The Faculty of Catholic Theology: Browsing Katholisch-Theologische Fakultät by Title
Now showing items 1-20 of 81
-
Also doch ein Dogma?: Fragen zum Verbindlichkeitsanspruch der Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen aus kanonistischer Perspektive. Eine Nachlese
Lüdecke, Norbert (2000)Papst Johannes Paul II. hat in seinem Schreiben „Ordinatio sacerdotalis“ (1994) die katholische Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen als „endgültig festzuhalten“ bezeichnet. Der Beitrag geht der Frage ... -
Auferstehungsglaube: Kompetenz, Performanz, Relevanz und Glaubwürdigkeit: ein fundamentaltheologischer Versuch
Fößel, Thomas P. (2017)So sehr der Glaube an die Auferstehung einerseits den Kern des christlichen Bekenntnisses darstellt, so umstritten ist gleichzeitig sein universaler Geltungs- und Gültigkeitsanspruch. Der Beitrag markiert diese Spannungspole ... -
Die Auferweckung Jesu – oder: Woran glauben Christen?: Die urchristliche Osterbotschaft im Kontext zeitgenössischer Vorstellungen
Ebner, Martin (2009)Was ist eigentlich mit „Auferweckung Jesu“ gemeint? Der Beitrag legt die kulturell verankerten Vorstellungen frei und versucht, das im 1. Jahrhundert für jedermann Plausible an dieser Vorstellung vom Besonderen der Aussage ... -
Der Ausschluss des Bonum Coniugum: Ein Ehenichtigkeitsgrund mit Startschwierigkeiten
Lüdecke, Norbert (1995)Das II. Vatikanische Konzil wollte das katholische Eheverständnis erweitern, die Fixierung auf eine fortpflanzungszentrierte Sexualität überwinden und der personal-partnerschaftlichen Dimension der ehelichen Beziehung einen ... -
Beyond Binaries: Religious Diversity in Europe
Ralston, Joshua; Süßmann, Johannes; Lehmkühler, Karsten; von Stosch, Klaus; Weiss, Daniel; Klapheck, Elisa; Stolte, Roland; Moyaert, Marianne (2023-09-25)In Europe religion and the secular are often depicted as inherently opposed to one another, with religions often considered to be only relevant to private affairs and personal beliefs. In contrast, the public sphere is ... -
Canonical Remarks on the Motu Proprio Summorum Pontificum
Lüdecke, Norbert (2009)In 2007, Pope Benedict XVI again allowed the Roman liturgy in its form prior to the 1970 reform. The article analyzes the new law from a formal and substantive point of view according to Church Law, and organizes the process ... -
Christlicher Glaube als bestimmter Umgang mit Endlichkeit und sein positiver Beitrag für das Gelingen von Gesellschaft und Kultur in Pluralität und Freiheit: erste Skizze zu einer kompetenzorientierten Fundamentaltheologie in der Post-Moderne
Fößel, Thomas P. (2019)In positiver Aufnahme der für die Postmoderne typischen Pluralität und Komplexität der Lebenswirklichkeit wird der Versuch unternommen, den christlichen Glauben als eine Kompetenz im Umgang mit Endlichkeit zu verstehen, ... -
Der Codex Iuris Canonici von 1983: "Krönung" des II. Vatikanischen Konzils?
Lüdecke, Norbert (2000)Der Beitrag begründet aus kirchenrechtlicher, d. h. kirchenamtlicher Sicht die gegenseitige Beziehung zwischen dem II. Vatikanischen Konzil und dem globalen kirchlichen Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche, dem Codex ... -
The covenant in the Hindu context: some reflections inspired by Christophe Chalamet’s »›Covenant‹ as the basis and theme of comparative theology«
Clooney SJ, Francis X. (2024-10-30)This brief paper responds to Christophe Chalamet’s »›Covenant‹ as a basis and topic for comparative theology«. Chalamet’s essay can be appreciated as an original and creative effort to widen the field for comparative ... -
›Covenant‹ as Basis and Theme of Comparative Theology
Chalamet, Christophe (2024-10-30)Die vorliegende Abhandlung sucht das biblische Motiv des Bundes in seinem Facettenreichtum für die komparativ-theologische Arbeit urbar zu machen. Hierfür zeigt Christophe Chalamet zahlreiche Anschlusspunkte zwischen den ... -
„Dass du dich retten lässt, das drängt mich sehr!“: Clemens von Alexandrien als Seelsorger: ein wenig beachteter Zugang zu Person und Werk
König, Hildegard (2010-03-10)Titus Flavius Clemens, der um 200 n. Chr. in Alexandrien lebt und wirkt, präsentiert sich in seinem Werk als ein Christ, der - wie auch immer beauftragt - im Dienst seiner Kirche tätig ist. Sein Arbeitsfeld ist die ... -
Der willensbestimmende Irrtum über das Wesen der Ehe nach c. 1099 CIC als eigenständiger Ehenichtigkeitsgrund
Lüdecke, Norbert (1991)Der Beitrag legt eine im Codex Iuris Canonici von 1983 geänderte eherechtliche Norm (c. 1099) unter Berücksichtigung der Rechts- und Redaktionsgeschichte aus und begründet, inwiefern dadurch ein neuer Ehenichtigkeitsgrund ... -
Die Ehe im Plane Gottes und seiner Kirche: Geschlechterverhältnis, Ehe und Ekklesiologie in kanonistischer Sicht
Lüdecke, Norbert (2010)Der Beitrag befasst sich mit der katholischen verbindlichen Geschlechterdoktrin und ihrer Bedeutung für das Ehe- wie für das Kirchenverständnis. Anders als im modernen menschenrechtlichen und gesellschaftlichen Diskurs ... -
Die eine Selbstmitteilung Gottes und die Religionen – offenbarungstheologische Reflexionen
Fößel, Thomas P. (2016)Die theologische Frage nach dem Verhältnis der Religionen zueinander eröffnet aus christlicher Perspektive wesentlich einen offenbarungstheologischen Diskurs. Der Autor zeigt auf, dass das offenbarungstheologische Paradigma ... -
Die Grundnormen des katholischen Lehrrechts: in den päpstlichen Gesetzbüchern und neueren Äußerungen in päpstlicher Autorität
Lüdecke, Norbert (1997)Die Arbeit bietet eine systematische Auslegung der geltenden lehrrechtlichen Grundnormen in den beiden päpstlichen Gesetzbüchern für die lateinische Kirche (CIC) und die katholischen Ostkirchen (CCEO) sowie in neueren ... -
Dienst oder Bärendienst?
Lüdecke, Norbert (2013)Der Beitrag geht anhand eines konkreten Falles aus kirchenrechtlicher Sicht dem innerkirchlichen Umgang mit dem Austritt aus der Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts nach und beleuchtet die ekklesiologische und ... -
Du hast eine zweite Chance!: Das Markusevangelium als Hoffnungsgeschichte
Ebner, Martin (1999)Die Osterbotschaft, die der Jüngling im Grab den Frauen gemäß Mk 16,7 aufträgt („Geht hin und sagt seinen Jüngern – und dem Petrus: Er wird euch vorausgehen ...“), wird im Kontext der zeitgeschichtlichen Situation um 70 ... -
Eheschließung als Bund: Genese und Exegese der Ehelehre der Konzilskonstitution "Gaudium et spes" in kanonistischer Auswertung
Lüdecke, Norbert (1989)Die Arbeit beschäftigt sich in kanonistischer Perspektive mit der Erneuerung und Vertiefung des katholischen Wesensverständnisses der Ehe, zu der das II. Vatikanische Konzil mit dem fundamentalen Wechsel von der Vertrags- ... -
Endgericht als Verunsicherung: oder: Von der Gewissheit, dass die letzte Entscheidung nicht in menschlicher Hand liegt
Ebner, Martin (2011)Meist übersehene Aspekte der Endgerichtsrede in Mt 25 sowie einiger Stellen in den Paulusbriefen werden herausgestellt: die Kriterien der Letztentscheidung, die – im narrativen Darstellung von Mt 25 – die allzu Sicheren ... -
Der entdeckte Eisenmenger: Neue Einsichten und Fragen zum Werk und der Person Johann Andreas Eisenmengers
Boeckler, Annette; Keßler, Martin (2024-10-30)Der pfälzische Calvinist Johann Andreas Eisenmenger (1647-1704) wurden in den letzten Jahren als Vater eines modernen religiös motivierten Antijudaismus entdeckt. Bis heute gibt es jedoch kaum biographische Forschung über ...