• Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Suche

Erweiterte FilterErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 931-940 von 946

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Die Phyllosphäre als Lebensraum für Bakterien: Mechanismen der Interaktion epiphyller Bakterien mit der pflanzlichen Kutikula 

Linnemann, Thomas Vitus (2020-12-16)
Die Phyllosphäre stellt einen lebensfeindlichen Lebensraum dar. Jedoch gibt es epiphytisch lebende Bakterien, die diesen Lebensumständen entgegenwirken und Mechanismen entwickelt haben, in diesem kargen Lebensraum Nährstoffe zu bekommen. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde eine Methode entwickelt hydrophile Substanzen, besonders Kohlenhydrate, die auf der pflanzlichen Kutikula zu finden sind, mittels Gaschromatographie zu analysieren. Ziel dieser Methode war es die Anzahl der entstehenden Peaks, die Kohlenhydrate aufgrund ihrer unterschiedlichen Isomere hervorrufen, zu minimieren. Dadurch, dass die Oxogruppe der Kohlenhydrate mit Hilfe von O-Ethylhydroxylamin zu einem Oxim reagierte, wurde der Ringschluss verhindert und die Anzahl der Isomere auf ein (Fructose und Saccharose) bis zwei Formen (Glucose) reduziert. BSTFA diente dazu, die Hydroxygruppen zu Trimethylsilylethern zu verethern und somit die Hydrophobizität zu erhöhen. Diese ist nötig, damit die Substanzen flüchtiger werden. Hydrophile Substanzen, die auf Blättern von Bohne (Phaseolus vulgaris) vorkommen, wurden analysiert. Es konnten die Substanzen Glucose, Fructose, Saccharose und Myoinositol eindeutig mit Hilfe von Standards und der Massenspektroskopie identifiziert werden. Zwei Substanzen, eines aus der Klasse der Kohlenhydrate und eines aus der Klasse der Flavonoide, konnten nicht eindeutig bestimmt werden.Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde untersucht, wie die Biotensidproduktion von Pseudomonas syringae die Diffusion von den <sup>14</sup>C-markierten organischen Soluten Fructose, Arginin und Glycerin durch die pflanzliche Kutikula erhöhen kann. Hierfür wurde der Wildtyp und ein zugehöriger knock-out, der keine Biotenside produzierte, verwendet. Die Diffusion wurde indirekt ermittelt, indem die <sup>14</sup>CO<sub>2</sub>-Produktion der Bakterien gemessen wurde. Der Wildtyp zeigte meistens eine höhere <sup>14</sup>CO<sub>2</sub>-Produktion als der knock-out. Hedera helix diente als Vertreter sehr undurchlässiger Kutikulamembranen und Populus canescens als Vertreter relativ durchlässiger Kutikulamembranen mit mehr polaren Poren (Schreiber und Schönherr, 2009). Im Weiteren konnte das Fehlen der Biotensidproduktion bei P. syringae db KO kompensiert werden, indem industriell hergestellte Tenside, Glucopon 215 CSUP beziehungsweise Plurafac LF 300, hinzugegeben wurden. So produzierte P. syringae db KO mit beigefügtem Tensid mehr <sup>14</sup>CO<sub>2</sub> als ohne bei Populus canescens Kutikulamembranen und Fructose als diffundierendes Solut. <br /> Im letzten Teil wurden Wachskomponenten als potenzielle C-Quellen für P. syringae und Rhodococcus fascians untersucht. Auf Grund seines großen metabolischen Spektrums konnte R. fascians die <sup>14</sup>C-markierten Wachsmonomere in Flüssigmedium und auf pflanzlichen Kutikulamembranen zu <sup>14</sup>CO<sub>2</sub> abbauen. Nur Octacosan konnte auf der pflanzlichen Kutikula nicht abgebaut werden. P. syringae weißt nicht ein solch breites metabolisches Spektrum auf und zeigte bei den sehr langkettigen Wachsmonomeren zumindest auf der pflanzlichen Kutikula keine <sup>14</sup>CO<sub>2</sub>-Produktion. In Flüssigmedium zeigte sich eine <sup>14</sup>CO<sub>2</sub>-Produktion, und man konnte die höhere <sup>14</sup>CO<sub>2</sub>-Produktion bei P. syringae WT auf Grund der Biotensidproduktion im Vergleich zum db KO erkennen. Octadecansäure konnte von allen Bakterien abgebaut werden, da sie im normalen Fettsäurestoffwechsel vorkommt. Hier erwies sich bei P. syringae WT die Biotensidproduktion in Flüssigmedium als Vorteil gegenüber seinem db KO. R. fascians hatte dennoch keinen Nachteil im Abbau von Octadecansäure. R. fascians ist bekannt dafür, zellgebundene Biotenside zu besitzen, die seine Zelloberfläche hydrophob machen und dadurch der Kontakt und die Aufnahme von hydrophoben Substanzen erleichtert wird. <br /> In den Wachstumsversuchen konnte man erneut R. fascians Fähigkeit erkennen, Alkane abbauen zu können. Nur R. fascians wuchs auf den vier Paraffinwachsen und dem Paraffinöl. P. syringae WT und db KO zeigten nur auf Sonnenblumenöl Wachstum, welches R. fascians auch abbauen konnte. Es zeigte sich, dass es verschiedene Mechanismen in der Phyllosphäre gibt, das karge Nahrungsangebot optimal zu nutzen. Zum einen kann die Biotensidproduktion von P. syringae die Verfügbarkeit von Nährstoffen auf der pflanzlichen Kutikula erhöhen. Zum anderen können das breite metabolische Spektrum von R. fascians und die hydrophobe Zelloberfläche hilfreich sein, einzelne Wachsmonomere abzubauen....
Thumbnail

