The Faculty of Medicine: Medizinische Fakultät: Recent submissions
Now showing items 101-120 of 2231
-
Molecular and Immunological Mechanisms Underlying Inflammation during SARS-CoV-2 Infection
Odainic, Alexandru (2025-09-25)This thesis explores the immune mechanisms activated during SARS-CoV-2 infection across different disease severities through a comprehensive multi-omics approach. It specifically emphasizes the role of peripheral monocytes, ... -
Prävalenz arterieller Verschlusserkrankungen und Atherosklerose peripherer und zerebraler Gefäße bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler
Begrich, Charlotte Maria Lea (2025-09-23)9 von 1000 Neugeborenen kommen mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Dank des medizinischen Fortschritts erreichen inzwischen über 90% das Erwachsenenalter. Damit steht diese vulnerable Gruppe nun mit steigendem Alter ... -
Experimentelle Untersuchung der biomechanischen Eigenschaften eines neuartigen Brackets mit ovalem Slot
Birnbaum, Anna Louisa (2025-09-22)Ziel der Arbeit war die Untersuchung der biomechanischen Eigenschaften eines neuartigen Brackets mit innenliegendem ovalem Slotanteil und äußerem parallelwandigem Slotanteil (Panagiotidis-Bracket) im Vergleich zu konventionellen ... -
Etablierung einer In-vitro-Plattform für das Therapiescreening: Patient-Derived Organoids von Melanom-Hirnmetastasen
Abedellatif, Saif-Eldin (2025-09-22)Hirnmetastasen treten häufig in späten Stadien des malignen Melanoms auf, wobei die multimodale Therapie weiterhin eine besondere Herausforderung darstellt. Patient-derived Organoids (PDOs) bieten ein wertvolles präklinisches ... -
Variabilität der Plasmaspiegel der direkten oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban und Apixaban bei Patienten mit venöser Thromboembolie
Rudde, Eva (2025-09-22)Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) stellen neben der Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern die Standardtherapie in der Behandlung und Rezidivprophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) dar. In Deutschland sind die ... -
Der Einfluss von Mikroglia auf die Differenzierung cerebellärer Purkinjezellen und deren Protektion durch Engrailed-2
Bülte, Carolin Victoria (2025-09-16)Autismus ist eine Störung sozialer Kommunikation, die in unserer Bevölkerung zunehmende Bedeutung erlangt. Obwohl die Diagnose noch immer auf Basis von Verhaltensauffälligkeiten diagnostiziert wird, gibt es Hinweise, dass ... -
Resilienz bei koronarer Herzkrankheit: Zusammenhang mit Erkrankungsschwere und Erkrankungsdauer
Rumbach, Julia (2025-09-11)<strong>Hintergrund:</strong> <br/> KHK-Patient:innen weisen, wie Personen mit chronischen körperlichen Erkrankungen im Allgemeinen, eine erhöhte Prävalenz von psychischen Belastungssymptomen auf. Resilienz ist ein komplexes ... -
Der Zusammenhang von Gehirnstruktur und der Wahrnehmung sozialer Berührungsreize im Kontext von Kindheitstraumata
Stefan, Vlad (2025-09-11)<strong>Ziel:</strong> Diese Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen Kindheitstraumata, strukturellen Veränderungen des Gehirns und der Wahrnehmung sozialer Berührungsreize bei Erwachsenen. <br/> <strong>Me ... -
Charakterisierung der Hämostaseaktivierung bei Thrombosen im Splanchnikusgebiet
Busse, Johanna (2025-09-10)Die Ätiologie der SVT ist heterogen, wobei MPN einen wichtigen Risikofaktor darstellen. Frühere Studien deuten darauf hin, dass Veränderungen im antikoagulatorischen PC-System am Pathomechanismus der SVT beteiligt sind. ... -
Evaluation von echokardiographischen Prädiktoren für die Entwicklung einer hochgradigen Aortenklappenstenose
Uehre, Carina Kirsten (2025-09-10)Die kalzifizierende Aortenklappensklerose stellt die Vorstufe der Aortenklappenstenose (AS) dar, der weltweit häufigsten Herzklappenerkrankung. Ziel dieser Dissertation war es, echokardiographische und klinische Prädiktoren ... -
