Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL: Browsing Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL by Title
Now showing items 1-20 of 113
-
Abschätzung der Chancen aus der Förderung von Biokraftstoffen für die ländlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen
Breuer, Thomas; Holm-Müller, Karin (2006)Die energetische Nutzung der Biomasse erlebt aufgrund hoher Preise für fossile Energieträger und aufgrund des Klimaschutzes eine Renaissance. Der verstärkte Einsatz von Biokraftstoffen auf europäischer und nationaler ... -
Abstammungskontrolle beim Schwein nach tierschonender Probenentnahme
Wimmers, Klaus; Ponsuksili, Siriluck; Rasad, Siti Darodjah; Tholen, Ernst; Schellander, Karl (2003)In diesem Forschungsprojekt wurde ein molekulares Verfahren zur Abstammungs- und Identitätskontrolle an den Schweinerassen Deutsche Landrasse, Deutsches Edelschwein und Pietrain aus nordrhein-westfälischen ... -
Ammoniakemissionen aus Tierställen als Vorläufersubstanz für die sekundäre Partikelbildung
Standke, Katharina; Büscher, Wolfgang (2011)Gegenstand dieser Arbeit ist die Bestimmung der Quellemission des Vorläufergases NH3 aus aktuellen Haltungsverfahren für Milchvieh und Legehennen um damit die Bildung von sekundären Partikeln aus der landwirtschaftlichen ... -
Analyse der Zusammensetzung von Staubemissionen aus Ställen verschiedener Nutztierarten und Bestimmung des Gravimetriefaktors
Nannen, Christoph; Büscher, Wolfgang (2007)In der LUFTQUALITÄTSRICHTLINIE der EU (1999/30/EG) wurden für Luftschadstoffe Grenzwerte festgelegt, die seit Januar 2005 in Deutschland verbindlich sind. Gegenüber der vorherigen Fassung fand erstmals eine Festlegung ... -
Analyse des Prüfparameters ß-Hydroxybutyrat in Milch in der Frühlaktation: Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Herdenmanagements mittels Data-Mining
Müller, Ute; Kesser, Julia; Blang, Katharina (2015)Da die Futteraufnahme unter Praxisbedingungen nicht erfasst wird, besteht für den Landwirt keine Möglichkeit die Energiebilanz (EB) seiner Tiere abzuschätzen. Auch der Gehalt an ß-Hydroxybutyrat (BHB) im Blut zur Diagnose ... -
Anpassungsstrategien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Gemeinden mit vielen Ortsteilen
Kötter, Theo; Schuppe, Thomas; Maringer, Sibylle (2013)Die Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen ist bundesweit ein zentrales Thema für die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen. Die Herausforderungen des demografischen Wandels erfordern ein konsequentes ... -
Antichlamydiale Wirkung mehrfach ungesättigter Fettsäuren
Sauerwein, Helga; Jaudszus, Anke (2012)Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens war eine potentiell Chlamydien-infektionsmindernde Wirkung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren an zwei humanen und einer bovinen Epithelzelllinie zu untersuchen. Die Zellkultur ... -
Aufrechterhaltung einer flächendeckenden Landbewirtschaftung in Nordrhein-Westfalen bei zunehmender Entkopplung
Farwick, Jochen; Berg, Ernst (2011)Gegenwärtig befindet sich die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vor einer richtungsweisenden Weichenstellung im Hinblick auf ihre zukünftige Zielsetzung wie auch ihre Ausgestaltung. Bedingt durch die ... -
Auftreten, Charakterisierung und Kontrolle des Erregers der Rübenfäule, Rhizoctonia solani, in Nordrhein-Westfalen
Zens, Irene; Steiner, Ulrike; Dehne, Heinz-W. (2002)Die späte Rübenfäule ist eine Krankheit, die zunächst als regional verstärkt in Nordrhein-Westfalen auftretendes, inzwischen aber als bundesweites Problem erkannt wurde. Zunehmend wurde in den ... -
Auswirkungen der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünland auf Heuschrecken und Hummeln
Boller, Jörn; Schindler, Matthias; Wittmann, Dieter; Möseler, Bodo Maria (2017)Das Land Nordrhein-Westfalen fördert im Zuge des "NRW-Programm Ländlicher Raum 2007-2013" Maßnahmen zur Erhaltung und zur umweltverträglichen Nutzung des Dauergrünlandes. Hierzu zählt die Agrarumweltmaßnahme "Extensive ... -
