eDissertationen: Browsing eDissertationen by Issue Date
Now showing items 1-20 of 543
-
Untersuchungen zur Alexie in Bezug auf die chinesischen Schriftzeichen
Wang, Heng (1999)Sowohl bei der Untersuchung an normalen Testpersonen als auch bei Aphasikern wiesen in der letzten Zeit immer mehr Indizien darauf hin, daß die Asymmetrie der Hemisphärenfunktion nicht von den orthographischen Systemen, ... -
"Löblich wird ein tolles Streben, wenn es kurz ist und mit Sinn" - Karneval in Köln, Düsseldorf und Aachen 1823 - 1914
Frohn, Christina (1999)Die Dissertation untersucht die Entstehung und die Entwicklung des modernen organisierten rheinischen Karnevals von seinen Anfängen im Jahr 1823 bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges 1914. Dabei steht die Geschichte des ... -
Die Orchestersinfonien Felix Mendelssohn Bartholdys: Studien zum gegenwärtigen Fachdiskurs
Gömann, Silke (1999)Gegenstand der Arbeit ist der deutsche Fachdiskurs über die Orchestersinfonien Felix Mendelssohn Bartholdys seit dem Berliner Mendelssohn-Symposium 1972. Dabei richtet sich das Untersuchungsinteresse auf die Funktionsmechanismen ... -
Von Birnau nach Salem: Der Übergang vom Rokoko zum Klassizismus in Architektur und Dekoration der südwestdeutschen Sakralkunst
Klingen, Stephan Kaspar Bruno (1999)Die Beobachtung einer einschneidenden Neuorientierung der sakralen Kunst Südwestdeutschlands im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bildete den Ausgangspunkt der vorgelegten Studie. Als beispielhaft für die künstlerische ... -
Zur wissenschaftstheoretischen Struktur von Grammatiktheorien
Schröder, Bernhard (1999)Diese Arbeit rekonstruiert Grammatiktheorien und ihre Beziehung zur Empirie mit den Methoden des wissenschaftstheoretischen Strukturalismus. Die Rekonstruktion spricht zwar Spezialisierungen von Grammatiktheorien einen ... -
Grabmäler des 19. Jahrhunderts im Rheinland zwischen Identität, Anpassung und Individualität
Meyer-Woeller, Ulrike Evangelia (1999)Die Sepulkralkultur ist ein Spiegel individueller und sozialer Verhältnisse. Die Form des Grabmals und die Art der Bestattung werden in entscheidender Weise vom Verhältnis des Menschen zum Tod geprägt. Friedhöfe dienen ... -
Soziale Kategorien im situativen Kontext: Kognitive Flexibilität bei der Personenwahrnehmung
Wegener, Ingo (2000)Nach dem AccessibilityXFit-Ansatz von Oakes (1987) wird die Salienz sozialer Kategorien durch die Zugänglichkeit (accessibility) der Kategorie und die Passung (fit) bestimmt. Unter Zugänglichkeit wird dabei die Leichtigkeit ... -
Die Keramik von Xkipché, Yukatan, Mexiko
Vallo, Michael (2000)Die Halbinsel Yukatan zwischen dem Golf von Mexiko und dem Golf von Honduras war zusammen mit Teilen der südlich anschließenden Gebirgskette der mittelamerikanischen Landbrücke der Siedlungsraum der präspanischen Maya-Kultur, ... -
Das Poetische der Philosophie: Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida
Hoff, Ansgar Maria (2000)Die Enthierarchisierung der Denkstile im Zeichen der Postmoderne rückt die Poesie in den Horizont einer Philosophie, die es sich auch von ihrer traditionellen Idealisierung im Maßstab strenger Wissenschaftlichkeit nicht ... -
Die Auswirkungen der Gegenreformation auf den Sakralbau des 17. Jahrhunderts: Reform und Tradition am Beispiel des Wiederaufbaues der ehemaligen Benediktinerabteikirche Corvey / Westfalen im Jahre 1667
Johlen, Beate (2000)Die stilistischen und ideellen Auswirkungen der Gegenreformation und der inneren Reformbewegung der Katholischen Kirche werden im Rahmen dieser Arbeit dem zeitgenössischen Sakralbau als Agens zugrunde gelegt.
Am ... -
Zwei Dörfer der marokkanischen Präsahara im wirtschaftlichen Wandel Taloust Ait Aissa
Kalumenos-Auf der Mauer, Nikolaus (2000)Der Vergleich der Wirtschaftsformen zweier Dörfer im Südabhang des Atlas orientiert sich am Wirtschaftsverhalten ihrer Haushalte, ihrer Gleichartig- oder Unterschiedlichkeit. Formale Verfahrensweisen zum wirtschaftlichen ... -
Erkennung und Beschreibung des prosodischen Fokus
Elsner, Anja (2000)In der vorliegenden Arbeit geht es darum, die wesentlichen Teile einer gesprochenen Äußerung zu erkennen. Die Arbeitshypothese geht davon aus, daß wesentliche Information auffälliger im Sprachstrom kodiert ist als ... -
Informationeller Globalismus: Kooperationsmodell globaler Ordnungspolitik am Beispiel des Elektronischen Geschäftsverkehrs
Chatzimarkakis, Georgios (2000)Grenzüberschreitende Informations- und Kommunikationsnetze werden zum elektronischen Marktplatz und zum Markt der ”kommenden Generationen”. Die Herausbildung von Informationsgesellschaften hat eine internationale Dimension, ... -
Japan und die Juden: Studie über die Judenpolitik des Kaiserreiches Japan während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945
Maul, Heinz Eberhard (2000)Für Japan ist die Begegnung mit den Juden eine historische Rarität. Gestützt auf das traditionelle Credo der Rassengleichheit, versuchte Japan, seine Judenpolitik während der Zeit des Nationalsozialismus (1933- 1945) ... -
Arbeitsgedächtnis und Versprecher
Dilger, Stefan (2000)Unter dem Arbeitsgedächtnis wird in der Psychologie ein Verarbeitungssystem verstanden, das zur Erklärung unterschiedlichster kognitiver Prozesse herangezogen wird, vergleichbar einem erweiterten Kurzzeitgedächtnis. Das ... -
Das Leitbild des Laisser-faire in der Politischen Ökonomie von Smith bis Keynes, dargestellt anhand der Hauptwerke von Smith, Malthus, Ricardo, Mill, Marshall und Keynes
Nielen, Jochen (2000)Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft war und ist ein wichtiges Thema in der Entwicklung der ökonomischen Lehrmeinungen. Das Leitbild des Laisser-faire ist dabei ein zentraler Begriff in dieser Diskussion, die hier anhand ... -
Herm Dienz (1891-1980): ein rheinischer Maler und Graphiker zwischen Figuration und Abstraktion ; Monographie und Werkverzeichnis
Klöpfer, Britta (2001)Die Aufgabe dieser Dissertation ist, Leben und Werk des Bonner Malers und Graphikers Herm Dienz (1891-1980) in einer Monographie zu dokumentieren und die Stufen seiner künstlerischen Entwicklung durch die verschiedenen ... -
Religiöse Sozialisation und Individualisierung: zum religiösen Kultur- und Identitätskonflikt muslimischer Migranten
Kanacher, Britta (2001)In der vorliegenden Dissertation wird ein theoretisches Konzept erarbeitet, welches eine wachsende gesellschaftliche Inhomogenität der Wertorientierungen zu erklären sucht. Die Untersuchung beschäftigt sich jedoch nicht ... -
Das Pathos des Dionysischen: Zum Verhältnis von Philosophie und Musik bei Nietzsche
Bolten-Kölbl, Ruth (2001)Die vorliegende Arbeit entwickelt das Phänomen des Dionysischen im Spannungsfeld von Kunst und Erkenntnis. Leitende Begriffe innerhalb Nietzsches kritischem Denken wie der Begriff der Interpretation, der Wahrheit, der des ... -
Die ehemalige Abteikirche St. Peter zu Metz und ihre frühmittelalterlichen Schrankenelemente
Will, Madeleine (2001)Das Gebäude der ehemaligen Benediktinerinnenkirche St. Peter auf der Zitadelle (Saint-Pierre-aux-Nonnains) zu Metz stammt in großen Teilen seines Mauerwerks aus der spätrömischen Kaiserzeit. Anhand der archäomagnetischen ...