Influence of cyclic mechanical strain on tissues of the central nervous system 

Abraham, Jella-Andrea (2020-12-17)
Although the brain is the softest tissue of the human body, cells embedded in the brain are responding to physiological mechanical cues. Tissue homeostasis is, therefore, not only dependent on chemical cues (e.g. growth ...
Thumbnail

State-dependent processing of Dentate Gyrus granule cell activity <i>in-vivo</i> 

Pofahl, Martin (2020-12-16)
The ability to form dissimilar neural activity patterns from similar sensory driven inputs is a phenomenon found in all vertebrates, called pattern separation. In mammals, pattern separation is closely related to a subregion ...
Thumbnail

Biochemical and structural characterization of the NLRP3 inflammasome 

Brinkschulte, Hildegard Maria Rebecca (2020-02-13)
The innate immune system utilizes inflammasome proteins to recognize danger signals and to fight invading pathogens. To date, the most studied inflammasome protein is NLRP3 - a multidomain protein, composed of a N-terminal ...
Thumbnail

Analysis of two selected cell wall proteins and one lncRNA involved in desiccation tolerance of the resurrection plant Craterostigma plantagineum 

Chen, Peilei (2020-01-07)
Water deficit is a severe stress negatively affecting plant growth and productivity. Extreme dehydration, termed desiccation, will lead to substantial water loss from cells and eventually results in less than 10% RWC ...
Thumbnail

Regulation des Cochaperons BAG3 durch Phosphorylierung und Dephosphorylierung 

Wördehoff, Judith Friederike (2020-01-07)
Die Zelle ist die kleinste Organisationseinheit, aus der alle Organismen aufgebaut sind. Sie ist auf ein Gleichgewicht der Proteinausstattung, die Proteostase, angewiesen. Auch das Cytoskelett ist essentiell für die Zelle, ...
Thumbnail

The influence of G-quadruplex structures on meiosis 

Schwindt, Eike (2021-01-27)
(noch nicht zugänglich / not yet accessible)
Thumbnail

Molecular analysis of the plastid-targeted gene and protein (CpPTP-1) associated with desiccation tolerance in the resurrection plant Craterostigma plantagineum 

Mollazadeh Taghipour, Ahmad (2021-01-28)
(noch nicht zugänglich / not yet accessible)
Thumbnail

The Acyl-ACP Thioesterase FatM from Lotus japonicus is involved in lipid transfer during Arbuscular Mycorrhiza Symbiosis 

Brands, Mathias (2020-01-27)
Arbuscular mycorrhiza colonization of roots is an ancient symbiosis that presumably was involved in the conquest of the land by early plants. Its main benefit for plants is the increased access to soil mineral nutrients ...
Thumbnail

Role of presenilins in autophagy and growth factor signaling 

Roeser, Sebastian Philip (2021-02-08)
(noch nicht zugänglich / not yet accessible)
  • 1
  • . . .
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Entdecke

AutorErwes, Kim Lina (2)Müller, Martin (2)Abdel-Lateff, Ahmed Abdel-Azim Mahdy (1)Abduljalil, Khaled Mohammed Abdulwahab (1)Abdullah, Zeinab (1)Abraham, Jella-Andrea (1)Aburubaiha, Zaid A. Y. (1)Adjobimey, Tomabu G. (1)Ahmadi, Shiva (1)Ahrend, Michael H.J. (1)... mehrSchlagwortMitochondrien (10)Apoptose (9)Aptamer (9)Connexin (9)Neuroinflammation (9)Elektrophysiologie (8)Hippocampus (8)Migration (8)Aktin (7)dendritic cells (7)... mehrKlassifikation (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie (946)
610 Medizin, Gesundheit (250)500 Naturwissenschaften (144)540 Chemie (88)580 Pflanzen (Botanik) (45)590 Tiere (Zoologie) (39)615 Pharmakologie, Therapeutik (24)004 Informatik (17)550 Geowissenschaften (10)530 Physik (7)... mehrPublikationstypDissertation oder Habilitation (946)... mehrErscheinungsdatum2020 - 2021 (78)2010 - 2019 (583)2000 - 2009 (285)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypDiese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)Publikationstyp

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV