The Faculty of Agriculture: Search
Now showing items 21-30 of 102
Schwermetallbilanzen verschiedener Betriebstypen: Eintragswege, Flüsse, Minderungspotential
(2004)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen
Bewirtschaftungweisen verbundenen Schwermetalleinträge und –austräge in/aus Böden zu
erfassen und daraus Maßnahmen gegen eine ...
Morphometrische und molekularbiologische Erfassung und Untersuchung von Wildpflanzenpopulationen in Nordrhein-Westfalen als pflanzengenetische Ressourcen
(2003)
Zur Beurteilung der Variabilität von Wildpflanzenpopulationen in Nordrhein-Westfalen – als Grundlage für die Erstellung eines Schutzkonzeptes zur In-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen – wurden exemplarisch ...
Flächenstilllegung in Nordrhein-Westfalen auf Basis der VO (EWG) 2078/92: Akzeptanz, Bedeutung und Potenziale für Agrarökologie und Landschaftsstruktur
(2003)
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW wurde vom Institut für Landwirtschaftliche Botanik der Universität Bonn, Abteilung Geobotanik und Naturschutz, von September 1998 ...
Einsatz von Immunstimulatoren als Alternative zu Leistungsförderern in der Schweinehaltung
(2003)
Vor dem Hintergrund der zu erwartenden fortschreitenden legislativen Einschränkungen beim Einsatz von sogenannten Fütterungsantibiotika, werden sogenannte Immunstimulatoren als Futterzusätze zunehmend diskutiert. ...
Untersuchungen zum Steroidprofil beim Pferd mit Hilfe der GC/MS: Ein Beitrag zur Interpretation des Steroidprofils in der Dopinganalytik
(2004)
Ziel des Forschungsvorhabens war es, auf der Basis einer gaschromatographischmassenspektrometrischen Harnsteroidprofilanalyse Angaben zu den Referenzwerten des endogenen Steroidprofils von ...
Minderung von pilzlichem Pathogenbefall im organischen Obstbau durch Zufuhr von Antioxidantien
(2003)
Im ökologischen Obstbau stellt der Apfelschorf (Venturia inaequalis (Cke.) Wint.) das mit Abstand größte Problem dar. Die Bekämpfung des pilzlichen Erregers trägt in erheblichem Maß zu den hohen ...
Steigerung der Fitness und Vitalität durch Erhöhung der genetischen Variabilität mittels markergestützter Selektion beim Schwein
(2004)
In Rahmen der Untersuchung sollte die genetische Diversität von Reinzuchtpopulationen an Hand hochpolymorpher DNA-Marker ermittelt werden. Das Ziel dieser Arbeit war die Erfassung der genetischen ...
Faserqualität einheimischer Faserpflanzen (Hanf): Bewertung von Rohstoff und Endprodukt
(2003)
Nachdem sich Hanf als Faserpflanze zur technischen Verwertung in Ostwestfalen-Lippe etabliert hat, war es von Interesse wie der Hanfanbau auf den einzelnen unterschiedlichen Standorten unter der ...
Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft: Einführung ergebnisorientierter Komponenten in das Kulturlandschaftsprogramm NRW
(2006)
Ziel des vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Auftrag gegebenen Projekts war es, zu untersuchen, wie eine sinnvolle ...
Analyse der Zusammensetzung von Staubemissionen aus Ställen verschiedener Nutztierarten und Bestimmung des Gravimetriefaktors
(2007)
In der LUFTQUALITÄTSRICHTLINIE der EU (1999/30/EG) wurden für Luftschadstoffe
Grenzwerte festgelegt, die seit Januar 2005 in Deutschland verbindlich sind. Gegenüber
der vorherigen Fassung fand erstmals eine Festlegung ...