Fakultäten der Universität Bonn: Auflistung Fakultäten der Universität Bonn nach Klassifikation (DDC) "ddc:200"
Anzeige der Dokumente 1-20 von 53
-
Also doch ein Dogma?: Fragen zum Verbindlichkeitsanspruch der Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen aus kanonistischer Perspektive. Eine Nachlese
Lüdecke, Norbert (2000)Papst Johannes Paul II. hat in seinem Schreiben „Ordinatio sacerdotalis“ (1994) die katholische Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen als „endgültig festzuhalten“ bezeichnet. Der Beitrag geht der Frage ... -
Auferstehungsglaube: Kompetenz, Performanz, Relevanz und Glaubwürdigkeit: ein fundamentaltheologischer Versuch
Fößel, Thomas P. (2017)So sehr der Glaube an die Auferstehung einerseits den Kern des christlichen Bekenntnisses darstellt, so umstritten ist gleichzeitig sein universaler Geltungs- und Gültigkeitsanspruch. Der Beitrag markiert diese Spannungspole ... -
Die Auferweckung Jesu – oder: Woran glauben Christen?: Die urchristliche Osterbotschaft im Kontext zeitgenössischer Vorstellungen
Ebner, Martin (2009)Was ist eigentlich mit „Auferweckung Jesu“ gemeint? Der Beitrag legt die kulturell verankerten Vorstellungen frei und versucht, das im 1. Jahrhundert für jedermann Plausible an dieser Vorstellung vom Besonderen der Aussage ... -
Beyond Binaries: Religious Diversity in Europe
Ralston, Joshua; Süßmann, Johannes; Lehmkühler, Karsten; von Stosch, Klaus; Weiss, Daniel; Klapheck, Elisa; Stolte, Roland; Moyaert, Marianne (2023-09-25)In Europe religion and the secular are often depicted as inherently opposed to one another, with religions often considered to be only relevant to private affairs and personal beliefs. In contrast, the public sphere is ... -
Das Christentum im Spiegel chinesischer Gedichte: Eine Fallstudie über Minzhong zhugong Zengshi 閩中諸公贈詩
Liu, Yanyan (2017-07-03)Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer wichtigen historisch-literarischen Primärquelle zur jesuitischen Mission in China im 17. Jahrhundert, der Gedichtsammlung Minzhong zhugong zengshi 閩中諸公贈詩 (Gewidmete Gedichte ... -
Christlicher Glaube als bestimmter Umgang mit Endlichkeit und sein positiver Beitrag für das Gelingen von Gesellschaft und Kultur in Pluralität und Freiheit: erste Skizze zu einer kompetenzorientierten Fundamentaltheologie in der Post-Moderne
Fößel, Thomas P. (2019)In positiver Aufnahme der für die Postmoderne typischen Pluralität und Komplexität der Lebenswirklichkeit wird der Versuch unternommen, den christlichen Glauben als eine Kompetenz im Umgang mit Endlichkeit zu verstehen, ... -
The covenant in the Hindu context: some reflections inspired by Christophe Chalamet’s »›Covenant‹ as the basis and theme of comparative theology«
Clooney SJ, Francis X. (2024-10-30)This brief paper responds to Christophe Chalamet’s »›Covenant‹ as a basis and topic for comparative theology«. Chalamet’s essay can be appreciated as an original and creative effort to widen the field for comparative ... -
›Covenant‹ as Basis and Theme of Comparative Theology
Chalamet, Christophe (2024-10-30)Die vorliegende Abhandlung sucht das biblische Motiv des Bundes in seinem Facettenreichtum für die komparativ-theologische Arbeit urbar zu machen. Hierfür zeigt Christophe Chalamet zahlreiche Anschlusspunkte zwischen den ... -
Cyrus Mistrys Roman Chronicle of a Corpse Bearer: Ein literarisches Zeugnis zu der Frage nach den Grenzen der ethno-religiösen Parsen-Gemeinschaft Indiens
Döscher, Anja (2017-07-20)Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem indisch-englischsprachigen Roman „Chronicle of a Corpse Bearer“ von Cyrus Mistry (erschienen 2012) und analysiert diesen als materialisierte Religion. Der Religionswissenschaft ... -
