Browsing by Classification (DDC) "ddc:100"
Now showing items 1-20 of 64
-
Altern: Biologische, psychologische und ethische Aspekte
Altenberg, Brigitte; Greulich, Karl Otto; Elsässer, Valerie; Gabrian, Martina; Wahl, Hans-Werner; Knell, Sebastian (2017)Die Ergebnisse der modernen Altersforschung haben den Blick auf das Altern verändert. Der Gerontopsychologie ist es zu verdanken, wenn bestimmte Altersstereotype, etwa die geistige Flexibilität betreffend, wissenschaftlich ... -
Augustinus als der erste Philosoph des Willens: Untersuchung zu Augustins Willenstheorie
He, Teng (2021-07-28)Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, die Innovation in Augustins Willenstheorie im Vergleich zu seinen Vorgängen aufzuzeigen, und damit eine historische und systematische Untersuchung zu Augustins Willenstheorie beizutragen. ... -
Ärztliches Ethos im Kontext: Historische, phänomenologische und didaktische Analysen
Schott, Heinz Gustav; Bruchhausen, Walter (2010)Das ärztliche Ethos im Einflussbereich verschiedener außermedizinischer Interessen steht im Fokus dieses Sammelbands – ein Thema, das in Medizingeschichte und -studium häufig vernachlässigt wird. Spektakulärere Fragen ... -
Der Begriff der wissenschaftlichen Erkenntnis nach Johannes Duns Scotus
Hofmeister Pich, Roberto (2002)John Duns Scotus (1265/1266-1308), together with William of Ockham the most important franciscan thinker of the Middle Ages, has contributed with originality to philosophy mainly in the areas of metaphysics, ethics and ... -
Der Begriff des „Charakters“ in der Philosophie Arthur Schopenhauers und seines Schülers Philipp Mainländer
Lerchner, Thorsten (2010-09-16)"Inwiefern darf Philipp Mainländer berechtigterweise 'Schüler' Arthur Schopenhauers heißen?" - Dieser Frage geht die Dissertation anhand des sowohl für die Schopenhauer'sche wie auch für die Mainländer'sche Philosophie ... -
Big Data in der Medizin: Konzeptionelle, rechtliche und ethische Aspekte
Summa, Laura; Mansmann, Ulrich; Buchner, Benedikt; Schnebbe, Maximilian (2020)Mit der Möglichkeit, Gesundheitsdaten aus vielfältigen Quellen schnell und in großem Umfang auszuwerten - Big Data in der Medizin - sind große Erwartungen verbunden. Informationstechnologien werden dazu eingesetzt, ... -
Biodiversität
Lanzerath, Dirk; Mutke, Jens; Barthlott, Wilhelm; Baumgärtner, Stefan; Becker, Christian; Spranger, Tade Matthias (2008)Der Begriff der Biodiversität, im deutschen Sprachgebrauch häufig zur Artenvielfalt verkürzt, bezeichnet allgemein die Vielfalt von Genen, Arten und Lebensräumen. Ihre Bewahrung ist inzwischen Gegenstand zahlreicher sowohl ... -
Bioethische Konflikte und ihre politische Regelung in Europa: Stand und Bewertung
Schweidler, Walter (1998) -
Chinesische Chan- und tibetische rDzogs chen-Lehre: eine komparatistische Untersuchung im Lichte des philosophischen Heilskonzeptes ‚Nicht-Vorstellen‘ anhand der Dunhuang-Dokumente des chinesischen Chan-Meister Wolun und des Werkes bSam gtan mig sgron des tibetischen Gelehrten gNubs chen Sangs rgyas ye shes
Meinert, Carmen (2004)In der vorliegenden Arbeit werden zwei buddhistische Traditionen betrachtet, die in der Entwicklung des Buddhismus in Zentralasien und Tibet zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert eine entscheidende Rolle spielten: der chinesische ... -
The Concept of the Human in the Works of Carl Schmitt
Hiromura, Nicholas T. (2020-02-04)Diese Arbeit befasst sich mit der politischen Anthropologie Carl Schmitts. Sie zeigt mit Blick auf sein ganzes Werk, dass seine Anthropologie keineswegs rein negativ zu verstehen ist. Vielmehr liegt der Gehalt und das ... -
Confirmation and Evidence
Sprenger, Jan (2008)The question how experience acts on our beliefs and how beliefs are changed in the light of experience is one of the oldest and most controversial questions in philosophy in general and epistemology in particular. ...
-
Demokratie und Philosophie: Die Antike und das politische Ethos des europäischen Denkens
Siemek, Marek J. (1999)Die von Richard Rorty unlängst aufgestellte These über die „Priorität der Demokratie vor Philosophie“ erregte zwar manche Bedenken und Zweifel, aber die darin implizierte Frage nach dem politischen Ethos des modernen ... -
Doch plötzlich jetzt emanzipiert will Wissenschaft sie treiben: Frauen an der Universität Bonn (1818–2018)
Stieldorf, Andrea; Mättig, Ursula; Neffgen, Ines (2018)Unter dem Titel Doch plötzlich jetzt emanzipiert will Wissenschaft sie treiben, entnommen aus dem Lied der 1899 gegründeten Bonner Studentinnenverbindung Hilaritas, untersuchen die Autorinnen und Autoren die Geschichte von ... -
"Eigentum" und Selbstbewußtsein: Untersuchung einer Metapher bei Kant und Hegel
Tonn, Christiane (2004)Die vorliegende Arbeit resultiert aus meiner kritischen Auseinandersetzung mit dem Vorschlag Wolfgang Hogrebes, die Theorie des Bewußtseins durch den Einbezug von Formen des Eigentums bis in den Bereich vorbewußten, ... -
Die per se schlechte Handlung in der Summa Theologiae des Thomas von Aquin: Die Bedeutung von Tugend und Gesetz für die Artbestimmung der menschlichen Handlung
Scherer, Cordula Judith (2014-01-24)Gegenstand der Untersuchung ist das Lehrstück von den per se schlechten Handlungen in der Summa Theologiae des Thomas von Aquin: Mit der Lehre von den per se schlechten Handlungen behauptet Thomas, dass es ... -
Emotionale Einstellungen: Ein moralpsychologischer Lösungsansatz zu Michael Smith’s „Moral Problem“
Harrer, Sebastian (2006)Die vorliegende Arbeit nimmt ihren Ausgangspunkt von der sog. „Internalismus-Externalismus-Debatte“ (vgl. Bernard Williams). Die Debatte beruht auf der Humeanischen Handlungstheorie, der gemäß eine Handlung aus zwei Teilen ... -
Die epistemische Rolle formalisierbarer mathematischer Beweise: Formalisierbarkeitsorientierte Konzeptionen mathematischen Wissens und mathematischer Rechtfertigung innerhalb einer sozio-empirisch informierten Erkenntnistheorie der Mathematik
Müller-Hill, Eva (2011-05-24)Unter welchen Bedingungen stellt ein mathematischer Beweis eine aus erkenntnistheoretischer Sicht notwendige oder hinreichende Rechtfertigung dafür dar zu wissen, dass der bewiesene Satz wahr ist? Welche Rolle spielt dabei ... -
Erich Rothacker: Sein Leben und seine Wissenschaft vom Menschen
Stöwer, Ralph (2012)Wissenschaftshistoriker, Philosophen und Geistesgeschichtler haben in den vergangenen Jahren neues Interesse an Erich Rothacker (1888–1965) gezeigt. Der kulturhistorisch versierte Philosoph und Psychologe zählt neben ... -
Die Erkenntnis als Selbsterkenntnis in Platons Phaidros
Garcia Carrera, Gabriel Arturo (2020-05-28)Die Notwendigkeit von der Selbsterkenntnis wird durch das ganze Werk Platons stets betont. Wenige Stellen bieten hingegen eine direkte Behandlung des Themas. Des Weiteren resultiert aus jeder Stelle ein unzureichendes Bild ... -
Europa und Asien: Chancen für einen interkulturellen Dialog?
Gu, Xuewu; Ludwig, Karl-Heinz; Weggel, Oskar; Woon, Walter (2000)