E-Dissertationen: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 266
Zelluläre dynamische Massenumverteilung zur Erfassung der Signalwegsaktivierung 7-transmembranärer Rezeptoren unter besonderer Berücksichtigung des M4-Acetylcholinrezeptors
(2012-03-12)
Ein methodisch grundlegender Teil dieser Arbeit bestand darin, die Signalwegsaktivierung Sonden-freier, unterschiedlich gekoppelter 7-transmembranärer Rezeptoren mit dem neuen optischen Biosensor Epic® (Corning, ...
Molekularbiologie und Pharmakologie neuer G-Protein-gekoppelter Purin-Rezeptoren
(2012-04-04)
Die P0-Rezeptoren bzw. Adenin-Rezeptoren gehören zur Superfamilie der purinergen Rezeptoren. Die beiden identifizierten Adenin-Rezeptoren, Ratten-Adenin-Rezeptor und Maus-Adenin-Rezeptor Subtyp2, sind über ein inhibitorisches ...
Entwicklung eines fernerkundungsgestützten Modellverbundes zur Simulation des urban-ruralen Landnutzungswandels in Nordrhein-Westfalen
(2011-07-12)
Die Veränderung der Landbedeckung und Landnutzung durch den Menschen nimmt im Zusammenhang mit der Diskussion über die Folgen des globalen Umweltwandels seit vielen Jahren eine zentrale Rolle ein. In weiten Teilen West- ...
Cytosolic recognition of pathogenic nucleic acids
(2011-07-11)
The innate immune system senses pathogens by pattern recognition receptors (PRR) located in different cell compartments. Components of the bacterial cell wall and conserved proteins are detected by Toll-like receptors ...
Analyse von Interaktionen des Hepatoma-derived growth factors (HDGF): Identifizierung und Charakterisierung eines HDGF enthaltenden Ribonukleo-Protein-Komplexes
(2012-03-20)
Der Hepatoma-derived growth factor (HDGF) wird in vielen Tumoren verstärkt exprimiert. Die Höhe der Expression korreliert dabei in einigen Tumorarten, wie z.B. dem hepatozellulären Karzinom, mit einer schlechten Prognose ...
Herstellung von Polysaccharidpellets mittels Schmelzextrusion
(2012-01-12)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mit Schmelzextrusion und einem in der Pharmazie neuartigen Schmelzgranulationsverfahren kontinuierlich sphärische wirkstoffhaltige Pellets auf Polysaccharidbasis herzustellen.
Die ...
Die ...
Characterization of metallic nanoparticles by high-resolution X-ray absorption and X-ray emission spectroscopy
(2012-03-16)
In almost all areas of technology, metallic nanoparticles are of interest due to their special thermal, electronic, magnetic and optical properties.
Their special properties are mainly due to their small size which ...
Their special properties are mainly due to their small size which ...
Modulation der Neurotransmitterfreisetzung durch präsynaptische Cannabinoid-CB1-Rezeptoren und andere Rezeptoren
(2012-01-12)
Die Freisetzung von Überträgerstoffen (Transmittern) kann durch Rezeptoren gehemmt werden, die häufig direkt an den entsprechenden Nervenendigungen, also präsynaptisch lokalisiert sind. Prominentes Beispiel ist der ...
Rolle der Aktivierung des Peroxisome proliferator-activated receptor gamma durch Pioglitazon in der hepatischen Immunregulation
(2012-02-17)
Der Peroxisome proliferator-activated receptor gamma (PPARγ) gehört zur Superfamilie nukleärer Faktoren, die nach Ligandenbindung Genexpression regulieren. PPARγ steuert durch Bindung an PPARγ-responsive Elemente die ......
Peroxisome proliferator-activated receptor gamma (PPARγ) belongs to the superfamily of nuclear receptors regulating gene expression upon ligand binding. After binding to responsive elements PPARγ induces the expression of ......
Peroxisome proliferator-activated receptor gamma (PPARγ) belongs to the superfamily of nuclear receptors regulating gene expression upon ligand binding. After binding to responsive elements PPARγ induces the expression of ......
Einträge, Vorkommen, Verbreitung und gesundheitliche Bedeutung antibiotikaresistenter Bakterien in Abwasser und Gewässern: Ein sozial-ökologischer Beitrag zur Geographischen Gesundheitsforschung
(2011-11-29)
Antibiotika gelangen über natürliche Ausscheidung von Mensch und Tier sowie unsachgemäße Entsorgung in die Umwelt. Wichtige Eintragspfade stellen Abwasser, Klärschlamm und Gülle dar. Mikroorganismen können Resistenzen gegen ...