1
  • 2

Kontakt | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Entdecke

AutorBlöcher, Rolf (1)Briesen, Isabel (1)Cerman, Zdenek (1)Giarola, Valentino (1)Könen, Philipp Peter (1)Limbach, Christoph (1)Linnemann, Thomas Vitus (1)May, Bianca (1)Meschenmoser, Karoline (1)Montag, Jurith (1)... mehrSchlagwortBiosensor (2)Genexpression (2)Gravitropismus (2)3-Alkyl-2-methoxypyrazines (1)Abrollwinkel (1)Acrocladium (1)adenosine kinase (1)adk gene (1)Africa (1)Afrika (1)... mehrKlassifikation (DDC)
500 Naturwissenschaften (17)
580 Pflanzen (Botanik) (17)
570 Biowissenschaften, Biologie (13)540 Chemie (3)000 Allgemeines, Wissenschaft (1)550 Geowissenschaften (1)590 Tiere (Zoologie) (1)980 Geschichte Südamerikas (1)... mehrPublikationstypDissertation oder Habilitation (17)... mehrErscheinungsdatum2020 - 2023 (3)2010 - 2019 (2)2005 - 2009 (12)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypOpen-Access-Fonds (Universität Bonn)Diese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypOpen-Access-Fonds (Universität Bonn)

Kontakt | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV