The Faculty of Medicine: Medizinische Fakultät: Recent submissions
Now showing items 321-340 of 2127
-
Vermessung der Mandibula junger Frauen in der Magnetresonanztomographie in Bezug auf die Adulte Idiopathische Condylusresorption
Ibald, Leonie Carina (2024-11-27)Die Adulte Idiopathische Condylusresorption, auch bekannt unter dem Begriff Cheerleader-Syndrom ist eine seltene Erkrankung des Temporomandibulargelenks, die vorwiegend junge Frauen betrifft. <br /> In dieser Arbeit ... -
Innovative Diagnostik und Therapie der kardialen Dysfunktion und Pulmonalen Hypertonie bei kritisch kranken Früh- und Neugeborenen
Schröder, Lukas (2024-11-22)Die neonatale kardiale Dysfunktion (cardiac dysfunction, CD) und pulmonale Hypertension (PH) bei Früh- und Neugeborenen ist mit relevanten Komplikationen assoziiert, wie einem längeren Intensivaufenthalt, einer respiratorischen ... -
Genomweite Identifizierung von kausalen Mikrodeletionen oder -duplikationen (Kopienzahlveränderungen) bei Patienten mit angeborenen anorektalen Malformationen
Fabian, Julia Katharina (2024-11-15)Anorektale Malformationen (ARM) sind seltene Fehlbildungen des embryonalen Enddarms, die isoliert oder im Rahmen genetischer Syndrome auftreten können. Die Ätiologie der ARM scheint multifaktoriell. Diese Arbeit untersucht ... -
Psychological adjustment in cancer survivorship – trajectories of fear of recurrence, depression, anxiety, and coping in breast cancer survivors
Heidkamp, Paula Lucia (2024-11-13)Breast cancer (BC) is the most common cancer among women in Germany. Screening programs and treatment advances have increased these patients’ chance of early diagnosis and survival rates. Therefore, the topic of cancer ... -
Integrative analysis of common and rare variants for a more comprehensive genetic risk assessment
Aldisi, Rana (2024-11-12)The etiology of complex traits is difficult to interpret because of their multifactorial nature. And while environmental factors play an important role in their development, genetic factors also have huge and crucial effect ... -
Effect of Microglial Purinergic P2Y12 Receptor on Efficiency of Beta-Amyloid Immunotherapy and Aging
Gabr, Amr Ahmed Mohamed (2024-11-05)Microglia, as the primary immune cells of the central nervous system (CNS), play a pivotal role in the efficiency of Aβ immunotherapy by facilitating β-amyloid clearance and forming a protective barrier around β-amyloid ... -
Spontanverlauf der Varikose: Ergebnisse der Bonner Venenstudien I und II und einer Literaturrecherche
Kern, Caroline (2024-11-04)<strong>Ziel: </strong> Beurteilung der Entwicklung der Stammvenen und der Nicht-Saphena-Venen mithilfe der Ergebnisse der Bonner Venenstudien und in der Literatur veröffentlichter Daten.<br /> <strong>Methoden: </strong> ... -
The impact of affective functions on decision-making behaviour in adult ADHD
Halbe, Eva (2024-10-31)Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is a neurodevelopmental psychiatric disorder that often persists throughout a patient’s life. ADHD is characterized by a particularly heterogeneous clinical profile, influenced ... -
Netzhautschichten bei zerebraler Mikroangiopathie in der in-vivo Bildgebung mittels Optischer Kohärenztomographie
Langner, Susanne Magdalena (2024-10-31)Die zerebrale Mikroangiopathie (CSVD) ist ein wichtiger Risikofaktor für kognitive Beeinträchtigungen und Schlaganfälle. Bisherige Untersuchungen legen nahe, dass sich zerebrale neurodegenerative Prozesse auch in retinalen ... -
Cellular and molecular dynamics of splenic myeloid cells during blood-stage malaria
Mauel, Katharina (2024-10-29)The spleen is a secondary lymphoid organ with the essential function of maintaining blood homeostasis through its function as a filtering system. Aberrant erythrocytes and infectious particles are recognized and eliminated ... -
Einfluss der Frühgeburtlichkeit auf den Outcome der kongenitalen Zwerchfellhernie: Eine retrospektive Studie
Shonjani, Kristina (2024-10-29)<strong>Einleitung: </strong> Kongenitale Zwerchfellhernien (CDH) treten in Deutschland bei Neugeborenen mit einer Häufigkeit von 1:2000 bis 1:4000 Geburten auf. Die Mortalität ist mit 20 bis 35% hoch, sodass die angeborene ... -
Computertomographisch bestimmte zervikale fett-freie Muskelfraktion: ein Prädiktor funktionellen Outcomes nach akutem ischämischen Hirninfarkt?
Khorsandian, Louisa Margarethe (2024-10-28)Vorhersagen prognostizieren einen starken Anstieg von Schlaganfällen. Bis 2047 sollen im Vergleich zu 2017 27% mehr Fälle allein in der europäischen Union auftreten (Wafa et al., 2020). Im Jahre 2019 belief sich die weltweite ... -
In vitro Evaluierung des Androgenrezeptorantagonisten Enzalutamid in gynäkologischen Malignitäten
Rolf, Antonia (2024-10-23)Das Mammakarzinom (MC) ist die führende Genese für weibliche Krebsneuerkrankungen (30 %) und -sterbefälle (17,7 %) in Deutschland. Die zweithäufigste gynäkologische Tumorerkrankung stellt das Endometriumkarzinom (EC) (2,5 ... -
Interferon-induced IL-10 drives systemic T-cell dysfunction during chronic liver injury
Hackstein, Carl-Philipp; Spitzer, Jasper; Symeonidis, Konstantinos; Horvatic, Helena; Bedke, Tanja; Steglich, Babett; Klein, Sabine; Assmus, Lisa; Odainic, Alexandru; Szlapa, Jennifer; Kessler, Nina; Beyer, Marc; Schmithausen, Ricarda; Latz, Eicke; Flavell, Richard; Garbi, Natalio; Kurts, Christian; Kümmerer, Beate; Trebicka, Jonel; Roers, Axel; Huber, Samuel; Schmidt, Susanne; Knolle, Percy; Abdullah, Zeinab (2023-03-02)<strong>Background & Aims:</strong> Patients with chronic liver disease (CLD), including cirrhosis, are at increased risk of intractable viral infections and are hyporesponsive to vaccination. Hallmarks of CLD and cirrhosis ... -
Multiparametric quantitative magnetic-resonance imaging mapping for the non-invasive assessment of liver fibrosis and disease severity
Mesropyan, Narine (2024-10-22)Despite the global burden and clinical importance of CLDs, non-invasive, reliable, accurate, and reproducible imaging-based biomarkers for comprehensive assessment and monitoring of liver disease severity, periprocedural ... -
Früherkennung und Biomarker bei HPV-assoziierten gynäkologischen Malignomen
Čondić, Mateja (2024-10-21)Das übergeordnete Ziel dieser Habilitationsschrift war die Analyse von Biomarkern und Risikofaktoren in der Karzinogenese bei HPV-assoziierten gynäkologischen Malignomen, insbesondere dem Vulva- und dem Zervixkarzinom. ... -
Effizienz und Sicherheit in der Versorgung der Mitralklappeninsuffizienz: Vergleich katheterbasierter Mitralklappenreparatur mit minimal-invasiver Mitralklappenchirurgie über anterolaterale Minithorakotomie
Cattelaens, Franca Brigitta (2024-10-11)Bisherige Vergleichsstudien zwischen katheterbasierten Verfahren und Chirurgie vergleichen den MitraClip<sup>TM</sup> mit der konventionellen Chirurgie über eine mediane Sternotomie. In Deutschland werden aber derzeit 59,4 ... -
Hypertoniewissen und Gesundheitskompetenz unter Hypertonikern: Ergebnisse der PIA-Studie
Schulz, Johannes (2024-10-11)<strong>Hintergrund: </strong> Arterielle Hypertonie ist eine globale Herausforderung für die medizinische Versorgung. Trotz verfügbarer medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapieoptionen können sowohl Frauen als ... -
Einfluss regelmäßigen Sporttrainings auf affektive Ruhenetzwerke: Auswertung einer longitudinalen MRT-Studie mit multiplen Messzeitpunkten (RUNSTUD)
Klein, Julian (2024-10-11)Schon lange ist bekannt, dass sich Sport nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit förderlich auswirkt. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Während ... -
Deficient immune response following SARS-CoV-2 vaccincation in patients with hepatobiliary carcinoma: A forgotten, vulnerable group of patients
Monin, Malte; Baier, Leona; Gorny, Jens; Berger, Moritz; Zhou, Taotao; Mahn, Robert; Sadeghlar, Farsaneh; Möhring, Christian; Boesecke, Christoph; van Bremen, Kathrin; Rockstroh, Jürgen; Strassburg, Christian; Eis-Hübinger, Anna-Maria; Schmid, Matthias; Gonzalez-Carmona, Maria (2023-05-10)<strong>Introduction:</strong> Data on immune response rates following vaccination for severe acute respiratory syndrome coronavirus-2 (SARS-CoV-2) in patients with hepatobiliary carcinoma (HBC) are rare. However, impaired ...