eDissertationen: Search
Now showing items 21-30 of 1142
Klinische, histologische und immunhistochemische Untersuchungen zur Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
(2008)
Die Chondrodermatitis nodularis chronica helicis (CNCH) wurde von zahlreichen Autoren untersucht und beschrieben. Zur Pathogenese der CNCH gibt es verschiedene Vermutungen, gänzlich geklärt ist diese jedoch bisher nicht. ...
Der Einfluss des Toll-like Rezeptor 9 auf die Kontraktilität isolierter Herzmuskelzellen
(2008)
Die Sepsis ist eine schwere und trotz der Möglichkeiten der modernen Intensivmedizin lebensbedrohliche Komplikation einer bakteriellen Infektion. Nach wie vor tritt sie sehr häufig auf und ist mit einer hohen Mortalität ...
Die Rolle der Phosphatidylinositol-3-Kinase bei der <i>Streptococcus mutans</i>-stimulierten Genexpression von Interleukin-6 und -8 in Odontoblasten-ähnlichen Zellen
(2008)
Die Zahnpulpa ist ein durch die Zahnhartsubstanzen Schmelz und Dentin umgebenes Organ, welches somit gut vor dem Eindringen von Bakterien und deren Stoffwechselprodukte geschützt ist. Dennoch kann eine kariöse Infektion ...
Das Spätrezidiv des Hodentumors: eine retrospektive Analyse des Krankengutes der Urologischen Universitätsklinik Bonn im Literaturvergleich
(2008)
Als Spätrezidiv des Hodentumors wird ein Rezidiv bezeichnet, das nach mehr als zwei Jahren nach Abschluss der Primärbehandlung auftritt. Voraussetzung für ein reines Spätrezidiv ist nach unserer neuen Definition die ...
Diagnostik der diastolischen Dysfunktion in der kardialen Magnetresonanztomographie
(2008)
<p>Herzinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung des älteren Menschen. Bei ca. 50% aller Patienten besteht diese Erkrankung trotz normaler Ejektionsfraktion. Oft ist dann eine diastolische Funktionsstörung die Ursache der ...
Klonierung und pharmakologische Charakterisierung des humanen 5-HT<sub>2C</sub>-Rezeptors und seiner 5-HT<sub>2C</sub>Cys23Ser-Variante
(2008)
Der 5-HT<sub>2C</sub>-Rezeptor gehört zur Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und ist nur im Gehirn ausgebildet, wo er an wichtigen physiologischen und psychologischen Prozessen beteiligt ist. Verschiedene ...
Zelluläre antioxidative Effekte des 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym A-Reduktase- Inhibitors Atorvastatin
(2008)
HMG-CoA-Reduktasehemmer reduzieren die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität hypercholesterinämischer Patienten. Neben der Cholesterinsenkung weisen sie eine Vielzahl von cholesterinunabhängigen Wirkungen auf, die einen ...
Einsatz der Dynamischen Lichtstreuung zur in-vitro-Analyse von Glaskörperproteinen des Schweineauges
(2008)
Die Folgeerkrankungen durch Diabetes mellitus sind durch die derzeitige demografische Altersentwicklung der Bevölkerung bei gleichzeitigem Anstieg von Problemen wie Adipositas und Bewegungsarmut in den Konsumgesellschaften ...
The influence of cyclic shear fatigue on the bracket-adhesive complex
(2008)
A commonly encountered problem in orthodontics is the bond failure of brackets during treatment. The forces applied in the oral environment are more likely to be of a cyclical nature, well below the ultimate shear strengths ...
Genetische Variabilität im dystrobrevin-binding protein 1 (DTNBP1)-Gen: Bedeutung für den Entstehungsprozess schizophrener Störungen
(2008)
Obwohl das Krankheitsbild der Schizophrenie schon lange bekannt ist, sind die Ursachen, Risikofaktoren und Pathogenese der Erkrankung noch weitestgehend unbekannt. Dieses ist jedoch von zentraler Bedeutung, da die zumeist ...