Suche
    • Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • E-Dissertationen
  • Suche
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • E-Dissertationen
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

E-Dissertationen: Suche

Erweiterte FilterErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 1-10 von 115

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Fluorophordesign und Fluoreszenzmarkierung: Synthese funktionalisierter BODIPY-Derivate und Markierung von Purinrezeptor-Liganden 

Freudenthal, Sven Jan (2002)
Adenosine receptors are G-protein-coupled receptors present in the cell membranes of many organs and tissues. Four different subtypes are known to date (A1, A2A, A2B, A3). ...
Thumbnail

Preparation, properties and pharmacological testing of sulfonic acid nitrophenyl esters: Towards the development of sulfonic acid prodrugs of P1 and P2 receptor antagonists with potential peroral bioavailability 

Luo, Yan (2003)
Many pharmacologically active P1 and P2 receptor antagonists contain polar sulfonate groups, which are in many cases essential for their pharmacological activities and/or selectivities.
Nitrophenyl sulfonate esters ...
Thumbnail

Synthese von O-Glycosiden und O-Acylglycosiden mit potentiell antiviraler Wirkung 

Schiel, Achim (2002)
Aus Cunila spicata, einer Lamiaceae, konnten durch "bioassay guided fractionation" zahlreiche Terpene und Terpenglucoside isoliert werden [D. Manns, Habilitationsschrift, Universität Bonn, 1997]. Bei einer antiviralen ...
Thumbnail

Therapeutisch relevante 14NO- und 15NO-Donoren mit Sydnonimin und S-Nitrosothiol-Struktur: Untersuchungen zur Synthese, Biotransformation und biologischen Aktivität 

Zhang, Tong (2003)
Die Arbeit beschäftigte sich einerseits mit der Synthese und den ersten Anwendungsmöglichkeiten von 15N-markierten NO-Donoren, andererseits eingehender mit NO-Donoren vom Nitrosothiol-Typ. Einfache ...
Thumbnail

Kooperative Interaktionen an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren: Suche nach essentiellen Aminosäuren der allosterischen Bindungsstelle von M2-Rezeptoren 

Voigtländer, Uta (2003)
Muskarinische Acetylcholin-Rezeptoren weisen neben der orthosterischen Bindungsstelle eine zweite, allosterische, Bindungsstelle auf. Alle fünf Muskarin-Rezeptor-Subtypen können allosterisch moduliert werden. Interessanterweise ...
Thumbnail

Allosterische Modulation an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren des Subtyps M2: Identifizierung essentieller Strukturelemente für Förderer der N-Methylscopolamin-Bindung vom Alkan-bisammonium-Typ 

Raasch, Alexandra (2003)
Muskarinische Acetylcholinrezeptoren gehören zu den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und besitzen neben der orthosterischen Bindungsstelle für konventionelle Liganden wie Acetylcholin oder N-Methylscopolamin eine ...
Thumbnail

Untersuchungen zur Topologie der Interaktion atypischer allosterischer Modulatoren mit dem M2-Acetylcholin-Rezeptor 

Dittmann, Andreas (2003)
Die muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren können durch eine Vielzahl strukturell heterogener Substanzen allosterisch moduliert werden. Typische allosterische Modulatoren wie W84 (exan-1,6-bis(dimethyl-3´-phthalimidoprop ...
Thumbnail

Influence of disulfide-bonds on structural and functional properties of peptides and proteins - Case studies on FXIIIa inhibitor tridegin and µ-conotoxin PIIIA 

Schmitz, Thomas (2021-05-28)
Disulfide-bonded peptides have been studied for many decades serving as tools to investigate various biochemical pathways as well as lead structures for drug development for numerous diseases. Among these, the most fatal ...
Thumbnail

Verstärkte Immunerkennung von UV-geschädigten Nukleinsäuren: ein möglicher Mechanismus der Phototoxizität im SLE 

Gehrke, Nadine (2012-01-13)
Lupus erythematodes (LE) ist eine der meist verbreiteten dermatologischen Autoimmunerkrankungen weltweit. Ihr Verlauf ist meist chronisch schubhaft. Neben Entzündungsreaktionen in den inneren Organen im Falle einer ...
Thumbnail

Design und Synthese neuartiger Inhibitoren für den ABC-Transporter Breast Cancer Resistance Protein 

Steggemann, Kerstin (2011-05-31)
P-Glykoprotein (P-gp/ABCB1) und das Breast Cancer Resistance Protein (BCRP/ABCG2) sind humane ABC-Transporter mit einer multispezifischen Substraterkennung. Sie werden verstärkt an physiologischen Barrieren exprimiert und ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 12

Kontakt | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Entdecke

AutorAlmeida, Celso (1)Andrä, Matthias (1)Bauer, Alexander Andreas (1)Becerra Jimenez, Jaime (1)Behrenswerth, Andrea (1)Bi, Chunyang (1)Borrmann, Thomas (1)Breuer, Christian (1)Brunschweiger, Andreas (1)Buß, Irina (1)... mehrSchlagwortABC-Transporter (8)Pharmazie (8)Pharmazeutische Chemie (4)ABCG2 (3)Aktivatoren (3)Antagonist (3)BCRP (3)Inhibitoren (3)Maus (3)Multidrug-Resistenz (3)... mehrKlassifikation (DDC)
540 Chemie (115)
610 Medizin, Gesundheit (115)
500 Naturwissenschaften (44)570 Biowissenschaften, Biologie (33)615 Pharmakologie, Therapeutik (10)004 Informatik (3)000 Allgemeines, Wissenschaft (2)530 Physik (2)590 Tiere (Zoologie) (2)490 Andere Sprachen (1)... mehrPublikationstypDissertation oder Habilitation (115)... mehrErscheinungsdatum2020 - 2024 (18)2010 - 2019 (47)2002 - 2009 (50)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypOpen-Access-Fonds (Universität Bonn)Diese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypOpen-Access-Fonds (Universität Bonn)

Kontakt | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV