Search
    • Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Medizinische Fakultät
  • E-Dissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Medicine
  • E-Dissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

E-Dissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 21

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Der MrgD-Rezeptor und seine Rolle in der Leberfibrose und deren Komplikationen im transgenen Tiermodell 

Milczek, Dominica Vanessa (2020-05-05)
Bei der Leberzirrhose handelt es sich um das Endstadium einer jeden chronischen Lebererkrankung. Das Renin-Angiotensin-System ist maßgeblich an der Entstehung der Leberzirrhose und der portalen Hypertension beteiligt. ...
Thumbnail

Die Rolle der β3-Adrenozeptoren in der Leberzirrhose mit portalem Hypertonus 

Schulze Pröbsting, Andrea (2011-07-18)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Expression des ß3-Adrenozeptors in den für den Pfortaderhochdruck bei Leberzirrhose relevanten Gefäßsystemen untersucht. Außerdem wird die Bedeutung dieses Rezeptors ...
Thumbnail

Vergleich unterschiedlicher Verfahren in der Diagnostik des Aszites bei Leberzirrhose 

Thyssen, Lydia (2010-12-09)
Wir haben Daten von 151 stationären Patienten mit Leberzirrhose und Aszites prospektiv erfasst mit dem Ziel, den Nachweis bakterieller DNA mittels PCR hinsichtlich seiner Relevanz für die Diagnose einer SBP, die Assoziation ...
Thumbnail

Die Effekte von Udenafil und Propranolol auf die portale Hypertension und erektile Dysfunktion in der experimentellen Leberzirrhose 

Glückert, Kathleen (2021-10-14)
In der vorliegenden Studie wurde der in der erektilen Dysfunktion etablierte Phosphodiesterase-5-Inhibitor Udenafil in Kombination mit Propranolol als mögliches Therapeutikum in der experimentellen Leberzirrhose evaluiert. ...
Thumbnail

Modulation der antibakteriellen Immunantwort in Blut und Aszites durch von Immunzellen produzierten Katecholamine bei Patienten mit Leberzirrhose 

Nischalke, Christina (2024-01-05)
Hintergrund und Ziele: Der Verlauf einer Leberzirrhose mit Aszites kann durch verschiedenste Parameter beeinflusst werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob Immunzellen im Blut und / ...
Thumbnail

Geschlechtsspezifischer Unterschied von Varizenblutungen und Nicht-Varizenblutungen bei Leberzirrhose auf die Sterblichkeit 

Bektas, Rukiye (2024-03-04)
Die Erkrankung der Leberzirrhose ist nach wie vor für beide Geschlechter mit einer schlechten Prognose verknüpft. Das klinische Bild einer OGIB (VB und NVB) sind signifikante Diagnosen und Signale, die geschlechtsspezifisch ...
Thumbnail

Diagnostische Wertigkeit der Light-Elektroenzephalographie zur Diagnostik von subklinischer hepatischer Enzephalopathie bei Patient*innen mit fortgeschrittener Lebererkrankung 

Korte, Isabel Katharina (2024-09-18)
EEG Veränderungen können in allen Stadien der hepatischen Enzephalopathie nachgewiesen werden, jedoch ist die Verwendung von Standard EEGs in der Diagnostik der hepatischen Enzephalopathie wenig verbreitet. Kürzlich zeigte ...
Thumbnail

Der Einfluss von chirurgischen Wundinfektionen auf die Entwicklung von Akut-auf-chronischem Leberversagen bei Leberzirrhose 

Hoffstall, Schwiedhard (2024-09-23)
Das Akut-auf-chronisches Leberversagen ist mit Organversagen und einer hohen Kurzzeitsterblichkeit verbunden, wobei chirurgische Eingriffe und bakterielle Infektionen Risikofaktoren für die Entwicklung eines ACLF darstellen. ...
Thumbnail

Das Risiko für hepatische Enzephalopathien und Mortalität bei gleichzeitigem Vorhandensein von Sarkopenie und großen spontanen Portosystemischen Shunts im Rahmen der Leberzirrhose: Identifizierung von Hochrisikopatienten aus Routine CT-Bildgebungen 

Abu-Omar, Jasmin (2024-09-26)
Hintergrund: Hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine häufige Komplikation der Leberzirrhose. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden das spontane Portosystemische Shunts (SPSS) und Sarkopenie mit ...
Thumbnail

Rolle der Position und Geometrie des transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts für das Outcome der dekompensierten Leberzirrhose 

Paar Pérez, Alba Maria (2023-06-05)
Zur Therapie der portalen Hypertension und ihrer Komplikationen kann ein transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS) implantiert werden. Dabei stellt die TIPS Dysfunktion ein klinisch relevantes Problem ...
  • 1
  • 2
  • 3

Contact Us | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorAbu-Omar, Jasmin (1)Bektas, Rukiye (1)Chang, Johannes (1)Eckhardt, Andreas (1)Fischer, Nicolas (1)Gentemann, Martin Georg (1)Glückert, Kathleen (1)Hoffstall, Schwiedhard (1)Höfer, Pauline (1)Korte, Isabel Katharina (1)... View MoreSubject
Leberzirrhose (21)
Portale Hypertension (5)liver cirrhosis (4)ACLF (3)acute-on-chronic liver failure (3)cirrhosis (3)Hepatische Enzephalopathie (3)portal hypertension (3)TIPS (3)Lebertransplantation (2)... View MoreClassification (DDC)
610 Medizin, Gesundheit (21)
500 Naturwissenschaften (1)615 Pharmakologie, Therapeutik (1)... View MoreResource Type
Dissertation oder Habilitation (21)
... View MoreDate Issued2020 - 2025 (12)2010 - 2019 (7)2006 - 2009 (2)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeOpen Access Fund (University Bonn)This CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeOpen Access Fund (University Bonn)

Contact Us | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV