• Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Suche

Erweiterte FilterErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 1-10 von 144

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Transkriptom- und Proteomanalytische Charakterisierung der Small-Colony-Variante von <i>Staphylococcus aureus</i> 

Müller, Daniel (2004)
<i>Staphylococcus aureus</i> ist einer der klinisch bedeutsamsten Humanpathogene, der eine große Anzahl verschiedener Krankheiten verursacht. Diese reichen von lokalen Hautentzündungen, Lebensmittelvergiftungen über ...
Thumbnail

Etablierung und Vergleich von Multi-Colour-Fish-Techniken und Multiplex Amplifiable Probe Hybridisation (MAPH) zur Detektion kryptischer Aberrationen der subtelomerischen Chromosomenregionen 

Zahn, Susanne (2004)
Mikroskopisch nicht sichtbare und somit kryptische Chromosomenmutationen stellen eine bedeutende Ursache für mentale Retardierung (MR) und multiple Fehlbildungen beim Menschen dar. Als Regionen mit vermehrten kryptischen ...
Thumbnail

Detektion und Charakterisierung subtelomerischer Chromosomenaberrationen bei Patienten mit mentaler Retardierung unklarer Genese durch Multicolour-FISH 

Ehrbrecht, Antje Carolin (2004)
Mentale Retardierung (MR) betrifft etwa 3% der Bevölkerung, in 40-60% ist ihre Ursache unbekannt. Neben zahlreichen endo- und exogenen Faktoren spielen numerische und struturelle Chromosomenstörungen eine entscheidende ...
Thumbnail

Lineage-Selektion und Transplantation ES Zell-abgeleiteter neuraler Vorläuferzellen 

Schmandt, Tanja (2004)
Embryonale Stammzellen (ES Zellen) besitzen drei einzigartige Fähigkeiten, die sie als Spenderquelle für Zellersatzstrategien im Zentralnervensystem sehr attraktiv erscheinen lassen: sie sind <strong>pluripotent</strong>, sie zeichnen sich durch <strong>unbegrenzte Vermehrbarkeit </strong>aus und sie sind <strong>einfach genetisch zu manipulieren.</strong> <br /> Die Einsatzmöglichkeit von ES Zellen muss an der Möglichkeit gemessen werden, neurale Zellpopulationen von hoher Reinheit zu bilden. Es muss weiter gewährleistet sein, dass die ES Zell-abgeleiteten Neurone oder Gliazellen mit dem Wirtsgewebe interagieren und funktionelle Einheiten bilden können. <br /> Im Rahmen dieser Doktorarbeit sollten diese beiden Aspekte exemplarisch untersucht werden. Zunächst sollte ein Lineage-Selektions-Verfahren zur Herstellung reiner neuronaler Kulturen etabliert werden. Dazu sollten murine ES Zellen mit einem Tα1-Tubulin-EGFP (Tα1-EGFP) Konstrukt stabil transfiziert werden. Dieses Konstrukt erlaubt die Identifizierung junger Neurone durch EGFP-Fluoreszenz. Nach in vitro Differenzierung in neurale Vorläuferzellen sollte die EGFP-positive Population charakterisiert und Tα1-EGFP-positive Zellen durch Fluoreszenz-aktivierte Zellsortierung (Fluorescence-activated cell sorting; FACS Sortierung) isoliert werden. Für die Gewinnung hoch aufgereinigter glialer Kulturen sollte ein kontrolliertes in vitro Differenzierungsverfahren eingesetzt werden. Die so gewonnenen glialen Vorläuferzellen sollten mit einem CMV-EGFP Konstrukt stabil transfiziert und in organotypischen Schnittkulturen des Ratten-Hippocampus hinsichtlich ihrer Migrations-, Differenzierungs- und Integrations-Fähigkeit untersucht werden. In einem weiteren Schritt sollten die Differenzierung und Plastizität ES Zell-abgeleiteter glialer Vorläuferzellen nach in vivo Transplantation in den Hippocampus der Ratte untersucht werden....
Thumbnail

Vergleichende Untersuchung der Belastung von Fließgewässern mit <i>Cryptosporidium sp</i>. und <i>Giardia lamblia</i> in vier Einzugsgebieten mit unterschiedlicher naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung 

Koch, Christoph (2004)
Um die Abhängigkeit der Konzentrationen von <i>Cryptosporidium sp. </i>und<i> Giardia lamblia</i> in Fließgewässern darstellen zu können, wurden im Zeitraum zwischen Januar 1997 und Oktober 2000 vier Einzugsgebiete mit ...
Thumbnail

Untersuchungen zur O-GlcNAc Modifikation neuraler Proteine 

Werner, Sabine (2004)
Die intrazelluläre Modifikation der Serin- und Threoninreste von cytosolischen und Kernproteinen mit einem N-Acetylglucosamin (O-GlcNAc) ist ubiquitär verbreitet und bei allen bisher daraufhin untersuchten eukaryotischen ...
Thumbnail

Die AtMRS2-Genfamilie: Untersuchungen zur entwicklungs-/ gewebespezifischen Expression in Arabidopsis thaliana und Protein-Proteininteraktionsanalysen mit dem mating based Split-Ubiquitin-System in Hefe 

Meschenmoser, Karoline (2008)
<p>Magnesium besitzt einzigartige physiko-chemische Eigenschaften und benötigt einen ebenso außergewöhnlichen Transportmechanismus. Obwohl Magnesium eine essentielle Funktion in der Zelle als Cofaktor zahlreicher Enzyme, und bezogen auf die pflanzliche Zelle als Zentralatom des Chlorophylls und Regulator photosynthetischer Schlüsselenzyme besitzt, ist der Magnesiumtransport bisher wenig untersucht. Die vorliegende Dissertation erläutert Ergebnisse zur Analyse einer Genfamilie pflanzlicher Magnesiumtransporter, der AtMRS2-Genfamilie. Die AtMRS2-Genfamilie gehört zu einer neuen Klasse von Ionentransportproteinen, der 2-TM-GxN-Superfamilie. Zu dieser Familie gehören funktionale Magnesiumtransporter, wie das mittlerweile gut untersuchte CorA-Protein der Prokaryonten und bei den Eukaryonten die Hefeproteine ALR1/2, LPE10 und MRS2. Die Genfamilie umfasst in Arabidopsis thaliana elf Kernmitglieder und vier weiter entfernt Verwandte. <br /> In der vorliegenden Dissertation sollte die Promotoraktivität der elf Mitglieder der AtMRS2-Genfamilie analysiert werden. Es stellte sich hier die Frage, ob eine entwicklungsspezifische oder gewebespezifische Expression vorliegt. Für die Expressionsanalyse wurden die Promotoren und das jeweilige erste codierende Exon mit der codierenden Sequenz der β-Glucuronidase fusioniert und stabil in Arabidopsis thaliana transformiert. Für einige Mitglieder der Genfamilie, wie AtMRS2-1 und AtMRS2-5, wurde eine ubiquitäre Expression beginnend im auskeimen Samen, die sich über das Keimlingsstadium bis zur adulten Pflanzen in fast allen Organen fortsetzte, beobachtet. Andere Transporter wie AtMRS2-2, zeigten vom Keimlings- bis zum Blütenstadium eine Expression im vaskulären Gewebe. Für AtMRS2-6 wurde eine entwicklungsspezifische Promotoraktivität in den Pollenkörnern dokumentiert. AtMRS2-4 und AtMRS2-11 zeigten Promotoraktivität im vegetativen Gewebe, zusätzlich konnte eine Expression in den Chloroplasten nachgewiesen werden. Insgesamt betrachtet konnte jedem Entwicklungsstadium und jedem Organ der Pflanze mindestens ein Mitglied der AtMRS2-Genfamilie zugeordnet werden. Die Analyse der Promotoraktivität unter veränderten exogenen Bedingungen zeigte eine Induktion des chloroplastidär lokalisierten AtMRS2-11- Transporters in etiolierten Keimlingen durch Licht. Ein Einfluss von Schwermetallen auf die Promotoraktivität wurde für AtMRS2-4, 2-5, 2-10 und 2-11 unter Aluminiumstress, unter Cadmiumstress für AtMRS2-2, und unter Kupferstress für AtMRS2-4 und 2-5 beobachtet.<br /> Im zweiten Teil der Arbeit wurden Protein-Proteininteraktionsanalysen durchgeführt, um Einblicke in den möglichen Aufbau eines funktionalen Kanals zu erhalten. Das bakterielle CorA besitzt eine Pentamerstruktur, die auch für die AtMRS2-Proteine denkbar ist. Für alle funktionalen Mitglieder der AtMRS2-Genfamilie wurde die Möglichkeit Homo-Oligomeren zu bilden gezeigt. Für einzelne Mitglieder, die eine überlappende Promotoraktivität zeigten, ist eine Hetero-Oligomerbildung möglich. Für Kaliumkanäle wurde eine Beteilung von coiled coil-Domänen an der Interaktion gezeigt. In einem ergänzenden Ansatz wurde untersucht, ob eine Mutation der coiled coil-Domäne die Oligomerisierung der AtMRS2-Proteine beeinflusst. Die Interaktion der AtMRS2 Proteine mit einer Mutation in der coiled coil-Domäne war stark reduziert. Unklar bleibt, ob die coiled coil-Domäne an der Interaktion oder der Stabilisierung beteiligt ist.</p>...
Thumbnail

