E-Dissertationen: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 14
Der MrgD-Rezeptor und seine Rolle in der Leberfibrose und deren Komplikationen im transgenen Tiermodell
(2020-05-05)
Bei der Leberzirrhose handelt es sich um das Endstadium einer jeden chronischen Lebererkrankung. Das Renin-Angiotensin-System ist maßgeblich an der Entstehung der Leberzirrhose und der portalen Hypertension beteiligt. ...
Leberzirrhose und ihre Komplikationen: Einfluss verschiedender Therapiemaßnahmen auf den Progress von Ösophagusvarizen
(2012-12-10)
Ösophagusvarizen und insbesondere die Blutung aus Ösophagusvarizen als schwerwiegende Komplikation einer Leberzirrhose stellen ein sehr ernstzunehmendes Krankheitsbild dar. Aus diesem Grund haben wir entschieden, eine ...
Sind die freien Schilddrüsenhormone Triiod- und Tetraiodthyronin zusätzliche prognostische Marker für das Überleben von Leberzirrhotikern?
(2013-12-04)
Die vorliegende Studie analysiert den Einfluss erniedrigter freier Schilddrüsenhormone auf das Überleben von Patienten mit Leberzirrhose. Hierzu wurden die Daten von 44 Patienten mit Leberzirrhose von September 2006 bis ...
Die Rolle der β3-Adrenozeptoren in der Leberzirrhose mit portalem Hypertonus
(2011-07-18)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Expression des ß3-Adrenozeptors in den für den Pfortaderhochdruck bei Leberzirrhose relevanten Gefäßsystemen untersucht. Außerdem wird die Bedeutung dieses Rezeptors ...
Vergleich unterschiedlicher Verfahren in der Diagnostik des Aszites bei Leberzirrhose
(2010-12-09)
Wir haben Daten von 151 stationären Patienten mit Leberzirrhose und Aszites prospektiv erfasst mit dem Ziel, den Nachweis bakterieller DNA mittels PCR hinsichtlich seiner Relevanz für die Diagnose einer SBP, die Assoziation ...
Vaskuläre und hämodynamische Effekte von Urotensin II bei Ratten mit sekundärer biliärer Leberzirrhose
(2009-07-15)
Ziel der Arbeit war es die hämodynamischen Veränderungen durch Urotensin II bei zirrhotischen, bzw. portal hypertensiven Ratten zu untersuchen. Bisher war die genaue Wirkung des Urotensin II, bzw. dessen Rolle in der ...
Erhöhte Serumkonzentrationen löslicher Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptoren als prognostischer Marker bei Patienten mit Leberzirrhose ohne akute Infektionen
(2006)
Serumkonzentrationen des löslichen TNF-Rezeptors sTNF-R75 sind bei Patienten mit Leberzirrhose erhöht und wahrscheinlich mit der Patientenmortalität assoziiert. In einer Pilotstudie wurde bereits an wenigen Patienten ...
Spektrum der primär sklerosierenden Cholangitis an den Universitätskliniken Bonn
(2015-04-13)
Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch cholestatische Lebererkrankung unklarer Genese, aus der sich im Verlauf eine Leberzirrhose und Leberversagen entwickeln kann, welche eine Lebertransplantation ...
Einfluss der Nierenfunktion auf Mortalität und Prognose bei Leberzirrhose
(2016-06-29)
Die Leberzirrhose ist durch eine steigende Inzidenz sowie hohe Morbidität und Mortalität gekennzeichnet. Eine renale Dysfunktion stellt bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung eine schwerwiegende Komplikation ...
Bedeutung von NOD2 Polymorphismen bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites
(2014-11-26)
In der vorgelegten Arbeit wurden 150 Patienten mit Leberzirrhose und Aszites untersucht und bezüglich ihres NOD2 Status genotypisiert. Es erfolgte die Genotypisierung hinsichtlich der bekannten Polymorphismen SNP 8, 12, ...