E-Dissertationen: Search
Now showing items 1-10 of 14
Bedeutung des Inflammasoms für das kardiale Remodelling nach Ischämie/Reperfusion am murinen Modell
(2022-04-04)
Zahlreiche experimentelle Strategien zur Therapie des Myokardinfarkts zielen auf eine Reduktion des sogenannten Reperfusionsschadens ab. Ein großer Anteil des postischämischen myokardialen Funktionsverlustes wird diesem ...
Die Bedeutung von Toll-like Rezeptoren für die kardiale Inflammation und Funktion während polymikrobieller Sepsis der Maus
(2013-07-23)
Die Sepsis und der mit ihr verbundene septische Schock stellt eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen in aller Welt dar. Hierfür mitverantwortlich ist insbesondere die septische Kardiomyopathie. In der ...
Die Rolle von Interleukin-10 und Thrombospondin-1 bei der Narbenbildung nach Myokardinfarkt in einem Mausmodell
(2008)
Durch intensive Forschung auf dem Gebiet der myokardialen Ischämie wurde deutlich, dass der myokardiale Schaden durch Reperfusion limitiert und die Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten dadurch erhöht wird. Dabei ...
Akute Abstoßung in der Tunica muscularis bei der allogenen Dünndarmtransplantation im Rattenmodell
(2008)
Das Patienten- und Organüberleben bei der klinischen Dünndarmtransplantation wird deutlich durch das Auftreten einer akuten Abstoßungsreaktion beeinflusst. Dies liegt im Wesentlichen in den, in hohem Ausmass in den ...
Einfluss des Adiponektinsystems bei der Interaktion zwischen Parodontitis und metabolischem Syndrom: eine in vitro Studie
(2015-04-14)
Parodontale Erkrankungen haben laut der Vierten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS IV) in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Gleichzeitig lässt sich auch bei der Prävalenz des metabolischen Syndroms eine stetige ...
Die Rolle von Osteopontin-1 auf die inflammatorische Reaktion in einem murinen Modell der repetitiven Ischämie und Reperfusion
(2014-11-28)
Die koronare Herzerkrankung als Manifestation der Atherosklerose an den Gefäßwänden der Koronararterien ist gekennzeichnet durch kurze, repetitive Episoden von Ischämie und Reperfusion (I/R). Damit geht eine reversible ...
Kardioprotektiver Effekt von Cytosin-Phosphoguanin-Oligonucleotiden in einem murinen „Closed Chest“ Modell
(2017-08-07)
Einleitung: Zur Begrenzung eines Reperfusionsschadens nach einem Herzinfarkt wurden Therapieoptionen in einem operativen Mausmodell untersucht. Im Rahmen der myokardialen Postkonditionierung wurde die ...
Die Rolle des PPAR-α-Rezeptors auf die Inflammationsreaktion während ischämischer Kardiomyopathie im Mausmodell
(2017-07-28)
Ziel unserer Arbeit war es, die Rolle der kardiomyozytenspezifischen Überexpressiondes PPAR-α auf die Inflammationsreaktion während ischämischer Kardiomyopathiezu untersuchen. Die Herunterregulation von PPAR-α in Herzen ...
Investigating the molecular basis of human NLRP1 inflammasome activation
(2020-03-10)
Cytosolic sensor proteins like NLRP1 (NOD-like receptor containing a pyrin domain 1) play a fundamental role in mediating innate immunity. Upon activation they form signalling hubs that recruit the adaptor protein ASC ...
Inflammations- und kardiale Marker als Prädiktoren für das Auftreten von Rezidiven nach Kryoablation bei Patienten mit Vorhofflimmern
(2018-06-05)
Ziel der Arbeit: Die Kryoablation ist ein inzwischen etabliertes interventionelles Verfahren zur Therapie von Vorhofflimmern (VHF). Die Rezidivraten liegen zwischen 15 % - 40 %. Ziel dieser Arbeit ist die ...