Analyse der zirkulierenden circRNA-Expression im Blut von Patienten mit einem Prostatakarzinom
Samirae, Lara Alexia (2025-09-10)Das Prostatakarzinom ist eine der häufigsten malignen Erkrankungen des Mannes; die etablierten Früherkennungsverfahren – Serum-PSA und digital-rektale Untersuchung – sind jedoch nur mäßig spezifisch und sensibel. Um eine ... -
Genetic Analyses to Identify Causative Germline Variants and Molecular Subtypes in Colorectal Polyposis Syndromes
Sommer, Anna Katharina (2025-09-10)Colorectal polyposis syndromes are rare and genetically heterogeneous precancerous conditions with an increased risk to develop colorectal cancer. In a substantial fraction of patients, no genetic cause can be identified ... -
Development and Engineering of a cGMP-gated K+ channel for Optogenetic Silencing
Sadanandan Ponath, Nidish (2025-09-09)Optogenetics enables researchers to control the activity of specific cells with remarkable precision using light. While many optogenetic tools are excellent at activating neurons, there are far fewer reliable tools for ... -
In vitro-Studie zur Auswirkung von Kaltplasma auf bakteriell-induzierte Infektionen in parodontalen Zellen
Seher, Lennard (2025-09-09)<strong>Zielsetzungen:</strong> Parodontitis wird verursacht durch eine dysbiotische Mikrobiota auf der Zahnoberfläche, wobei hierbei auch <em>Fusobacterium nucleatum</em> (<em>F. nucleatum</em>) eine Schlüsselrolle einnimmt. ... -
Matched Pairs Analyse laparoskopische versus robotisch assistierte Proktokolektomien bei Polyposis Patienten (FAP, aFAP und MAP)
Wasse, Alina Anna (2025-09-08)Polyposis-Syndrome wie die FAP, aFAP und MAP sind vererbbare Erkrankungen, welche durch das Auftreten von multiplen Polypen gekennzeichnet sind und bereits bei jungen Patienten zur Ausprägung eines KRK führen können. Als ... -
Klinische Implikationen von ARG2 bei primärem Prostatakrebs: Ergebnisse einer groß angelegten Studie
Wambach, Moritz (2025-09-05)Das Protein Anterior Gradient-2 (AGR2) wird mit der Karzinogenese verschiedener solider Tumoren in Verbindung gebracht, jedoch sind die Expressionsdaten bei Prostatakrebs hinsichtlich ihres prognostischen Werts widersprüchlich. ... -
The role of the innate immune system in acute Graft-versus-Host disease
Klesse, Michelle (2025-09-05)Acute Graft-versus-Host disease (aGvHD) remains a potentially lethal complication of allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (allo-HSCT) and an obstacle to curing blood cancer. A persistent challenge in finding ... -
Epigenetische Regulation und klinische Relevanz der Immuncheckpoints PD-L1, CTLA-4, LAG-3 und BTLA in Kopf-Hals- und Blasenkarzinom
Wüst, Lennert Herbert (2025-09-05)Die vorliegende Dissertation untersucht die epigenetische Regulation und klinische Relevanz von Immuncheckpoints in Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs ("head and neck squamous cell carcinoma", HNSCC) und in ... -
Vergleich unterschiedlicher Kompositpoliersysteme am standardisierten Okklusalmodell: Eine in-vitro Studie
Mischke, Jakob (2025-09-03)<strong>Einleitung</strong> <br/> In der modernen Zahnmedizin ersetzen Kompositmaterialien mittlerweile nahezu vollständig metallbasierte Restaurationsmaterialien. Da Komposite in ihrer Anwendung als Werkzeugmaterial im ... -
Welchen Einfluss hat der Versicherungsstatus auf die Überlebensrate onkologischer Patienten/-innen?
de Rooy, Julie Christiane (2025-09-03)Weltweit bestehen unterschiedliche Versicherungsstrukturen und mehrere Studien konnten bereits soziale Ungleichheiten im Gesundheitssystem aufzeigen. Auch in Deutschland wird zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung ...






















