E-Dissertationen: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 25
Procalcitonin-guided algorithm to reduce length of antibiotic therapy in patients with severe sepsis and septic shock
(2013-12-03)
Background: Procalcitonin (PCT)-protocols to guide antibiotic treatment in severe infections are known to be effective. But less is known about the long-term effects of such protocols on antibiotic consumption under real ......
Hintergrund: Procalcitonin (PCT)-basierte Algorithmen zur Steuerung der Antibiotikatherapie haben sich als effektiv erwiesen. Jedoch ist wenig über die Langzeiteffekte solcher Therapieprotokolle auf den Antibiotikaverbrauch ......
Hintergrund: Procalcitonin (PCT)-basierte Algorithmen zur Steuerung der Antibiotikatherapie haben sich als effektiv erwiesen. Jedoch ist wenig über die Langzeiteffekte solcher Therapieprotokolle auf den Antibiotikaverbrauch ......
Die Bedeutung von Toll-like Rezeptoren für die kardiale Inflammation und Funktion während polymikrobieller Sepsis der Maus
(2013-07-23)
Die Sepsis und der mit ihr verbundene septische Schock stellt eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen in aller Welt dar. Hierfür mitverantwortlich ist insbesondere die septische Kardiomyopathie. In der ...
Die funktionelle Bedeutung des Fas-/Fas-Ligand-Systems bei der Immunpathogenese der Sepsis: Untersuchungen zu Promotorpolymorphismen des Fas-Rezeptors bei Patienten mit schwerer Sepsis
(2011-07-15)
Die schwere Sepsis und der septische Schock stellen die Haupttodesursachen auf nichtkardiologischen Intensivstationen dar. Im Zusammenhang mit der Immunpathogenese der Sepsis gewinnt die Apoptose von Leukozyten an Interesse. ...
Aufbau und Validierung eines Oligonucleotide Assays zum Nachweis von aktiviertem Protein C
(2011-07-12)
Das Protein-C-System ist ein antikoagulatorisch (gerinnungshemmend) wirkendes Enzymsystem. Schlüsselenzym dieses Systems ist das aktivierte Protein C (APC), eine Serinprotease, die an der Endothelzelloberfläche aus seinem ...
Einfluss der Genkopiezahlvariation der beta-Defensine drei und vier auf die Inzidenz der Sepsis
(2010-07-08)
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob eine unterschiedliche Anzahl an Genkopien der humanen beta-Defensine drei und vier einen Einfluss auf die Inzidenz der Sepsis haben. Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied ...
Auswirkungen der pharmakologischen Inhibition des Toll-like Rezeptors 9 auf die inflammatorische Zytokinproduktion in vitro im Modell einer polymikrobiellen Sepsis
(2011-12-02)
Zielsetzung: Der Toll-like Rezeptor 9 (TLR9) gehört zu den Mustererkennungsrezeptoren des angeborenen Immunsystems und ist für die Erkennung von bakterieller DNA (CpG-ODN) verantwortlich. Aktuelle Untersuchungen ...
Der Einfluss des Toll-like Rezeptor 9 auf die Kontraktilität isolierter Herzmuskelzellen
(2008)
Die Sepsis ist eine schwere und trotz der Möglichkeiten der modernen Intensivmedizin lebensbedrohliche Komplikation einer bakteriellen Infektion. Nach wie vor tritt sie sehr häufig auf und ist mit einer hohen Mortalität ...
Lipopolysaccharid bindendes Protein: ein Frühmarker der akuten Appendizitis?
(2007)
Mit der Entdeckung von Entzündungsmarkern, wichtige Parameter in der Diagnostik und Verlaufskontrolle von intensivpflichtig erkrankten Patienten, stellen sich neue Fragen, ob diese auch eine Rolle in der frühen Phase der ...
Untersuchung zur Verminderung des Protein C Plasmaspiegels bei Patienten mit schwerer Sepsis
(2007)
Die schwere Sepsis ist eine häufige und trotz aufwendiger und intensiver Forschung eine nach wie vor mit einer hohen Morbidität und Letalität assoziierte Erkrankung. Die Forschung zur Sepsis der letzten Jahre hat zunehmend ...
Validität des Procalcitonin als Marker von Inflammation und Infektion bei Intensivpatienten
(2009-07-22)
In der Diagnostik septischer Krankheitsbilder findet das 1984 erstmals sequenzierte Polypeptid Procalcitonin (PCT) zunehmend klinische Anwendung. Ein Anstieg der Blutkonzentrationen dieses Laborparameters wird insbesondere ...