Die Attraktivität des Ursprünglichen: Millenarismus, Hybridität und Gesellschaftskritik in der Lehre von José Argüelles
Riessinger, Bianca (2024-03-28)Millenarismus und millenaristische Bewegungen sind Phänomene, die im Laufe der Geschichte immer wieder in unterschiedlichen Gesellschaften aufgetreten sind, wobei das Spektrum bis in die Gegenwart hineinreicht. Ein Beispiel ... -
El concepto del amor como clave del pensamiento filosófico-teológico de Miguel de Unamuno
Pereira Maroto, Jaime (2025-01-28)Unamuno dijo en su revelador <em>Diario Íntimo</em> que, en su pensamiento, no luchaban ya la razón y la fe, pues la primera había vencido hacía tiempo, sino que luchaban el amor y la lógica. Así, Unamuno se convirtió en ... -
Der entdeckte Eisenmenger: Neue Einsichten und Fragen zum Werk und der Person Johann Andreas Eisenmengers
Boeckler, Annette; Keßler, Martin (2024-10-30)Der pfälzische Calvinist Johann Andreas Eisenmenger (1647-1704) wurden in den letzten Jahren als Vater eines modernen religiös motivierten Antijudaismus entdeckt. Bis heute gibt es jedoch kaum biographische Forschung über ... -
Ethik der Selbstliebe: Panorama – Typologie – Konzept
Schmidt, Benedikt (2024)Die Selbstliebe steht derzeit hoch im Kurs, zumindest im Bereich von Lebenshilfe und Psychologie. In der Ethik fehlte jedoch bislang eine grundlegende Auseinandersetzung mit diesem hochrelevanten Thema. Die Ethik der ... -
Evangelium contra Evangelium: Das Markusevangelium und der Aufstieg der Flavier
Ebner, Martin (2003)In diesem Beitrag werden Brückenpfeiler für eine zeitgenössisch-politische Lektüre des Markusevangelium gesetzt: Ausgehend von den immanenten Textstrukturen werden Assoziationen freigelegt, wie sie sich ca. 70 n.Chr. im ... -
Face to face-Widerstand im Sinn der Gottesherrschaft: Jesu Wahrnehmung seines sozialen Umfeldes im Spiegel seiner Beispielgeschichten
Ebner, Martin (2010)Der Beitrag versucht, im Spiegel der jesuanischen Beispielgeschichten Umrisse der sozialen und politischen Verhältnisse in Galiläa aus der Perspektive des Nazareners zu rekonstruieren – und auf diesem Hintergrund sein ... -
Feiern nach Kirchenrecht: Kanonistische Bemerkungen zum Verhältnis von Liturgie und Ekklesiologie
Lüdecke, Norbert (2003)Der Beitrag befasst sich am Beispiel der Sonntagspflicht und der Eucharistiefeier mit dem für die römisch-katholische Kirche typischen Zusammenhang zwischen Liturgie und Ekklesiologie, zwischen Gottesverehrung und ... -
Feindesliebe – ein Ratschlag zum Überleben?: Sozial- und Reliogionsgeschichtliche Überlegungen zu Mt 5,38–47 par Lk 6,27–35
Ebner, Martin (2000)Die wohl härteste Forderung des Christentums, die Feindesliebe, wird von ihren Ursprungssituationen her beleuchtet: als paradoxe Intervention in lebensbedrohlichen Situationen. Diese konstruktiv-weisheitliche Linie wird ... -
Godsdienstpedagogische cartografie
Roebben, Bert (2024-05-14)In een wereld in transitie, zoals we die sinds enkele jaren meemaken, veranderen ook de religieuze vormingsprocessen. Soms is die verandering zo diepgaand dat er sprake is van een radicale onderbreking, zoals in tijden van ... -
Hochmut und Demut in der angelsächsischen Theologie: Studien zur altenglischen Interpretation von Gregor dem Großen, Orosius, Boethius und Augustin im Frühmittelalter
Müller, Barbara F. (2016-12-16)In ihrer Dissertation vertritt die Verfasserin die Thesen, dass es sich bei den analysierten altenglischen Quellen nicht um wort-wörtliche „Übersetzungen“ der jeweiligen lateinischen Vorlagen handelt, sondern um „theologisierende ... -
Humanae Vitae
Lüdecke, Norbert (2010)Die Enzyklika „Humanae Vitae“ Papst Pauls VI. von 1968 war ein einschneidendes Ereignis für die katholische Kirche, was sich nicht nur medial, sondern auch in der gerade innerkirchlichen Ablehnung manifestierte. Die Bedeutung ...