• Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Mathematics and Natural Sciences
  • eDissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 11-20 of 946

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Identifizierung und Charakterisierung von Interaktionspartnern des Transkriptionsfaktors AATF 

Burgdorf, Sven (2003)
Der Transkriptionsfaktor AATF (<i>Apoptosis Antagonizing Transcription Factor</i>) wurde als Interaktionspartner der Dlk/ZIP-Kinase und der RNA-Polymerase II identifiziert. Zudem interagiert AATF mit dem Retinoblastomaprotein, ...
Thumbnail

Entwicklung eines mathematischen Modells zur Vorhersage der Wirkung von Antibiotika 

Barger, Antina (2004)
Für die Vorhersage der Wirkung von einzelnen Antibiotikaklassen sollte ein mathematisches Modell entwickelt werden, das die Berechnung des Absterbeverhaltens von einer Spezies von Infektionserregern nach Einwirkung eines ...
Thumbnail

Transkriptom- und Proteomanalytische Charakterisierung der Small-Colony-Variante von <i>Staphylococcus aureus</i> 

Müller, Daniel (2004)
<i>Staphylococcus aureus</i> ist einer der klinisch bedeutsamsten Humanpathogene, der eine große Anzahl verschiedener Krankheiten verursacht. Diese reichen von lokalen Hautentzündungen, Lebensmittelvergiftungen über ...
Thumbnail

Charakterisierung ausgesuchter Pflanzeninhaltsstoffe in Hinblick auf ihre estrogene Wirkung 

Schmidt, Simone Alexandra (2003)
Phytoestrogene (pflanzliche Inhaltsstoffe mit Affinität zum Estrogenrezeptor) haben in den vergangenen Jahrzehnten in zunehmendem Maße aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften wissenschaftliches Interesse geweckt. ...
Thumbnail

Schwerkraftwahrnehmung des Ciliaten <i>Stylonychia mytilus</i>: Elektro- und verhaltensphysiologische Untersuchungen 

Krause, Martin (2003)
Unter Anwendung von verhaltens- und elektrophysiologischen Methoden wurden Versuche zur Schwerkraftwahrnehmung des hypotrichen Ciliaten <i>Stylonychia</i> mytilus durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass die Zelle in ...
Thumbnail

Untersuchungen zur Bedeutung des Gens <i>yhgI</i> für die Stressanpassung von <i>Halomonas elongata </i>DSM 2581<sup>T</sup> und <i>Escherichia coli</i> K-12 

Burdziak, Daniel (2004)
<i>Halomonas elongata</i> ABU44, eine salzsensitive Tn<i>1732</i>-Mutante von <i>H. elongata</i> DSM 2581T (Wildtyp), zeigt bei geringer Salinität (2 % NaCl) ein dem Wildtyp vergleichbares Wachstum und bei 16 % NaCl einen ...
Thumbnail

Etablierung und Vergleich von Multi-Colour-Fish-Techniken und Multiplex Amplifiable Probe Hybridisation (MAPH) zur Detektion kryptischer Aberrationen der subtelomerischen Chromosomenregionen 

Zahn, Susanne (2004)
Mikroskopisch nicht sichtbare und somit kryptische Chromosomenmutationen stellen eine bedeutende Ursache für mentale Retardierung (MR) und multiple Fehlbildungen beim Menschen dar. Als Regionen mit vermehrten kryptischen ...
Thumbnail

Identifizierung und Charakterisierung neuer Zielgene des Sonic Hedgehog/Patched-Signaltransduktionswegs in cerebellären Körnerzellprogenitoren der Maus und in humanen Medulloblastomen 

Brune, Hendrik (2004)
Zellen bedienen sich so genannter Signaltransduktionskaskaden, um mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Abhängig vom Zelltyp reguliert der Sonic Hedgehog-Patched (Shh/Ptc)-Signalweg Prozesse wie Zellschicksalsbestimmung oder ...
Thumbnail

Weiterentwicklung der Intramertechnologie zur Charakterisierung von Cytohesin-2 als neuen Effektor der MAP-Kaskade in HeLa-Zellen 

Theis, Mirko Gerd (2004)
Die Proteine der Klasse der kleinen Guaninnukleotid-Austauschfaktoren (GEF) katalysieren den Austausch von GDP gegen GTP an monomeren G-Proteinen der ARF-Familie und sind an der Regulation des Vesikeltransports beteiligt. Darüber hinaus übernehmen diese eine wichtige Rolle in einer Reihe unterschiedlicher zellulärer Prozesse wie der Reorganisation des Actincytoskeletts, der T-Zelladhäsion und der Zelldifferenzierung. Die Steuerung dieser Prozesse erfolgt u. a. durch die Interaktion von kleinen GEF mit α<sub>L</sub>β<sub>2</sub>-Integrin. Darüber hinaus sind funktionale Wechselwirkungen mit anderen Proteinen bekannt, die allerdings nur unvollständig charakterisiert sind. <br /> Der Klasse der kleinen GEF werden vier Proteine zugeordnet, die als Cytohesin 1-4 bezeichnet werden. Diese weisen sowohl strukturell als auch funktionell eine große Homologie zueinander auf. Die zentrale Stellung und Komplexität der durch kleine Austauschfaktoren regulierten Prozesse unterstreicht die Bedeutung einer weiteren Charakterisierung und hebt die Notwendigkeit der Entwicklung neuer Werkzeuge zur biologischen Funktionsaufklärung hervor.<br /> In der vorliegenden Arbeit wurde ein RNA-Aptamer entwickelt, welches den Austauschfaktor Cytohesin-2 bindet und gegenüber Cytohesin-1 diskriminiert. Dieses durch in vitro Selektionstechnik erhaltene Aptamer bindet sein Zielprotein unter Beteiligung der Coiled-coil Domäne ohne dabei die Aktivität der Sec7- oder der PH-Domäne zu modulieren. <br /> Die Verwendung von Aptameren in Zellen (Intramere) ist bisher an den Einsatz eines Expressionssystems geknüpft. Diese Einschränkung konnte überwunden werden. So wurde das Anti-Cytohesin-2 Aptamer durch Lipofektion in HeLa-Zellen eingebracht. Eine zusätzliche Modifizierung oder Stabilisierung war nicht notwendig. Auf die zelluläre Transkriptionsmaschinerie oder die Verwendung eines Expressionssystems konnte verzichtet werden. <br /> Die funktionelle Charakterisierung von Cytohesin-2 mittels des spezifischen Intramers führte zur Aufklärung einer bis dato unbekannten Funktion als positiven Effektor der MAP-Kinasen Erk1/-2. So konnte die serumabhängige Expression von Genen unter der Kontrolle des „serum response elements“ (SRE) durch Inhibition von Cytohesin-2 blockiert werden. Das Bindungsepitop des Intramers legt dabei eine Beteiligung der Coiled-coil-Domäne von Cytohesin-2 an dieser Signaltransduktion nah. <br /> Durch Überexpression einer Sec7-defizienten Mutante von Cytohesin-2 konnte eine Beteiligung der Sec7-Domäne an der Modulation der MAP-Kinase Aktivität nachgewiesen werden. Eine regulatorische Funktion der Coiled-coil-Domäne bezüglich der Sec7-Aktivität erscheint somit als wahrscheinlich. <br /> Durch Verwendung von siRNA-Strategien, die entweder gegen Cytohesin-2 oder Cytohesin-1 gerichtet waren, konnte eine Beteiligung von Cytohesin-1 an der Regulation der Erk1/-2-Aktivität ausgeschlossen werden und unterstreicht zusätzlich die bereits durch das Intramer erzielten Resultate. <br /> Intramertechnologie als Werkzeug zur biologischen Funktionsaufklärung von Proteinen im Kontext einer lebenden Zelle weist ein hohes Potential auf und wird wohl in Zukunft eine größere Verbreitung in vielen Bereichen der Proteomforschung finden....
Thumbnail

Detektion und Charakterisierung subtelomerischer Chromosomenaberrationen bei Patienten mit mentaler Retardierung unklarer Genese durch Multicolour-FISH 

Ehrbrecht, Antje Carolin (2004)
Mentale Retardierung (MR) betrifft etwa 3% der Bevölkerung, in 40-60% ist ihre Ursache unbekannt. Neben zahlreichen endo- und exogenen Faktoren spielen numerische und struturelle Chromosomenstörungen eine entscheidende ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • . . .
  • 95

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorErwes, Kim Lina (2)Müller, Martin (2)Abdel-Lateff, Ahmed Abdel-Azim Mahdy (1)Abduljalil, Khaled Mohammed Abdulwahab (1)Abdullah, Zeinab (1)Abraham, Jella-Andrea (1)Aburubaiha, Zaid A. Y. (1)Adjobimey, Tomabu G. (1)Ahmadi, Shiva (1)Ahrend, Michael H.J. (1)... View MoreSubjectMitochondrien (10)Apoptose (9)Aptamer (9)Connexin (9)Neuroinflammation (9)Elektrophysiologie (8)Hippocampus (8)Migration (8)Aktin (7)dendritic cells (7)... View MoreClassification (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie (946)
610 Medizin, Gesundheit (250)500 Naturwissenschaften (144)540 Chemie (88)580 Pflanzen (Botanik) (45)590 Tiere (Zoologie) (39)615 Pharmakologie, Therapeutik (24)004 Informatik (17)550 Geowissenschaften (10)530 Physik (7)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (946)... View MoreDate Issued2020 - 2021 (78)2010 - 2019 (583)2000 - 2009 (285)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource Type

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV