Browsing by Classification (DDC) "ddc:100"
Now showing items 1-20 of 81
-
Altern: Biologische, psychologische und ethische Aspekte
Altenberg, Brigitte; Greulich, Karl Otto; Elsässer, Valerie; Gabrian, Martina; Wahl, Hans-Werner; Knell, Sebastian (2017)Die Ergebnisse der modernen Altersforschung haben den Blick auf das Altern verändert. Der Gerontopsychologie ist es zu verdanken, wenn bestimmte Altersstereotype, etwa die geistige Flexibilität betreffend, wissenschaftlich ... -
Augustinus als der erste Philosoph des Willens: Untersuchung zu Augustins Willenstheorie
He, Teng (2021-07-28)Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, die Innovation in Augustins Willenstheorie im Vergleich zu seinen Vorgängen aufzuzeigen, und damit eine historische und systematische Untersuchung zu Augustins Willenstheorie beizutragen. ... -
Ärztliches Ethos im Kontext: Historische, phänomenologische und didaktische Analysen
Schott, Heinz Gustav; Bruchhausen, Walter (2010)Das ärztliche Ethos im Einflussbereich verschiedener außermedizinischer Interessen steht im Fokus dieses Sammelbands – ein Thema, das in Medizingeschichte und -studium häufig vernachlässigt wird. Spektakulärere Fragen ... -
Der Begriff des „Charakters“ in der Philosophie Arthur Schopenhauers und seines Schülers Philipp Mainländer
Lerchner, Thorsten (2010-09-16)"Inwiefern darf Philipp Mainländer berechtigterweise 'Schüler' Arthur Schopenhauers heißen?" - Dieser Frage geht die Dissertation anhand des sowohl für die Schopenhauer'sche wie auch für die Mainländer'sche Philosophie ... -
Bewegte Formen: Zur musikalischen Genealogie der formalen Ästhetik (1750-1850)
Pauly, Clara Arabella (2024-01-25)Die historische Rekonstruktion der vorliegenden Arbeit zielt auf die Entstehung der formalistischen Ästhetik, die – von Johann Friedrich Herbart begründet – im 19. Jahrhundert einen frühen, aber konzeptuell bemerkenswerten ... -
Big Data in der Medizin: Konzeptionelle, rechtliche und ethische Aspekte
Summa, Laura; Mansmann, Ulrich; Buchner, Benedikt; Schnebbe, Maximilian (2020)Mit der Möglichkeit, Gesundheitsdaten aus vielfältigen Quellen schnell und in großem Umfang auszuwerten - Big Data in der Medizin - sind große Erwartungen verbunden. Informationstechnologien werden dazu eingesetzt, ... -
Biodiversität
Lanzerath, Dirk; Mutke, Jens; Barthlott, Wilhelm; Baumgärtner, Stefan; Becker, Christian; Spranger, Tade Matthias (2008)Der Begriff der Biodiversität, im deutschen Sprachgebrauch häufig zur Artenvielfalt verkürzt, bezeichnet allgemein die Vielfalt von Genen, Arten und Lebensräumen. Ihre Bewahrung ist inzwischen Gegenstand zahlreicher sowohl ... -
Bioethische Konflikte und ihre politische Regelung in Europa: Stand und Bewertung
Schweidler, Walter (1998) -
Blindheit der Anschauung, Leere des Begriffs: Eine Kritik des (Non-)Konzeptualismus
Fazio, Sophia Maddalena (2025-02-03)1994 kritisiert McDowell in „Mind and World“ den Dualismus der zwei Grundvermögen der Erkenntnis, der Sinnlichkeit und des Verstandes, in Kants Transzendentalphilosophie und initiiert damit die (Non-)Konzeptualismus-Debatte. ... -
Bytes the Dust: Normative Notions in Decommissioning Digital Doppelgängers
Barnhart, Andrew J.; Comerci, Giuseppe; Braun, Matthias (2025-01-29)In recent debates on digital twins, much attention has been paid to understanding the interaction between individuals and their digital representations (Braun, 2021). Iglesias et al. (2025) shed new light on this debate, ... -
"Charis" oder Riskante Reziprozität: Versuche über Gaben und Künste
Mainberger, Sabine (2024)Was führt und hält Menschen zusammen? Was konstituiert Gesellschaft? Was erzeugt soziale Kohäsion? Für Marcel Mauss und die Anthropologie in seiner Spur ist die Trias von Geben, Annehmen und Erwidern der ‚Felsen‘, auf dem ... -
Chinesische Chan- und tibetische rDzogs chen-Lehre: eine komparatistische Untersuchung im Lichte des philosophischen Heilskonzeptes ‚Nicht-Vorstellen‘ anhand der Dunhuang-Dokumente des chinesischen Chan-Meister Wolun und des Werkes bSam gtan mig sgron des tibetischen Gelehrten gNubs chen Sangs rgyas ye shes
Meinert, Carmen (2004)In der vorliegenden Arbeit werden zwei buddhistische Traditionen betrachtet, die in der Entwicklung des Buddhismus in Zentralasien und Tibet zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert eine entscheidende Rolle spielten: der chinesische ... -
The Concept of the Human in the Works of Carl Schmitt
Hiromura, Nicholas T. (2020-02-04)Diese Arbeit befasst sich mit der politischen Anthropologie Carl Schmitts. Sie zeigt mit Blick auf sein ganzes Werk, dass seine Anthropologie keineswegs rein negativ zu verstehen ist. Vielmehr liegt der Gehalt und das ... -
Confirmation and Evidence
Sprenger, Jan (2008)<p>The question how experience acts on our beliefs and how beliefs are changed in the light of experience is one of the oldest and most controversial questions in philosophy in general and epistemology in particular. ... -
Das natürliche Gesetz und das konkrete praktische Urteil nach der Lehre des Johannes Duns Scotus
Ribas Cezar, Cesar (2003)Scotus hat einen neuen Begriff des Willens entwickelt. Ein freier Wille muss die Fähigkeit haben, nicht nur vom natürlichen Streben nach Vollkommenheit bestimmt zu werden. Die Originalität der scotistischen Willenslehre ... -
Das Poetische der Philosophie: Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida
Hoff, Ansgar Maria (2000)Die Enthierarchisierung der Denkstile im Zeichen der Postmoderne rückt die Poesie in den Horizont einer Philosophie, die es sich auch von ihrer traditionellen Idealisierung im Maßstab strenger Wissenschaftlichkeit nicht ... -
Das Ziel: Die Sache (τὸ πρᾶγμα): Aristoteles im Rahmen der antiken Philosophie
Ingenkamp, Heinz Gerd (2020-06-30)Ziel der Studie ist, a, das Vorgehen der Aristotelischen Forschung dem Vorgehen der übrigen antiken Philosophie gegenüberzustellen: Einer Formulierung des Parmenides folgend wird das Vorgehen der übrigen Philosophen als ... -
Demokratie und Philosophie: Die Antike und das politische Ethos des europäischen Denkens
Siemek, Marek J. (1999)Die von Richard Rorty unlängst aufgestellte These über die „Priorität der Demokratie vor Philosophie“ erregte zwar manche Bedenken und Zweifel, aber die darin implizierte Frage nach dem politischen Ethos des modernen ... -
Der Begriff der wissenschaftlichen Erkenntnis nach Johannes Duns Scotus
Hofmeister Pich, Roberto (2002)John Duns Scotus (1265/1266-1308), together with William of Ockham the most important franciscan thinker of the Middle Ages, has contributed with originality to philosophy mainly in the areas of metaphysics, ethics and ... -
Der Ton stammt aus der Nacht: Die Metapher als Vermittlungsform nichtbegrifflicher Erkenntnis mit Blick auf die Philosophie Friedrich Nietzsches
Greven, Mira (2020-07-20)Die vorliegende Studie steht im Zeichen der Frage nach der Relevanz nichtbegrifflicher Erkenntnisformen für die Philosophie. Anhand einer Untersuchung der Grenzbereiche von Sprache, Erkenntnis und ästhetischem Selbst- und ...