eDissertationen: Suche
Anzeige der Dokumente 31-40 von 1142
Erfassung bakterieller Resistenzen nach dem Infektionsschutzgesetz: eine vergleichende Untersuchung
(2008)
In der vorliegenden Arbeit wurden im Universitätsklinikum Bonn die Resistenzen der im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes § 23 Abs. 1 benannten gramnegativen Erreger sowie von MRSA aus dem ersten Halbjahr 2001 und dem ...
Einfluss von Spontanatmung auf die regionale Verteilung von Belüftung und Ventilation bei experimentellem Lungenschaden
(2008)
Als „airway pressure release ventilation“ (APRV) bezeichnet man eine zeitgesteuerte, druckregulierte Beatmungsform mit zyklischem Wechsel zweier unterschiedlicher CPAP (continuous positiv airway pressure) Niveaus. Dabei ...
Vergleich einer neuen oszillometrischen mit zwei etablierten tonometrischen und piezo-elektronischen Methoden zur Erfassung der arteriellen Gefäßsteifigkeit
(2008)
<p>Pulswellen-Geschwindigkeit (PWV) und Augmentations-Index (AIx) sind Parameter der arteriellen Gefäßsteifigkeit, starke Indikatoren erhöhten kardiovaskulären Risikos und zunehmend im klinischen Einsatz. Bisherige Geräte ...
Assoziationsanalysen zwischen genetischen Varianten im Bereich der Trace-Amin-Rezeptor-Gene TRAR1, TRAR4 und TRAR5 und bipolar affektiven Störungen
(2008)
Von einer Beteiligung genetischer Faktoren am Entstehungsprozess bipolar affektiver Störungen ist aufgrund der Ergebnisse von Familien-, Adoptions- und Zwillingsstudien auszugehen. Im Gegensatz zu monogen erblichen Krankheiten ...
Response-abhängige Unterschiede im regionalen cerebralen Blutfluss bei Depression
(2008)
<p><u>Zielsetzung:</u> Citalopram ist ein häufig benutzter serotoninselektiver Wiederaufnahmehemmer in der Therapie der Depression. Das Ziel dieser Studie war es, Unterschiede im regionalen cerebralen Blutfluss (rCBF) bei ...
Die Rolle von Interleukin-10 und Thrombospondin-1 bei der Narbenbildung nach Myokardinfarkt in einem Mausmodell
(2008)
Durch intensive Forschung auf dem Gebiet der myokardialen Ischämie wurde deutlich, dass der myokardiale Schaden durch Reperfusion limitiert und die Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten dadurch erhöht wird. Dabei ...
Die Rolle des <i>Presenilin 1</i> Gens in embryonalen Tumoren
(2008)
<p>In der vorliegenden Arbeit wurde das <i>Presenilin 1</i> -Gen in zwei hochmalignen embryonalen Tumoren untersucht. Zu diesen gehörten Medulloblastome, die häufigsten bösartigsten kindlichen Gehirntumore, sowie Hepatoblastome, ...
Rolle der Serin/Threonin-Proteinphosphatasen bei der Regulation der L-Arginin-abhängigen Stoffwechselwege in Alveolarmakrophagen
(2009-07-14)
Änderungen der Arginin-Homöostase in der Säugetierzelle werden kausal mit verschiedenen Pathologien insbesondere des Respirationstraktes assoziiert. Dabei besteht eine enge funktionelle Verknüpfung zwischen den zwei ...
Der Einfluss der Tumorsuppressorproteine p16 und p14/Alternative Reading Frame auf die Zytostatikasensitivität maligner Gliome in vitro
(2009-07-23)
Die Überlebenszeiten von Patienten mit malignen Gliomen sind nach wie vor unbefriedigend, und der Erfolg einer Zytostatikatherapie ist mit histomorphologischen Kriterien allein nur schwer vorauszusagen. Genetische ...
Auswirkungen der Polkörperdiagnostik auf die nachfolgende Kryokonservierung im Vorkernstadium: Korrelation der Ergebnisse bei verschiedenen Kryokonservierungsmethoden
(2009-07-15)
Bei der Polkörperdiagnostik handelt es sich um ein Verfahren, welches im Rahmen einer assistierten Reproduktion einen indirekten Nachweis auf eine mütterliche Chromosomenfehlverteilung in der menschlichen Eizelle erbringt. ...