Auswirkungen des Anbaus vielfältiger Fruchtfolgen auf wirbellose Tiere in der Agrarlandschaft: Feldstudien an Blütenbesuchern und Bodenarthropoden
Schindler, Matthias; Wittmann, Dieter (2011)Wirbellose Tiere werden direkt und indirekt durch die Bewirtschaftung von Äckern beeinflusst. Auf Laufkäfer- und Spinnenzönosen können sich beispielsweise die Bodenbearbeitung, die Struktur der Pflanzenbestände und ... -
Auswirkungen des Anbaus vielfältiger Fruchtfolgen auf wirbellose Tiere in der Agrarlandschaft (Literaturstudie)
Schindler, Matthias; Schumacher, Wolfgang (2007)Auswirkungen des Anbaus vielfältiger Fruchtfolgen auf wirbellose Tiere in der Agrarlandschaft (Literaturstudie) SCINDLER, M. & W. SCHUMACHER: Institut für Nutzpflanzenkunde und Ressourcenschutz - Fachbereich Ökologie der ... -
Automatisierte mechanische Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen
Müter, Matthias; Schulze Lammers, Peter; Damerow, Lutz (2013)Das Institut für Landtechnik beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Entwicklung einer Hacke zur mechanischen Unkrautbekämpfung für den Bereich innerhalb der Pflanzenreihe. Die online-Erkennung der Position einzelner ... -
Bedeutung von Raumplanung und Bodenordnung in Ballungsrandgebieten als Instrumente zur Steuerung und Verringerung der Umwidmung von landwirtschaftlich genutzten Flächen
Op't Eynde, Bernd; Kötter, Theo (2009)Die landwirtschaftlichen Flächen befinden sich in einem Spannungsfeld widerstreitender Interessen. Stilllegung und Extensivierung mit ökologischen Zielen werden gefördert, die Nachfrage nach Energie aus Biomasse und ... -
Bedeutung von variablen Beleuchtungsmaßnahmen für Legehühner in der Bodenhaltung
Mair, Julia; Petersen, Johannes; Mennicken, Lothar (2002)Das Huhn reagiert sehr sensibel auf Lichtreize. Nervenzellen und das endokrinische Leitsystem setzen Lichtreize in aktive Körperreaktionen um. Sie äußern sich in Leistungs- sowie auch ... -
Der Beitrag von Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und zur Steigerung der Flächeneffizienz in Nordrhein-Westfalen
Kötter, Theo; Groß, Benjamin; Pils, Christina (2017)Die Ausdehnung der Siedlungs- und Verkehrsflächen führt häufig zu einer irreversiblen Inanspruchnahme von Freiraum und landwirtschaftlichen Nutzflächen, Zerstörung des natürlichen Bodens und zum Verlust unzerschnittener ... -
Biofilter/Biowäscher an Tierhaltungsanlagen als relevante Quelle von Lachgas durch Ammoniakabscheidung?
Trimborn, Manfred (2006)Verschärfte Regelungen im Umweltrecht haben dazu geführt, dass in den letzten Jahren immer mehr Tierhaltungsanlagen mit Abluftreinigungsanlagen ausgerüstet werden. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollte geklärt ... -
Blauzungenkrankheit bei Rind und Schaf: Art und Umfang der entstehenden Verluste in der Produktion anhand von Beispielbetrieben in Nordrhein-Westfalen sowie Monitoring der Impferfolge
Müller, Ute; Sauerwein, Helga (2010)Ziele des vorliegenden Forschungsvorhabens waren zum einen die Quantifizierung der Produktionseinbußen in Beispielbetrieben: eine Besamungsstation, vier Milchviehbetriebe und vier Schafbetriebe. Zum anderen erfolgte das ... -
Charakterisierung und Optimierung von NawaRo-Biogasanlagen in typischen Ackerbauregionen in NRW
Roitsch, Jenny; Büscher, Wolfgang (2009)Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2004 wird der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen gefördert. Es ist davon auszugehen, dass die Anlagenbetreiber in viehlosen Ackerbauregionen ... -
Chlamydien-Infektionen bei Milchvieh: Untersuchung zur Verbreitung in Betrieben Nordrhein-Westfalens
Müller, Ute; Kemmerling, Kirsten; Sauerwein, Helga (2008)Chlamydieninfektionen werden für eine Reihe von Fruchtbarkeitsstörungen und Atemwegserkrankungen beim Rind in Verbindung gebracht. Die entsprechende Literatur basiert in erster Linie auf serologischen Untersuchungen und ...