The Faculty of Medicine: E-Dissertationen
Recent Submissions
-
Choriokapillaris-Flussausfälle bei Patienten mit Pseudoxanthoma elasticum
Löwinger, Anne-Sophie (2025-03-20)<strong>Ziel: </strong> Die Quantifizierung von sekundären Choriokapillaris-Flussausfällen bei Patienten mit Pseudoxanthoma elasticum (PXE) im präatrophen Frühstadium der Erkrankung, in Korrelation mit morphologischen ... -
Gesundheitsrisiken und vermehrte Hausarztkontakte bei pflegenden Angehörigen mit niedrigem sozioökonomischem Status: Erkenntnisse aus DEGS1 und GPCare-1-Studie
Gavrilov, Boris (2025-03-18)Objectives Informal caregivers are known to have poorer mental health. Risk factors for caregiver burden include low education, female gender, cohabitation with the care recipient and lack of resources. General practitioners ... -
Epitheliale Malignome der Nasenhaupt- und Nebenhöhlen: Eine retrospektive Analyse mit besonderem Fokus auf Orbita- und Schädelbasisinfiltration
Stöcker, Lennard Ludwig Dieter (2025-03-18)Maligne Tumoren der Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen stellen eine seltene und heterogene Untergruppe der Kopf-Hals-Tumoren dar. Die vorliegende Arbeit untersucht retrospektiv alle Fälle von malignen epithelialen Tumoren ... -
Kinetik von Dickkopf-3 bei Peritonealdialyse-Patienten
Ehleiter, Hagen Oliver (2025-03-17)Dickkopf-3 (DKK3) ist ein Protein vorwiegend tubuloepithelialem Ursprungs, welches im Kontext akuter und chronischer Nierenschädigungen als potentieller Biomarker von diagnostischem Nutzen sein kann. Am häufigsten erfolgt ... -
Veränderungen des Gesamthirnnetzwerkes nach fokussierter Ultraschall-Therapie des Nucleus ventralis intermedius zur Behandlung von essentiellem Tremor
Lueckel, Julia Maria (2025-03-17)Die magnetresonanzgesteuerte fokussierte Ultraschallbehandlung (MRgFUS) des Nucleus ventralis intermedius (VIM) konnte in kürzlich zurückliegenden Studien bereits vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von ... -
Umfrage zur Versorgungssituation von Patienten mit erblichen Netzhautdegenerationen an universitären und außeruniversitären Augenkliniken sowie Schwerpunktpraxen in Deutschland
Mahren, Elias (2025-03-17)Der Terminus „Erbliche Netzhauterkrankungen“ steht für eine Gruppe seltener Erkrankungen, die sich in genetischer und symptomatischer Hinsicht unterscheiden (englisch: Inherited retinal Diseases / Degenerations, kurz IRDs). ... -
Das ER-Stress-induzierte Glucose-regulated Protein 78 kDa (GRP78) im Umbau pulmonaler Gefäßmuskelzellen in der pulmonal-arteriellen Hypertonie
Bley, Carolin (2025-03-17)Die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwere Lungengefäßerkrankung, die durch einen erhöhten Druck in den Pulmonalarterien gekennzeichnet ist. Die PAH manifestiert sich durch Dyspnoe, Leistungsminderung und ... -
Tragen Fibrosierung und Hypoxie im Herzgewebe zum kardioprotektiven Effekt in Cx3cr1-defizienten Mäusen nach transverser aortaler Konstriktion bei?
Slater, Lisa Faye (2025-03-17)Die linksventrikuläre Hypertrophie als Resultat der chronisch erhöhten linksventrikulären Druckbelastung ist ein häufiges Krankheitsbild mit einer hohen Übergangsrate in eine Herzinsuffizienz. Vor diesem Hintergrund gewinnt ... -
Evaluation der Levosimendan-Therapie bei Frühgeborenen im Rahmen einer akuten Herzinsuffizienz und einer Pulmonalen Hypertonie
Holcher, Stanley (2025-03-17)Die Problematik der besonderen Umstellung des fetalen auf den postnatalen Kreislauf sowie materno-fetale Risikofaktoren (wie z.B. ein IUGR, ein frühzeitiger Blasensprung, eine Präeklampsie oder ein FFTS) können bei ... -
The role of microenvironmental cues in regulating tissue immune surveillance
Obers, Andreas (2025-03-14)Tissue-resident memory T (TRM) cells provide frontline immune defense against pathogens and malignancies in peripheral tissues. The tissue microenvironment plays a vital role in the development of TRM cells, shaping their ... -
Einfluss von Knochendichteparametern auf die 177Lu-PSMA-Radioligandentherapie
Bühl, Anna Katharina (2025-03-14)Das Prostatakarzinom stellt als häufigste Neoplasie des Mannes eine häufige Erkrankung dar, wobei besonders das metastasierte, kastrationsresistente Stadium die Medizin vor eine Herausforderung stellt. In dieser Arbeit ... -
Ileumkarzinom beim Lynch-Syndrom: Stellenwert der Ileumintubation bei der Vorsorgekoloskopie
van Beekum, Katrin (2025-03-14)Das Lynch-Syndrom ist das häufigste erblich bedingte Darmkrebssyndrom und wird durch Mutationen in den DNA-Mismatch-Reparatur-Genen (<em>MLH1, MSH2, MSH6, PMS2</em> oder <em>EPCAM</em>) verursacht. Neben einem stark erhöhten ... -
Evaluation von GRP78 als Biomarker bei chronischen Lungenerkrankungen
Marggraf, Vanessa Sophie (2025-03-14)Lungenerkrankungen wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma bronchiale oder die interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) betreffen einen großen Teil der internistischen Patienten. GRP78 konnte als ... -
Neurodegenerative Marker im Serum von COVID-19 Patienten: Eine Untersuchung bei Patienten mit mildem und kritischem Verlauf
Schade, Simon (2025-03-14)In dieser Studie wurde der Zusammenhang von im Blut quantifizierbarem neuronalem Schaden und der Schwere einer SARS-CoV-2 Infektion untersucht.<br /> Mittels dem Simoa® HD-X AnalyzerTM (Quanterix) wurden die Serumkonzentrationen ... -
Einfluss einer 6-monatigen Ausdauersport-Intervention auf das Hippocampus-Volumen und Hippocampus-abhängiges räumliches Lernen
Müller, Moritz Niklas (2025-03-11)Sportliche Aktivität, insbesondere Ausdauertraining hat nachweislich verschiedene positive Effekte auf die physische und psychische Gesundheit. Zudem gibt es Hinweise, dass Ausdauertraining Einflüsse auf die Neuroplastizität ... -
Einfluss einer präoperativen perkutanen Koronarintervention auf den Therapieerfolg von Patienten nach koronarer Bypassoperation
Bräutigam, Nicole Maren (2025-03-11)Eine perkutane Koronarintervention vor koronarer Bypasschirurgie hat keinen direkten Einfluss auf das Überleben der Patienten. Patienten mit präoperativer PCI gaben einen schlechteren Gesundheitszustand im EQ-5D-Fragebogen ... -
MR - gesteuerte fokussierte Ultraschalltherapie zur Behandlung bei Essentiellem Tremor: Untersuchung der Effekte auf das Tremornetzwerk
Pohl, Emily Dorothee Rita (2025-03-11)<strong>Thema: </strong> Magnetresonanzgesteuerter fokussierter Ultraschall des ventralen intermediären Nucleus ist eine inzisionslose ablative Behandlung des essentiellen Tremors (ET). <br /> <strong>Ziel: </strong> ... -
Untersuchung zur intraoperativen Volumen- und Kreislauftherapie bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Kranenberg, Eva (2025-03-11)<strong>Hintergrund: </strong> Bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom besteht während Tumordebulkingoperationen ein ausgeprägter intraoperativer Volumenmangel. Das Ziel dieser Arbeit war es, Zusammenhänge zwischen der ... -
Modulation tumorbiologisch relevanter Zellantworten gynäkologischer Tumorzellen durch nicht-invasives physikalisches Plasma
Sander, Caroline (2025-03-11)Das Mammakarzinom ist weltweit die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Trotz Therapieansätzen, wie operative Tumorentfernung, Chemotherapie, antihormonelle Therapie, monoklonale Antikörper und Radiatio, ist das Mammakarzinom ... -
Untersuchungen zu Interleukin-6 im Liquor und Procalcitonin im Serum zur Frühdiagnose einer Ventrikulitis bei neurochirurgischen Intensivpatienten mit externer Ventrikeldrainage
Zybur, Roland (2025-03-10)Die Anlage externer Ventrikeldrainagen zur Hirndrucktherapie stellt ein häufig genutztes Behandlungsverfahren bei neurochirurgischen Intensivpatienten dar. Als wesentliche Komplikation ist die Ventrikulitis zu nennen. Die ...