Die molekulare Wirkung des humanen β-Defensins hBD3 auf <i>Staphylococcus aureus</i> 

Saß, Vera (2008)
<p>Wirts-Abwehr-Peptide (engl.: Host Defense Peptides, HDPs) sind eine sehr ursprüngliche Komponente der angeborenen Immunabwehr und kommen in sämtlichen Lebewesen vor. Die heterogene Gruppe zeichnet sich durch eine ...
Thumbnail

Rezente benthische Foraminiferen im Bereich des Benguelastroms, Südwestafrika: Verbreitungsmuster und ihre steuernden Faktoren 

Schmidt-Sinns, Julia (2008)
Diese Arbeit stellt die erste detaillierte Untersuchung zur Biodiversität rezenter benthischer Foraminiferen des Flachwasserbereichs der gesamten Südwestküste Afrikas dar. Dazu wurden die Foraminiferen der Südwestküste ...
Thumbnail

Untersuchungen zur androgenetischen Alopezie: Funktionelle Aufarbeitung des humanen Androgenrezeptors & Identifizierung kausaler Gene 

Brockschmidt, Felix Franz (2008)
<p>Die androgenetische Alopezie (AGA) ist die häufigste Form von Haarausfall. Bis zum 80. Lebensjahr sind rund 80% der Männer von ihr betroffen (Hamilton et al., 1951). Das Androgenrezeptor-Gen (AR) ist bislang das einzige ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 15

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Entdecke

AutorAbduljalil, Khaled Mohammed Abdulwahab (1)Al-Kaddah, Saad (1)Albers, Anna Christina (1)Anders, Ulrike (1)Annala, Suvi Katariina (1)Appel, Sarah (1)Auer, Jens Horst (1)Baars, Christina (1)Bandura, Jörg (1)Bayerer, Bettina (1)... mehrSchlagwortElektrophysiologie (5)Enzymkinetik (4)Maus (4)Pharmazie (4)Apoptose (3)Biosensor (3)enzyme kinetics (3)Epilepsie (3)Genetik (3)Hippocampus (3)... mehrKlassifikation (DDC)
500 Naturwissenschaften (144)
570 Biowissenschaften, Biologie (144)
610 Medizin, Gesundheit (76)540 Chemie (24)580 Pflanzen (Botanik) (13)590 Tiere (Zoologie) (11)004 Informatik (6)615 Pharmakologie, Therapeutik (4)000 Allgemeines, Wissenschaft (3)550 Geowissenschaften (3)... mehrPublikationstypDissertation oder Habilitation (144)... mehrErscheinungsdatum2020 - 2021 (13)2010 - 2019 (56)2004 - 2009 (75)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypDiese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)Publikationstyp

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV