• Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Mathematics and Natural Sciences
  • eDissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 946

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Wolfspinnenzönosen (Araneae, Lycosidae) von Weinbergsstandorten bei Bad Honnef und Unkel und ihre ökologische Differenzierung 

Melzer-Geißler, Katrin (2003)
Objective of this study was to analyse autoecological and synecological factors and diversity of spider populations in vineyards of the Rhine-area near Bonn/Germany. In addition the impact of plant cover and species density ...
Thumbnail

Untersuchungen zur Biologie und Ökologie der Herbstmilbe <i>Neotrombicula autumnalis</i> (Acari: Trombiculidae) im Hinblick auf Bekämpfungsmöglichkeiten sowie zu ihrer Bedeutung als Vektor der Borreliose 

Schöler, Arne (2003)
Die Herbst- oder Erntemilbe <i>Neotrombicula autumnalis</i> (Fam. Trombiculidae)<i> </i>ist in den letzten 15 Jahren in vielen Teilen Deutschlands in Gärten, Parks und Grünanlagen zu einer Plage geworden. Die Stiche der ...
Thumbnail

Taxonomy, Phylogeny, and Biogeography of the Andean Hummingbird Genera <i>Coeligena</i> LESSON, 1832; <i>Pterophanes</i> GOULD, 1849; <i>Ensifera</i> LESSON 1843; and <i>Patagona</i> GRAY, 1840 (Aves: Trochiliformes) 

Sánchez Osés, Carlos (2003)
In this study the taxonomy, phylogeny, and biogeography of the Andean hummingbird genera <i>Coeligena</i> Lesson, 1832, <i>Pterophanes</i> Gould, 1849, <i>Ensifera</i> Lesson, 1843, and <i>Patagona</i> Gray, 1840 is analysed ...
Thumbnail

Untersuchungen zur Aktivität eines Trockenstress- und Abscisinsäure-induzierbaren Promotors aus der Wiederauferstehungspflanze <i>Craterostigma plantagineum</i> und Isolierung von DNA-Bindeproteinen 

Ditzer, Andrea (2003)
Die Wiederauferstehungspflanze <i>Craterostigma plantagineum</i> dient als Modellsystem zur Erforschung der physiologischen Antwort auf Trockenstress. Im Verlauf der Austrocknung leitet dieser Organismus zahlreiche ...
Thumbnail

Untersuchungen zur Beteiligung Aktin-assoziierter Proteine an intrazellulären Signalwegen 

Vetterkind, Susanne (2003)
In dieser Arbeit wurden zwei Aktin-assoziierte Proteine, WIP und Par-4, durch proteinbiochemische und zellbiologische Methoden untersucht. <br /> Zunächst wurde ausgehend von einer unvollständigen cDNA-Sequenz die komplette ...
Thumbnail

Charakterisierung und Expression der MHC-kodierten BAT2- und BAT3-Gene 

Winkler, Johannes (2003)
Die MHC Klasse III-Region ist ein Bereich hoher Gendichte und enthält eine Vielzahl noch uncharakterisierter Gene. Am telomeren Ende der Klasse III-Region bilden BAT2 und BAT3 ein benachbartes Genpaar, dessen Transkripte ...
Thumbnail

Taxonomy, Phylogeny, and Biogeography of the Hummingbird Genus <i>Thalurania</i> GOULD, 1848 (Aves: Trochilidae) 

Valdés-Velásquez, Armando (2003)
A taxonomic revision of the genus Thalurania was carried out based on plumage coloration and morphometric data. Variance in these data was assessed across the whole range of each species. A new methodology of plumage ...
Thumbnail

<i>Kitasatospora putterlickiae</i> F18-98, ein neu isolierter Bakterienstamm aus der Rhizosphäre von <i>Putterlickia verrucosa</i>: Molekularbiologische und biochemische Untersuchungen zur Aminohydroxybenzoesäure-Biosynthese 

Boettcher, Theresa (2003)
Maytansinoide Naturstoffe sind potente Verbindungen mit antineoplastischer Aktivität, die aus Höheren Pflanzen, Bakterien und aus Moosen isoliert wurden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem biogenetischen Ursprung ...
Thumbnail

Untersuchungen zur Eignung von Moosen als Bioindikatoren atmosphärischer Stickstoffeinträge 

Solga, Andreas (2003)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das Akkumulations- und Reaktionsverhalten von Moosen auf simulierte und natürliche atmosphärische Stickstoffeinträge überprüft. Der Schwerpunkt der in Nordrhein-Westfalen und ...
Thumbnail

Charakterisierung und Funktionsanalyse von Mensch-Connexin31- und Maus-Connexin45-Mutanten und die Wirkung auf ihren Wildtyp 

