The Faculty of Agricultural, Nutritional and Engineering Sciences: Browsing Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät by Author "Stehle, Peter"
Now showing items 1-20 of 41
-
Analysis of functional candidate genes related to ubiquitination process for meat quality in commercial pigs
Huynh, Thi Phuong Loan (2014-03-07)During the conversion from muscle to meat, the degradation of myofibrillar proteins impacts on the water holding capacity of meat. Besides the calpain/calpastatin proteolytic system, the activity of ubiquitin proteasome ... -
Application and perspectives of non-invasive urinary biomarker measurements in epidemiological research on child nutrition: hydration and iodine status, two health-relevant examples
Montenegro-Bethancourt, Gabriela (2015-11-23)Non-invasive biomarkers of nutritional status provide a promising and alternative measure of dietary intakes in epidemiological research. Hydration and Iodine Status are two examples of important predictors of long-term ... -
Bolusgabe von Weißem und Grünem Tee bei Gesunden: Plasmakinetik von Flavan-3-olen und Einfluss auf oxidative Biomarker
Müller, Nadine (2010-11-08)<strong>Einleitung:</strong> Es wird angenommen, dass der Konsum von Weißem Tee und Grünem Tee aufgrund des hohen Gehalts an antioxidativ wirkenden Flavan-3-olen das pro-/antioxidative Gleichgewicht beeinflusst. Somit gilt ... -
Die Bonner Altenheim-Studie: Integrierte Betrachtung der Ernährungssituation von Altenheimbewohnern
Pauly, Lioba (2009-05-13)<em>Einleitung</em>: Ältere Menschen, besonders Heimbewohner, sind aufgrund häufig gleichzeitig auftretender Risikofaktoren anfällig für Mangelernährung mit weitreichenden Folgen für Gesundheit, Lebensqualität und ... -
Effects of nutritive antioxidants on bone during immobility
Austermann, Katharina (2023-07-27)Age and disease related inactivity in older people and inactivity during space flight and in ground-based analogs, such as 6° head-down tilt bed rest (HDBR) are associated with bone loss. This bone loss is mainly induced ... -
Effekte einer Nährstoffsupplementation (Molkenprotein und Kaliumbicarbonat) in Kombination mit Kraft- und Ganzkörpervibrationstraining auf den Knochenabbau in Bettruhe
Graf, Sonja (2015-12-03)Immobilisationsbedingte Veränderungen des muskuloskeletalen Systems führen auf Grund von fehlender Belastung zu Inaktivitätsatrophie und –osteoporose. Bereits nach kurzer Zeit wird dies durch einen verstärkten Knochenabbau ... -
Einfluss des Konsums von Erfrischungsgetränken auf den Ernährungs- und Gesundheitsstatus von Kindern
Libuda, Lars (2009-01-23)In Studien in den USA wurden bei Kindern und Jugendlichen Zusammenhänge zwischen dem Verzehr von Erfrischungsgetränken und der Entstehung von Übergewicht sowie einer Verschlechterung der Ernährungsqualität und des Knochenstatus ... -
Einfluss einer hohen Kochsalzzufuhr auf die Natriumspeicherung, den Knochenstoffwechsel und den Säure-Basen Haushalt bei ambulanten sowie immobilisierten Probanden
Frings-Meuthen, Petra (2009-02-25)Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der Auswirkungen einer hohen Kochsalzzufuhr (NaCl-Zufuhr) auf die Form der Natriumspeicherung, den Säure-Basen Haushalt und auf den Knochenstoffwechsel. In diesem Zusammenhang ... -
Einfluss einer Vitamin D-Supplementierung auf kardiovaskuläre Risikomarker bei Übergewichtigen und Adipösen während einer telemedizinisch betreuten Gewichtsreduktion
Frisch, Sabine (2011-07-04)Die Prävalenz einer Hypovitaminose D bei übergewichtigen und adipösen Personen ist hoch. Niedrige Blutkonzentrationen an den Vitamin D-Metaboliten 25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D) und Calcitriol (1,25(OH)2D) sowie hohe ... -
Einfluss einer Vitamin D-Supplementierung aufbiochemische Indikatoren der Herzinsuffizienz
Schulze Schleithoff, Stefanie (2006)<u>Hintergrund:</u> Basierend auf Ergebnissen einer früheren Untersuchung, die gezeigt hat, dass Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHI) erheblich niedrigere Plasmaspiegel der Vitamin D-Metabolite 25-Hydroxyvitamin ... -
