Faculties of University Bonn: Search
Now showing items 1-10 of 1422
Die Biosynthese des Vitamin B6 und des Gingotoxins als Beispiel einer Konvergenz: Klonierung und Expression eines sor-homologen Gens aus Ginkgo biloba L., Ginkgoaceae
(2002)
Mit den Ergebnissen zur Biosynthese des Vitamin B6 in verschiedenen Organismen haben sich in den letzten Jahren zahlreiche neue Aspekte eröffnet. Ging man zuvor davon aus, alle zur Biosynthese befähigten Organismen ...
SMNrp und TUBA: Isolierung und Charakterisierung zweier neuer Gene mit Homologie zu SMN, dem Krankheitsgen der spinalen Muskelatrophie
(2002)
Spinale Muskelatrophie, die zweithäufigste autosomal rezessive Erbkrankheit mit Todesfolge beim Menschen, wird durch Mutationen im SMN1-Gen verursacht, die zu einem Mangel an funktionellem SMN-Protein in den Zellen führen. ......
Identifizierung, Klonierung und heterologe Expression eines Terpensynthasegens aus Marrubium vulgare L.
(2002)
Terpene gehören zu einer der größten und vielseitigsten Familien der Naturstoffprodukte. Neben wenigen Primärmetaboliten sind in dieser Familie hauptsächlich Sekundärmetaboliten, die größtenteils an Interaktionen zwischen ...
Entwicklung und Charakterisierung monoklonaler Antikörper zum Nachweis von Furanolabdanditerpenen und Triterpenen vom Oleanol-Typ
(2002)
Monoklonale Antikörper sind präzise und sensitive Werkzeuge, die nicht nur in Diagnostik und Therapie, sondern zunehmend auch in der Naturstoff-Forschung eingesetzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden nach der von Köhler ......
Untersuchungen zur Rolle der O-glykosidisch gebundenen N-Acetylglucosamin-Modifikation von Proteinen beim proteolytischen Prozessieren des humanen Amyloid Precursor Proteins
(2002)
Das Amyloid Precursor Protein (APP) spielt eine zentrale Rolle bei der Pathogenese der Alzheimer Demenz (AD). APP wird durch die sog. α-, β- und γ-Sekretase zu verschiedenen proteolytischen Fragmenten gespalten. Diese ...
Assoziation von Herpes Simplex Virus Typ 1 Glykoprotein B und MHC Klasse II-Molekülen
(2002)
Das menschliche Immunsystem wird ständig durch virale Infektionen herausgefordert und setzt verschiedene Effektorreaktionen zur Abwehr ein. Obwohl die humanpathogenen Viren untereinander sehr verschieden sind, haben sie ...
Wirkung verschiedener Abwehrproteine auf phytopathogene Pilze in vitro und ihre Resistenzwirkung in transgenen Kartoffel- und Tabakpflanzen
(2004)
Die Entwicklung von Transformations- und Klonierungstechniken eröffnet neue Wege in der Züchtung von Kulturpflanzen. Durch diese Verfahren wird es möglich, Gene aus verschiedenen Organismen in Pflanzen zu exprimieren. Ziel ......
Effect of several resistance proteins on phytopathogenic fungi in vitro and the resistance effect of these proteins in transgenic potato and tobacco plants
The development of plant transformation and ......
Effect of several resistance proteins on phytopathogenic fungi in vitro and the resistance effect of these proteins in transgenic potato and tobacco plants
The development of plant transformation and ......
Bioverfügbarkeit und Pharmakokinetik von Caffeoylchinasäuren und Flavonoiden nach oraler Applikation von Artischockenblätter-Extrakt am Menschen
(2003)
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Bioverfügbarkeit und Pharmakokinetik von Inhaltsstoffen (Caffeoylchinasäuren, Luteolin-7-O-glucosid) aus Artischockenblätter-Extrakt untersucht. Dazu erhielten 14 gesunde Probanden ...
Induktion von Immunantworten durch Immunisierung mit Fusionsproteinen aus Sequenzen der Invarianten Kette und des Hühnereiweißlysozyms
(2003)
Die Präsentation von Antigenen ist eine wichtige Voraussetzung, um Immunzellen zu aktivieren. T-Zellen erkennen Antigene als Peptide, die von Molekülen des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) auf der Zelloberfläche ...
Der Einfluss der O-GlcNAc-Modifikation auf das Prozessieren des Amyloid Precursor Proteins (APP) sowie auf die Regulation der Cdk5
(2004)
O-glykosidisch gebundenes N-Acetylglucosamin (O-GlcNAc) an Serin- und Threoninresten von Proteinen ist eine posttranslationale Modifikation von cytosolischen Proteinen, Kernproteinen und cytoplasmatischen Domänen von ...