Nam, Seong-won (2003)
In dieser Arbeit sollte anhand der Mutationen von menschlichem Cx31 und Maus Cx45, zum einen die funktionelle Bedeutung der Mutationen, die auf unterschiedlichen Domänen lokalisiert sind, und ihr dominanter Effekt auf die Funktion der Wildtyp-Proteine untersucht werden, und zum anderen der mögliche Zusammenhang zwischen den Mutationen und den Cx-bedingten Krankheiten hergestellt werden. <br /> Verschiedene Mutationen des Cx31-Gens wurden in der Haut von Patienten mit der Hautkrankheit Erythrokeratodermia variabilis identifiziert. Um den Zusammenhang zwischen den Mutationen und den Symptomen herzustellen, wurden Mutanten, bei denen Aminosäuren verändert waren, die bei allen Connexinen der ß-Klasse konserviert sind, in die HeLa-Zellen transfiziert und charakterisiert. Es wurde festgestellt, dass die Expression der mutierten hCx31 G12R-Proteine eine Letalität der HeLa-Zellen zufolge hatte (Diestel et al., 2002). Deshalb wurden die mutierte Cx31 G12R- und C86S-cDNS in die HeLa-Zellen mit Cx31-WT transfiziert und die Doppeltransfektanten charakterisiert. In Immunofluoreszenz-Analysen wurde festgestellt, dass sowohl Cx31-WT-, als auch mutierte Cx31-Proteine an den Kontaktmembranen lokalisiert sind. Bei den Doppeltransfektanten mit Cx31-WT und G12R, bzw. C86S wurde nicht nur erhöhte Durchlässigkeit der Farbstoffe Lucifer Yellow und Neurobiotin, sondern auch ein Transfer der Farbstoffe Ethidiumbromid und Propidiumjodid festgestellt, im Gegensatz zu der HeLa hCx31WT Einfachtransfektante. Dieser dominant positive Effekt auf die Durchlässigkeit der Kanäle wurde besonders bei dem Verhältnis 1:0,15-0,3 von Cx31-WT und Mutanten deutlich. Bei den Doppeltransfektanten von HeLa rCx43/G12R wurde festgestellt, dass die Cx43-WT-Proteine teilweise die erhöhte Kopplung der mutierten Cx31-Proteine reduzieren können, wie hinsichtlich des immer noch erhöhten Farbstofftransfers festgestellt wurde. Daraus kann man schließen, dass die Mutationen G12R am N-Terminus und C86S in der 2. Transmembrandomäne des Cx31-Proteins eine Konformationsänderung und damit erhöhte Kopplung verursachen, wobei dieser Effekt durch Cx43-WT kompensiert werden konnte und sogar G12R und C86S einen transdominanten Effekt auf die Funktion der Cx43-Proteine ausüben (gain of function). <br /> C122 ist eine Mutante von Maus Cx45, bei der 26 Aminosäuren mit 9 Seinresten am CTerminus deletiert sind. Der größte Teil der C122-Proteine in HeLa C122-Transfektanten ist im perinukleären Raum lokalisiert und zeigt keine Kopplung mit dem Farbstoff Lucifer Yellow. Um die funktionelle Rolle von C122 und seinen möglichen dominanten Effekt zu untersuchen, wurde die deletierte Cx45, C122-cDNS in die HeLa-Zellen mit Cx45-WT transfiziert und die Doppeltransfektanten charakterisiert. Bei den Doppeltransfektanten mit Cx45-WT und C122 wurde eine reduzierte Durchlässigkeit des Farbstoffs Lucifer Yellow und Neurobiotin festgestellt, im Vergleich zur HeLa mCx45 Einfachtransfektante. Dieser dominant negative Effekt auf die Durchlässigkeit der Kanäle korreliert direkt mit der C122- Expression. Die Immunofluoreszenz-Analyse zeigte, dass der Membrantransport von Connexin-Proteinen auch direkt abhängig von den C122-Mengen in Doppeltransfektanten ist, wobei die Halbwertszeit und die Oligomerisierung von Cx45 und C122 kaum Unterschiede zeigten. Daraus kann man schießen, dass der C-Terminus von Cx45 für den Transport und die Funktion wichtig ist und einen dominant positiven Effekt auf den Transport von C122 ausüben kann und damit der funktionelle Defekt der C122-Proteine durch HeLa Cx45-WTProteine aufgehoben werden kann....
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 95

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorErwes, Kim Lina (2)Müller, Martin (2)Abdel-Lateff, Ahmed Abdel-Azim Mahdy (1)Abduljalil, Khaled Mohammed Abdulwahab (1)Abdullah, Zeinab (1)Abraham, Jella-Andrea (1)Aburubaiha, Zaid A. Y. (1)Adjobimey, Tomabu G. (1)Ahmadi, Shiva (1)Ahrend, Michael H.J. (1)... View MoreSubjectMitochondrien (10)Apoptose (9)Aptamer (9)Connexin (9)Neuroinflammation (9)Elektrophysiologie (8)Hippocampus (8)Migration (8)Aktin (7)dendritic cells (7)... View MoreClassification (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie (946)
610 Medizin, Gesundheit (250)500 Naturwissenschaften (144)540 Chemie (88)580 Pflanzen (Botanik) (45)590 Tiere (Zoologie) (39)615 Pharmakologie, Therapeutik (24)004 Informatik (17)550 Geowissenschaften (10)530 Physik (7)... View MoreResource Type
Dissertation oder Habilitation (946)
... View MoreDate Issued2020 - 2021 (78)2010 - 2019 (583)2000 - 2009 (285)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource Type

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV