Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL: Browsing Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL by Issue Date
Now showing items 1-20 of 113
-
Fusarium-Befall und Mykotoxinbelastung von Getreide: Ursachen, Auswirkungen, Vermeidungsstrategien ; 13. wissenschaftliche Fachtagung, 7. November 2001 ; Schadverdichtungen in Ackerböden : Entstehung, Folgen, Gegenmaßnahmen ; 14. wissenschaftliche Fachtagung, 5. Dezember 2001 ; Tagungsband
Dehne, Heinz-Wilhelm ; Brümmer, Gerhard W. (2002) -
Einfluss des Absetzalters auf das Verhalten von Ferkeln nach dem Absetzen
Haarannen, Markus; Valle Zárate, Anne (2002)Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, wie sich eine Variation im Absetzalter um das gesetzlich reglementierte Mindestabsetzalter von 21 Tagen herum auf das Verhalten von Ferkeln nach dem Absetzten auswirkt. ... -
Pflanzeninhaltsstoffe mit fungizider Wirkung
Blaeser, Peter; Steiner, Ulrike; Dehne, Heinz-W. (2002)Obwohl Pflanzen aufgrund ihres Sekundärstoffwechsels ein außerordentlich reiches Reservoir an Molekülen bieten, stellen sie eine noch weitgehend ungenutzte Quelle für Wirkstoffe dar. Pflanzliche Metabolite könnten ... -
Evaluierung der Nutzungsmöglichkeiten verschiedener Blutparameter zur retrospektiven Diagnose von Stress beim Schwein
Wimmers, Klaus; Ponsuksili, Siriluck; Krutmuang, Patcharin; Gymnich, Stefanie; Schellander, Karl; Petersen, Brigitte (2002)Ziel des Forschungsprojektes war es, Stressindikatoren zu finden, die auch mit größerem zeitlichen Abstand zum Belastungsfaktor Transport, eine Aussage darüber erlauben, inwieweit dieser beim ... -
Minderung von UV-B induzierten Pflanzenschäden bei gartenbaulichen Nutzpflanzen
Förschler, Annette; Schmitz-Eiberger, Michaela; Noga, Georg (2002)Aufgrund einer anthropogen bedingten Abnahme des Ozongehaltes in der Stratosphäre ist in den letzten Jahren ein Anstieg des UV-B-Anteils der Lichteinstrahlung zu verzeichnen. Insbesondere an Tagen mit hoher Strahlungsdichte ... -
Erprobung von Screening Tests im Gesundheitsmanagement von Ferkelaufzuchtbetrieben mit der Zielsetzung der Reduktion des Medikamenteneinsatzes in der Umstallungsphase
Gymnich, Stefanie; Petersen, Brigitte (2002)Ziel der Untersuchung war es, zu klären inwieweit und zu welchen Zeitpunkten das Akute-Phase-Protein Haptoglobin als Screeningparameter im Rahmen von Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen in ... -
Auftreten, Charakterisierung und Kontrolle des Erregers der Rübenfäule, Rhizoctonia solani, in Nordrhein-Westfalen
Zens, Irene; Steiner, Ulrike; Dehne, Heinz-W. (2002)Die späte Rübenfäule ist eine Krankheit, die zunächst als regional verstärkt in Nordrhein-Westfalen auftretendes, inzwischen aber als bundesweites Problem erkannt wurde. Zunehmend wurde in den ... -
Quantifizierung horizontaler Nährstoffbewegungen durch angepasste Weidewirtschaft mit Schafen in Naturschutzgebieten
Brenner, Sven; Nieß, Erhard; Pfeffer, Ernst (2002)Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, in einem Beweidungsversuch über zwei Vegetationsperioden die mit der Hüteschafhaltung in Naturschutzgebieten verbundenen horizontalen Nährstoffbewegungen zu quantifizieren. Den ... -
Grundwasserschutz im organischen Landbau: Untersaaten in Kartoffeln zur Minderung hoher Restnitratmengen im Boden
Haas, Guido; Köpke, Ulrich (2002)Nach Kartoffeln werden hohe Nitratgehalte im Boden festgestellt. Um diese hohen Nitratgehalte zur und nach der Ernte im Boden organisch bewirtschafteter Kartoffeln zu mindern, wurden in den Jahren 1997 und 1998 verschiedene ... -
Kartoffeln im Organischen Landbau: Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans (Mont.) De Bary)
Neuhoff, Daniel; Klinkenberg, Hans-Josef; Köpke, Ulrich (2002)In den Jahren 1999 bis 2001 wurden 2 Gewächshaus- und 9 Feldversuche auf 2 Standorten (Hennef, Niederkrüchten) durchgeführt. In den Untersuchungen wurden verschiedene Präparate auf ihre Wirksamkeit gegen Krautfäule ... -
Bedeutung von variablen Beleuchtungsmaßnahmen für Legehühner in der Bodenhaltung
Mair, Julia; Petersen, Johannes; Mennicken, Lothar (2002)Das Huhn reagiert sehr sensibel auf Lichtreize. Nervenzellen und das endokrinische Leitsystem setzen Lichtreize in aktive Körperreaktionen um. Sie äußern sich in Leistungs- sowie auch ... -
Verbesserung der Phosphorverwertung beim Schwein: Ansätze in Zucht und Fütterung
Hovenjürgen, Michael; Rodehutscord, Markus; Pfeffer, Ernst; Tholen, Ernst; Trappmann, Wolfgang (2002)Im Sinne der Einhaltung innerbetrieblicher Nährstoffbilanzen kommt dem Element Phosphor in Regionen mit hohen Viehdichten große Bedeutung zu. Erklärtes Ziel ist hier die Reduktion der P-Importe über den Zukauf von ... -
Einfluss der Düngung auf die Verdaulichkeit des Phosphors aus heimischen pflanzlichen Futtermitteln beim Schwein
Hovenjürgen, Michael; Pfeffer, Ernst; Rodehutscord, Markus (2002)An heimischen Futtermittel wurden Einflüsse der Düngungsintensität auf die Gehalte an Phytat-P und auf die Phytaseaktivität sowie der Einfluss auf die Verdaulichkeit des Phosphors beim Schwein geprüft. Die Bestimmung des ... -
Morphometrische und molekularbiologische Erfassung und Untersuchung von Wildpflanzenpopulationen in Nordrhein-Westfalen als pflanzengenetische Ressourcen
Forwick, Julia; Wunder, Jörg; Wingender, Ruth; Möseler, Bodo Maria; Schnabl, Heide (2003)Zur Beurteilung der Variabilität von Wildpflanzenpopulationen in Nordrhein-Westfalen – als Grundlage für die Erstellung eines Schutzkonzeptes zur In-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen – wurden exemplarisch ... -
Flächenstilllegung in Nordrhein-Westfalen auf Basis der VO (EWG) 2078/92: Akzeptanz, Bedeutung und Potenziale für Agrarökologie und Landschaftsstruktur
Hachtel, Monika; Nawrath, Alexander; Reisch, Christoph; Schmelzer, Martin; Weddeling, Klaus; Schumacher, Wolfgang (2003)Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW wurde vom Institut für Landwirtschaftliche Botanik der Universität Bonn, Abteilung Geobotanik und Naturschutz, von September 1998 ... -
Einsatz von Immunstimulatoren als Alternative zu Leistungsförderern in der Schweinehaltung
Schmitz, Simone; Hiss, Stephanie; Sauerwein, Helga (2003)Vor dem Hintergrund der zu erwartenden fortschreitenden legislativen Einschränkungen beim Einsatz von sogenannten Fütterungsantibiotika, werden sogenannte Immunstimulatoren als Futterzusätze zunehmend diskutiert. ... -
Minderung von pilzlichem Pathogenbefall im organischen Obstbau durch Zufuhr von Antioxidantien
Förschler, Annette; Portz, Christina; Steiner, Ulrike; Schmitz-Eiberger, Michaela; Noga, Georg (2003)Im ökologischen Obstbau stellt der Apfelschorf (Venturia inaequalis (Cke.) Wint.) das mit Abstand größte Problem dar. Die Bekämpfung des pilzlichen Erregers trägt in erheblichem Maß zu den hohen ... -
Faserqualität einheimischer Faserpflanzen (Hanf): Bewertung von Rohstoff und Endprodukt
von Francken-Welz, Herbert; Léon, Jens (2003)Nachdem sich Hanf als Faserpflanze zur technischen Verwertung in Ostwestfalen-Lippe etabliert hat, war es von Interesse wie der Hanfanbau auf den einzelnen unterschiedlichen Standorten unter der ... -
Effekte der Umstellung von schweinehaltenden Betrieben in einem ökologischen Verbundsystem auf umweltrelevante und ökonomische Kenngrößen
Trangolao, Abraham; Sundrum, Albert; Köpke, Ulrich (2003)Einer steigenden Verbrauchernachfrage nach Schweinefleisch aus ökologischer Erzeugung steht in geringes Angebot aus der regionalen Erzeugung gegenüber. Ausländische Anbieter schicken sich an, diese Marktlücke zu schließen. ... -
Untersuchungen zum Einsatz des Automatischen Melkverfahrens (AMV)
Wirtz, Norbert; Oechtering, Klemens; Pfeffer, Ernst; Tholen, Ernst; Trappmann, Wolfgang (2003)Der Einsatz automatischer Melkverfahren (AMV) kann gerade Familienbetrieben arbeitswirtschaftliche Entlastungen bringen. Seit 1992 sind Melkautomaten in landwirtschaftlichen ...