Einfluss von Vitamin D auf das klinische Outcome von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
Prokop, Sylvana (2017-07-11)Hintergrund: Es hat sich gezeigt, dass eine Vitamin D-Mangel bei Patienten mit chroni-scher Herzinsuffizienz weitverbreitet ist. Zudem dichten sich die Hinweise, das Vitamin D einen günstigen Einfluss auf kardiovaskuläre ... -
Endocrine activity of adipose tissues as influenced by energy intake in the periparturient cow
Weber, Martina (2016-02-09)With the onset of lactation, dairy cows have to mobilize body reserves, mainly in form of fat, to cover the energy output via milk. Homeorhetic adaptations, achieved via the orchestrated actions of hormones, are necessary ... -
Energy and protein intake, anthropometrics, disease burden and 1-year mortality in elderly home-care receivers living in Germany
Pohlhausen, Stefanie (2014-02-25)The demographic structure in Germany has changed remarkably within the last decades. The number of old and very old people rises steadily and subsequently the number of elderly home-care receivers. Quality of life of this ... -
Entwicklung, Anwendung und Langzeitevaluation eines strukturierten, fakultativen Modulsystems für die klientenzentrierte Beratung von Übergewichtigen und Adipösen
Mickelat, Simone (2004)Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung, Anwendung und Evaluation eines strukturierten, aus individuell wählbaren Modulen bestehenden Programms („Erlebniswelt Abnehmen“) zum dauerhaft erfolgreichen Gewichtsmanagement für ... -
Ernährung, Ernährungs- und Gesundheitszustand von Altenheimbewohnern: eine deutschlandweite Multicenterstudie
Bai, Jon Chim (2010-07-01)<strong>Einleitung:</strong> Bedingt durch die niedrige Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung nimmt der Bevölkerungsanteil von Seniorinnen und Senioren in Deutschland stetig zu. Damit verbunden ist eine zunehmende ... -
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Nahrungsbestandteilen auf lithogene und inhibitorische Harnparameter beim Calciumoxalatsteinleiden am Beispiel von Fischöl und Hippursäure
Jansen, Brigitte (2008)Ziel einer erfolgreichen Rezidivprophylaxe des Calciumoxalat-Harnsteinleidens ist es - neben der Harndilution - die renale Exkretion lithogener Substanzen zu verringern und die der Kristallisationshemmer, sogenannter ... -
Flavonoidgehalt in der Muttermilch nach Intervention mit einem Sojagetränk oder entkoffeiniertem schwarzen Tee
Meinardus, Pamela (2012-07-13)Viele in vivo Studien zeigen, dass Flavonoide (Isoflavone und Flavanole) ein breites Wirkspektrum mit einem positiven Einfluss auf diverse Stoffwechselvorgänge besitzen. So können sie zum Beispiel aufgrund ihrer antioxidativen ... -
Folate, vitamin B6, and vitamin B12 status in European adolescents: associations with homocysteine as well as communicable and non-communicable factors
Al-Tahan, Jasmin (2010-07-06)Adolescence implies important psychological, social, and physiological changes. Apart from the first year of life, both energy and nutrient requirements are greatest during adolescence. To ensure physiological growth during ... -
Fungi under Modified Atmosphere: The Effects of CO2 Stress on Cell Membranes and Description of New Yeast Stenotrophomyces fumitolerans gen. nov., sp. nov.
von Heilborn, David Heidler; Reinmüller, Jessica; Yurkov, Andrey; Stehle, Peter; Moeller, Ralf; Lipski, André (2023-10-19)High levels of carbon dioxide are known to inhibit the growth of microorganisms. A total of twenty strains of filamentous fungi and yeasts were isolated from habitats with enriched carbon dioxide concentration. Most strains ... -
Gaschromatographisch/massenspektrometrische Quantifizierung von oral verabreichten deuterierten Sterolen im Serum als Indikatoren für die intestinale Sterolresorption im Rahmen einer klinischen Studie zur Wirkung von Ezetimib und Simvastatin
Lanfer, Kristin (2007)<u>Einführung:</u> Zur Bestimmung der intestinalen Resorption von Sterolen in klinischen Studien wird die <i>continuous feeding dual stable isotope method</i> verwendet. Dazu nehmen die Studienteilnehmer mit Deuterium (D) ...